MSS 1 Flashcards

1
Q

calvaria

A

Schädel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Which collagen type can be found in hyaline cartilage?

A

IX

wichtig für Quervernetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Which collagen type can be found in fibrocartilage?

A

1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Which is the correct order of the hyaline cartilage from joint space to subchondral bone?

A

Transitional zone - tangential zone - radial zone - tidemark - calcified zone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

What is the main function of the Proteoglycans in hyaline cartilage?

A

Proteoglycans attract sodium (Na+) to create an osmotic swelling pressure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kausale Histogenese

A

Mesenchym bildet sich aufgrund von verschiedenen Einwirkungen zu verschiedenen Geweben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Collagen precursors are secreted by

A

Fibroblasts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ground substance consists primarly of

A

proteoglycans + hyaloronic acids

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Metamerie

A

aus gleichartigen, nacheinander folgenden Bauelementen aufgebaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welcher Kollagen Typ ist am häufigsten im Körper?

A

Kollagen Typ 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Woraus besteht Kollagen?

A

Eiweißketten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Reparaturkollagen?

A

Kollagen Typ 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ist Fettgewebe auch Bindegewebe?

A

Ja, aber mit untergeordnetem Kollagenanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ist Kollagen elastisch?

A

An sich nicht elastisch, kann aber durch Anordnung der Fasern elastisch werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mesenchym

A

embryonales BG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zellen des Bindegewebes

A

Fibroblasten (Matrixbildung)

Fibrozyten (Matrixerhaltung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

gallertiges BG

A

Nabelschnur

schützt Blutgefäße in Nabelschnur vor Druck + Nabelschnur vor Knoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Unterschied Sehne / Aponeurose

A

Aponeurose = breite Sehne, damit stabil –> sich kreuzende Fasern (quer- und längsverlaufend, im 90° Winkel zueinander)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

elastisch

A

Energie wird bei Deformation gespeichert

ex: Feder / Gummi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

plastisch

A

Energie geht bei Deformation verloren

ex: Knete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

hohe Steifigkeit

A

hohe Kraft für Deformation notwendig

ex: Stahlseil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

hohe Compliance

A

geringe Kraft für Deformation notwendig

ex: Gummiband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mechanische Eigenschaften - hoher Kollagenanteil

A

hohe Zugfestigkeit, hohe Zugsteifigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Mechanische Eigenschaften - hoher Elastinanteil

A

geringe Zugsteifigkeit, hohe Energieaufnahme

ex: Lig. flava, Wirbelsäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Mechanische Eigenschaften - Zug-Druck-Nichtlinearitätat

A

hohe Zugfestigkeit, gerine Druckfestigkeit (ex: Kollagen) oder umgekehrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Mechanische Eigenschaften - Schergitter-förmige Faseranordnung

A

Aufnahme von Kräften in allen Richtungen

Pseudoelastizität: gradueller Übergang in elastische Phase, Energieabsorption, Dämpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Mechanische Eigenschaften - Parallele Faseranordnung

A

harter Anschlag, direkte Kraftübertragung (Sehnen, Bänder)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ursache für Ruptur / Fraktur

A

a) einwirkende Kraft zu hoch
- Achillessehnenruptur beim Absprung, Bandriß bei Trauma
- Knochenbruch bei Motorradunfall
b) mechanische Festigkeit des Gewebes zu gering
- Ruptur lange Fingersehnen bei rheumathischer Arthritis
- Knochenbruch bei Osteogenesis imperfecta (genetischer Kollagen-Defekt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Knochentypen

A

Ossa plana
Ossa brevia
Ossa longa
Ossa irregularia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Beispiel Ossa plana

A

Scapula
Os ilium
Costae
Schädeldachknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Beispiel Ossa brevia

A

Handwurzelknochen

Fußwurzelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Beispiel Ossa longa

A
Humerus
Radius
Ulna
Femur
Tibia
Fibula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Beispiel Ossa irregularia

A

Wirbelkörper
Knochen der Schäldebasis
Knochen des Gesichtsschädels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Wie viele Knochen gibt es im menschlichen Körper circa?

