Neuro allgemein Flashcards
Morbus Parkinson
Substantia nigra hat zentrale Bedeutung
- die dopaminergen Neurone i.d. Substantia nigra degenerieren
- Ausfall der nigrostriatalen Projektion
- (Ruhe-) Tremor
- Rigor (erhöhter Muskeltonus mit Steigheit der Muskeln)
- Akinese (Bewegungsarmut)
Läsionen des ARAS
- starke Beeinträchtigung des Bewusstseins bis hin zum tiefen Koma
- bei isolierten Schädigungen des Mittelhirns
- u.U. jahrelanges Koma bei erhaltenen Vitalfunktionen
Läsionen Ncl. ruber
führt zu Intentionstremor auf kontralateralen Seite
- Verminderung des Muskeltonus
- Symptome treten auch bei Kleinhirnschädigungen auf
- Funktionsstörung im Neuronenkreis: Kleinhirn - Ncl. ruber - Olive - Kleinhirn
* choreatisch-athetotische Bewegungen = unkontrollierte, ausfahrende Bewegungen
Grund: Schädigung des rubroreticulären Systems, das auf spinale Motorik hemmend wirken kann
Riechorgan - Bulbus olfactorius
direkte Ausstülpung des Endhirns (Paleokortex)
Trigeminales Riechen
durch N. trigeminus
vermittelt Schmerz- und Temperaturreize
Fila olfactoria
bilden den N. olfactorius + reichen i.d. Bulbus olfactorius hinein
Zentrale Gliazellen - 4 Typen
Astrozyten
Oligodendrozyten
Mikro- und Mesoglia
Ependymzellen
Promontorium
Promontorium ossis sacri
bildet den markanten Übergang von der Lendenlordose zur Sakralkyphose
Es entsteht durch den vom restlichen Verlauf der Wirbelsäule abweichenden Verbindungswinkel des 5. Lebendenwirbels mit dem Kreuzbein (Os sacrum)
Nennen Sie die wichtigsten exzitatorischen Transmitter
Glutamat, Acetylcholin
Nennen Sie die wichtigsten inhibitorischen Transmitter
GABA, Glycin
Läuft N. trochlearis durch Anulus tendineus?
Nein, läuft darüber hinweg
PAPEZ-Neuronenkreis
Hippocampus - Fornix - Corpora mammillaria - Tractus mammillothalamicus - anteriore Thalamuskerne - Gyrus cinguli - Hippocampus
Liquorzusammensetzung
Liquor = aus den Blutgefäßen des Plexus choroideus abgepresstes Ultrafiltrat des Blutplasmas
klare Flüssigkeit
Blut-Liquor-Schranke
Blut aus Plexus vom Liquor durch Kapillarendothel + Basalmembran + Plexusepithel (+tight junctions) getrennt
nur für H2O, O2, CO2 ganz durchlässig
Tuberculum cinereum
= Erhebung zwischen den Wurzelfasern des N. accessorius und dem Sulcus posterolateralis
sie wird durch die Fasern des Tractus spinalis n. trigemini aufgeworfen
Habenula
2 dünne Bünde, die die Epiphyse mit dem Thalamus verbinden
= Epiphysenstiele
Teil des Epithalamus (Diencephalon)
–> dorsal am Hirnstamm oberhalb der Lamina quadrigemina
Hormone Adenohypophyse
FSH - Follikel stimulierendes Hormon PRL - Prolaktin ACTH - Adrenocorticotropes Hormon LH - Luteinisierendes Hormon TSH - Thyroidea stimulierendes Hormon
Adduktorenreflex
Schlag auf mit Finger getastete Sehne des M. adductor magnus knapp oberhalb des Epiocndylus medialis femoris –> Adduktoren des Oberschenkels
Kennreflex Segment L3
Kremaster Reflex
Bestreichen der Haut im sensiblen Bereich des R. femoralis (Ast N. genitofemoralis)
–> Kontraktion M. cremaster –> Hebung des Hodens auf geprüften Seite
Kennreflex Segment L1-L2
Trizepssehnenreflex
Schlag auf Sehne des M. triceps knapp oberhalb des Ellenbogens
–> Streckung im Ellenbogengelenk
Kennreflex für Segment C7
Radiusperiostreflex
Schlag auf Sehne des M. brachioradialis im distalen Drittel des Unterarms ausgelöst
–> geringe Beugung + Pronation im Ellenbogengelenk
Kennreflex für Segment C6
Bizepssehnenreflex
Schlag auf die mit dem Finger getastete Bizepssehne in der Ellenbeuge bewirkt Beugung im Ellenbogengelenk
Kennreflex für Segment C6
Welche 3 Nerven der oberen Extremität sind durch ihren Verlauf direkt auf dem Knochen bei Frakturen besonders gefährdet?
N. axillaris: verläuft um Collum chirurgicum des Humerus
N. radialis: verläuft langstreckig um Humerusschaft
N. ulnaris: verläuft um Epicondylus medialis (Ellenbogen) des Humerus im Sulcus ulnaris
Trömner-Reflex
Untersucher schlägt mit seinen Fingern auf leicht gebeugten Fingerendglieder des Patienten von palmar.
Dies bewirkt “zuckende” Bewegung in den distalen Fingergelenken.
Kennreflex für Segment C8
Läsionen des N. thoracicus longus und des N. thoracodorsalis
verlaufen beide in der Achselhöhle an lateralen Thoraxwand so, dass sie bei OPs mit axillären Lymphknotenentfernungen oft geschädigt werden.
Läsion N. thoracodorsalis –> Schwäche Innenrotation + Adduktion des Arms (Lähmung M. latissimus dorsi)
Läsion N. thoracicus longus –> Lähmung M. latissimus dorsi kann auch bei langem Tragen eines schlecht sitzenden Rucksacks erfolgen (Rucksacklähmung) –> abstehendes mediales Schulterblatt Scapula alata + erschwerte Anteversion + kaum mehr mögliche Elevation des Arms über die Horizontale
Welche Hirnnerven sind am Kornealreflex beteiligt (Berührung der Hornhaut des Auges führt zu Lidschluss)?
Afferent: N. nasociliaris aus 1. Trigeminusast (N. ophthalmicus, V1)
Efferent: N. facialis (VII)