A

210 Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Rippen 8-10

A

Costae spuriae = falsche Rippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Costae 11+12

A

Costae fluctuantes = mobile Rippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was ist im Trabekelraum der Epiphysen?

A

Knochenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Knochenaufbau

A

Osteoblasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Knochenabbau

A

Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Periost

A

Knochenhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Woraus besteht Knochenhaut?

A

Stratum fibrosum + Stratum osteogenicum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Cingulum membri sup.

A

Schultergürtel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Cingulum membri inf.

A

Beckengürtel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Kompositstruktur

A

Druckfestigkeit + Zugfestigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Funktion des Knochens

A
Stützfunktion
Hebel für Muskeln 
Schutzfunktion (Schädel, Rippen, Becken)
Hörsinn (Gehörknöchelchen)
Stoffwechsel (CaPo4 Speicher)
Wachstum
Haematopoese (Blutbildung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Kallus

A

(verdickt)
Frakturspalt
Ersatzgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Osteoid

A

Kollagenfasern (Typ1)
GAG-Gel + Osteocalcin
+ Einlagerung von Hydroxylapatit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

gestörte Verkalkung des Osteoids (z.B. Kalziummangeln, Rachitis, renale Osteopathie, Vit D3 Mangel)

A

Osteomalazie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Missverhältnis von Knochenaufbau (reduziert) und - abbau (erhöht)
Das Knochengewebe ist regelrecht mineralisiert, aber es ist zuwenig davon da.

A

Osteoporose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Auch Glasknochenkrankheit
Struktur und/oder Menge der Kollagenfasern gestört, erhöhte Brüchigkeit der Knochen, milchige Erscheinung der Knochen im Röntgenbild

A

Osteogenesis imperfecta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Knochendichte messen

A

DXA
Beckenkammbiopsie
Quantitatives CT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Kausale Histogenese

A

Lehre von den Ursachen der Differenzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Knochenatrophie

A

Fraktur, postoperative Immobilisation, Raumflug, Zahnverlust, Astronauten (fehlende Schwerkraft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Knochenhypertrophie

A

High-Impact Sportarten (ex: Seitenunterschied Schlagarm beim Tennis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Warum tut kaputter Korpel weh?

A

In der Gelenkkapsel sind Schmerzrezeptoren, reichl. Nervenfasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Ernährung Knorpel

A

Knorpel weist keine Gefäße und keine Innervation auf

Ernährung erfolgt über Synovia und subchondralen Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Funktion Knorpel

A

gleichmäßige Druckübertragung

Minimierung der Reibung an der Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Kontinuierliche Knochenverbindungen

A

Synarthrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Diskontinuierliche Knochenverbindungen

A

Diarthrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Syndesmose

A

Verbindung durch straffes Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Synchondrosen

A

Verbindung durch Knorpel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Beispiele für Syndesmosen

A

Suturen der Schädelknochen (vor Verknöcherung)
Syndesmosen zwischen Tibia und Fibula im OSG
Membrana interossea (zw. Tibia und Fibula, zw. Radius und Ulna)
Zahnaufhängeapparat (= Gomphosis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Beispiele für Synchondrosen

A
Rippenknorpel
Epiphysenfuge = Wachstumsfuge
Discus intervertebralis
Symphysis pubica
Brustbein: Synchondrosis manubriosternalis, xiphosternalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Beispiele für Synostosen

A

Os coxae

Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Funktionen von Gelenken

A
Fortbewegung
Positionierung relativ zur Umwelt
Manipulation der Umwelt
Nahrungsaufnahme (Kauen)
Reduktion der Biegebeanspruchung der Knochen bei statischer Belastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Definition von Gelenken

A

Gelenkkörper - Gelenksflächen - Facies articularis
Gelenkspalt - Cavitas articularis
Gelenkkapsel - Capsula articularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Wieso gehört der Begriff der “Bewegung” nicht zur Definition der Gelenke

A
  • manche Gelenke zeigen kaum Bewegung (sog. Amphiarthrosen - Iliosacralgelenk)
  • auch in kontinuierlichen Knochenverbindungen können Bewegungen stattfinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Woraus besteht die Gelenkkapsel?

A

Membrana synovialis + Membrana fibrosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Gelenkerguss

A

blutige oder seröse (wässrige) Flüssigkeitsansammlung im Gelenk, oft mit schmerzhafter Dehnung der Kapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Kapselaufbau

A

außen: Capsula fibrosa, straffes, kollagenreiches BG, Fibrozyten
innen: Capsula synovialis, lockeres BG, Synovialozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Muskelfunktion

A

Verkürzung
Kraftentfaltung ohne Verkürzung
Kraftentfaltung bei Dehnung
Speicherung von Energie und Bremsung bei Dehnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Bindegewebshülle eines Muskels

A

Faszie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Flächige Sehne eines Muskels

A

Aponeurose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Kraftübertragung von Muskeln auf Knochen

A

über Sehnen (straffes, kollagenreiches BG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Worüber setzen Sehnen am Knochen an?

A

Über sog. Sharpeysche Fasern (im Knochen inserierende Kollagenfasern) = Enthese

76
Q

Sehnenumleitung

A
Schleimbeutel (Bursa synovialis)
Sehnenscheiden (Vagina tendineum)
Retinaculum (Retinaculum tendinis)
Hypomochlion 
Sesambein
77
Q

sackförmige Gebilde, Stratum synoviale und Stratum fibrosum, gefüllt mit Synovialflüssigkeit

A

Schleimbeutel (Bursa synovialis)

78
Q

schlauchförmige Bursen, welche Sehnen vollständig umhüllen

A

Sehnenscheiden (Vagina tendineum)

79
Q

Teile der Muskel-/ Körperfaszie, welche als Rückhaltebänder fungieren, die die Sehnen und Sehnenscheiden am Körper halten

A

Retinaculum tendinis

80
Q

Retinaculum = Hypomochlion?

A

Ja, da Umlenkung stattfindet

81
Q

Knochenabschnitte, an denen Sehnen ihre Verlaufsrichtung ändern, dort in Sehne meist Faserknorpel aufgrund Druckbeanspruchung

A

Hypomochlion

82
Q

Einlagerung von Knochen/Knorpel in eine Sehne

A

Sesambein

83
Q

Muskelsehnenübergang

A

Enthesis

84
Q

Muskelfasern verlaufen schräg zur Verlaufsrichtung des Gesamtmuskels

A

Fiederung

85
Q

Lehre von den Bewegungen ohne Erforschung ihrer Ursachen (Kräfte)

A

Kinematik

86
Q

Lehre von den in Körpern oder an Oberflächen wirkenden Kräften, ohne Berücksichtigung von Bewegungen

A

Statik

87
Q

Lehre von Bewegungen und deren Ursachen (Kräften)

A

Dynamik

88
Q

passive Gelenkstabilisatoren

A
Gelenkflächenform
Bänder
Disci
Menisci
Labra
89
Q

aktive Gelenkstabilisatoren

A

Muskel-Sehnen-Komplex

Steuerung durch ZNS

90
Q

Kraftentfaltung eines Muskels ohne Verkürzung

A

isometrische Kontraktion

91
Q

Speicherung von Energie und Bremsung bei Dehnung (Muskel)

A

Dämpfung

92
Q

Innerer Antagonismus

A

Manche Muskeln (ex: M. deltoideus) enthalten einander entgegegesetzt wirkende Fasern für z.B. Innen- und Außenrotation, die aber hinsichtlich Adduktion synergistisch wirken

93
Q

größtes Sesambein

A

Patella

94
Q

Aktive Insuffizienz

A

Das Gelenk könnte noch weiter bewegt werden, der Muskel ist aber nicht mehr dazu in der Lage.

95
Q

Passive Insuffizienz

A

Eine passive Insuffizienz liegt vor, wenn ein Muskel durch seine begrenzte Dehnbarkeit das Erreichen einer aktiven Gelenkendstellung verhindert.
Bei der passiven Insuffizienz könnte sich der Muskel weiter verkürzen, er wird aber durch seinen Antagonisten daran gehindert. Im Fall zweigelenkiger Muskeln ist die passive Insuffizienz physiologisch, bei eingelenkigen Muskeln ist sie pathologisch.

96
Q

Liegt der Gesamtkörperschwerpunkt vor oder hinter dem Promontorium?

A

Vor dem Promontorium

97
Q

Weshalb ist die Krümmung der Wirbelsäule wichtig?

A

Dämpfung

98
Q

Funktion der Wirbelsäule

A

stabile, zugleich flexible Körperachse
Voraussetzung für Brustkorb, Bauchmuskeln, Zwerchfell
Schutz des Rückenmarks (ambivalent: auch Gefährdung bei Fraktur, Prolaps)
Übertragung von Kräften auf / von Extremitäten und Kopf
Haltung und Bewegung

99
Q

Hyperlordose

A

Hohlkreuz

100
Q

Einteilung WS

A
HWS
BWS
LWS
Os sacrum
Os coccygis
101
Q

lateinischer Name für HWS

A

Columna vertebralis cervicalis

102
Q

lateinischer Name für BWS

A

Columna vertebralis thoracalis

103
Q

lateinischer Name für LWS

A

Columna vertebralis lumbalis

104
Q

Lumbosacralwinkel

A

120-164°

105
Q

WS beim Neugeborenen

A

gestreckt
Krümmung 1.-3. Lebensjahr
zunächst funktionell (muskuläre)
dann fixiert

106
Q

Anzahl Wirbel

A
7 Halswirbel
12 Brustwirbel
5 Lendenwirbel
5 Sacralwirbel 
3-6 Coccygealwirbel
107
Q

Einteilung Kyphose / Lordose

A

HWS - Lordose
BWS - Kyphose
LWS - Lordose

108
Q

Witwenbuckel

A

Osteoporotische Frakturen der Wirbel finden sich bei >50% aller älteren Personen >70 Jahre.
Am häufigsten betroffen: untere thorakle WS + thorakolumbaler Übergang
Bei Keilwirbelbildung (vorderer Deckplatteneinbruch) verstärkte Kyphose

109
Q

Hyperlordose

A

Übermäßig verstärkte Lendenlordose
Ursache: zu hohes Gewicht des Abdomens (Schwangerschaft, Adipositas)
erhöhte Belastung der hinteren Wirbelsäulenelemente (Arcus vertebrae und Facettengelenke)

110
Q

Flachrücken

A

verminderte Lendenlordose
Ursache: verminderte Kippung des Beckens (ex: bei sitzender Lebensweise - Büroarbeit)
erhöhte Belastung der vorderen Wirbelsäulenelemente (Wirbelkörper und Zwischenwirbelscheiben) –> Bandscheibenvorfall

111
Q

Skoliose

A

Seitwärtskrümmung der WS

Ursache: Beinlängendifferen, meist jedoch idiopathisch (= Grund unbekannt)

112
Q

Fehlbildungen Wirbelsäule

A
Numerische Variation
zusätzliche Halsrippe
Assimilation
Dissimilation
Spina bifida
Spondylolyse
113
Q

Bewegungssegment - Definition nach Junghans

A

Bandscheibe
1/2 cranialer Wirbel
1/2 caudaler Wirbel
Bänder

114
Q

Aus Chorda dorsalis entsteht nur

A

ein Anteil von Ncl. pulposus (Gallertkern der Bandscheibe)

115
Q

Entwicklung der WS

A

Epitheliale Somiten –> mesenchymale Umwandlung –> Sklerotome –> Bewegungssegment

116
Q

Spondylolyse

A

Ablösung des Wirbelbogens vom Wirbelkörper (meist am Pedikel)
meist bei Sportlern mit Stoßbelastung (ex: Trampolin)

117
Q

Spina bifida

A

unvollständiger Schluss des Wirbelbogens
(+ pigmentierte, stark behaarte Haut gedeckt)
bei offener Form neurologische Störungen

118
Q

Dissimilation

A

ex: SWK 1 –> LWK 6 = Lumbalisation

119
Q

Assimilation

A

ex: LWK 5 –> Teil Os sacrum = Sakralisation

120
Q

Hauptfunktion Wirbelgelenke

A

Aufnahme von ventralen Scherkräften
Verhindern ‘Abgleiten’ des oberen Wirbels nach vorne (Spondylolisthesis)
Führen Bewegung zusammen mit Bändern

121
Q

Ausrichtung der Zwischenwirbelgelenkflächen

A

HWS: schräg-frontal, flach –> alle Bewegungen möglich
BWS: frontale Ausrichtung –> v.a. Rotation und Lateralflexion
LWS: sagittal –> Rotationsbegrenzung, mehr Flexion/Extension

122
Q

Lateinischer Name - Bandscheibe

A

Discus intervertebralis

123
Q

Bandscheiben - Eigenschaften

A

keilförmig entsprechend Lordose / Kyphose
1/4 Gesamthöhe der Wirbelsäule
bis zu 20% Höhenverlust während des Tages (Wasserverlust)
avaskulär >2. Lebensjahr

124
Q

Wie viel Prozent Höhenverlust der Bandscheiben während des Tages durch Wasserverlust?

A

20%

125
Q

Material der Bandscheibe

A

insgesamt Faserknorpel

Anulus fibrosus - kollagenreich - zugfest
Nucleus pulposus - PG-reich - Quellungsdruck + hydrostatischer Druckaufbau

126
Q

Morbus Scheuermann

A

häufigste WS-Erkrankung bei Jugendlichen

Einpressen von Bandscheibenmaterial in WK-Spongiosa

127
Q

Bandscheibenvorfall

A

Austreten (Hernie) des Ncl. pulposus durch Anulus fibrosus (meist nach schräg hinten)

–> Einklemmung der Spinalnerven —> sog. Hexenschuss/Ischias

128
Q

Bewegungsumfang Wirbelsäule

A

HWS:
Ventra-/Dorsalextension 45-0-45
Rotation links/rechts 70-0-70
Lateralflexion links/rechts 45-0-45

BWS + LWS
Ante-/Retroflexion 90-0-60
Rotation links/rechts 40-0-40
Lateralflexion links/rechts 40-0-40

129
Q

Gesichtsschädel

A

Viscerocranium

130
Q

Hirnschädel

A

Neurocranium

131
Q

Schädeldach

A

Calvaria

132
Q

Schädelbasis

A

Basis cranii

133
Q

Dorsales Ende der Sutura sphenoparietalis (neurochirurgische Landmarke)

A

Pterion

134
Q

Innervation der Autochthonen Rückenmuskulatur

A

R. dorsalis des Spinalvnerven

135
Q

Innervation der Zwischenrippenmuskeln, Bauchmuskeln, Extremitätenmuskeln

A

R. ventralis der Spinalnerven

136
Q

Muskeln für Extension des Rumpfes

A

Autochthone RM beidseits

137
Q

Muskeln für Lateralflexion des Rumpfes

A

Autochthone RM einseitig und schräge (laterale) Bauchmm

138
Q

Muskeln für Rotation des Rumpfes

A

Schrägsystem der autochthonen RM, schräge BM

139
Q

Muskeln für Flexion des Rumpfes

A

Schwerkraft, gerade und schräge BM, M. psoas

140
Q

In welche 2 Trakte wird die autochthone RM eingeteilt?

A

Medialer Trakt

Lateraler Trakt

141
Q

Innervation des medialen Traktes der autochthonen RM

A

R. medialis des R. dorsalis des N. spinalis

142
Q

Innervation des lateralen Traktes der autochthonen RM

A

R. lateralis des R. dorsalis des N. spinalis

143
Q

Autochthone RM - Zugehörigkeit eines Muskels richtet sich NICHT nach topographischer Lage, sondern nach …

A

der Innervation

144
Q

In jedem der beiden Trakte der autochthonen RM unterscheidet man ein

A

Geradsystem

Schrägsystem

145
Q

Kurze Nackenmuskulatur

A

zählt zur autochthonen RM
Innervation durch N. suboccipitalis = R. dosalis von Spinalnerv Nr. 1
Bedeutung für Richtungshören und Stabilisierung des Gesichtsfeldes

146
Q

Rippen 1-7

A

Costae verae –> direkter Ansatz am Sternum

147
Q

Rippen 8-12

A

Costae spuriae –> kein direkter Ansatz am Sternum, aber Arcus costae

148
Q

Rippen 11,12

A

Costae fluctuantes –> enden frei, nicht am Arcus costae befestigt

149
Q

lateinischer Name Brustkorb

A

Cavea thoracis

150
Q

Woraus besteht der Brustkorb?

A

BWK 1-12
12 Rippen (Costae)
Brustbein (Sternum)

151
Q

Obere Thoraxapertur

A
  1. Rippenpaar
    BWK 1
    Oberrand Sternum
152
Q

Was ist unter der Clavicula tastbar?

A
  1. Rippe + 2. Intercostalraum (= caudal der 2. Rippe)
153
Q

Rippenknorpel

A

= hyaliner Knorpel (verkalkt / verknöchert mit dem Alter perichondral)

154
Q

Untere Thoraxapertur

A

BWK 12
Costae 12
Arcus costae
Proc. xiphoideus

155
Q

Wodurch ist die Lunge am Brustkorb befestigt?

A

Pleura –> Unterdruck –> Einatmung

156
Q

Rippen steigen nach …….. und nach ….. ab

A

SEITLICH

VORNE

157
Q

Innervation der Interkostalmuskeln

A

Nn. intercostales (Rr. ventrales der Spinalnerven Th1-Th12)

158
Q

Innervation Diaphragma

A

N. phrenicus (C3,C4,C5)

159
Q

Ist bei einer Querschnittslähmung des unteren Hals- oder oberen Brustmark Atmung noch möglich?

A

Ja, da Innervation für Diaphragma (N. phrenicus) bereits vorher abgeht

160
Q

Was unterscheidet man bei der Atemmechanik?

A

Thorakale Atmung

Abdominale Atmung

161
Q

Rippenheber (Inspiration)

A

Mm. scaleni
Mm. intercostales ext.
M. pectoralis minor
(M. serratus post. sup.)
(M. serratus post. inf. - Wiederlager für Diaphragma)
(Mm. levatores costarum)
(bei fixierter oberer Extr. auch M. pect. major)

162
Q

Rippensenker (Expiration)

A
M. iliocostalis
M. latissimus dorsi 
Mm. intercostales interni und intimi
M. quadratus lumborum
M. rectus abdominis
163
Q

Was ist maßgeblich für Expiration?

A

Eigenelastizität des Thorax, elastische Spannung der Lunge, Schwerkraft

164
Q

Abdominale Atmung

A

Inspiration: Zwerchfellkontraktion (Kuppel)

Expiration: Bauchpresse - Mm. abdominales (rectus, obliquus, transversus) komprimieren Bauchhöhle und drücken Zwerchfell nach kranial

165
Q

Was bewirkt die Kontraktion des Diaphragmas?

A

Senkung und Erweiterung der Brusthöhle (Inspiration)

166
Q

Mundbodenmm

A

suprahyale Muskulatur

167
Q

suprahyale Muskeln

A

M. mylohyoideus
M. digastricus
M. stylohyoideus

168
Q

Nackenmuskeln können ……….. des Mundes unterstützen

A

Öffnung

169
Q

M. sternocleidomastoideus Funktion

A
  • hält Kopf nach vorn (Antagonist zur Nackenmm)
  • Seitwärtsneigung (ipsilateral)
  • Rotation Kopf (kontralateral)
  • Hebung Thorax (Inspiration) bei Feststellung von Kopf und HWS
170
Q

infrahyale Muskulatur - Bedeutung

A

Als infrahyale Muskulatur bezeichnet man die Skelettmuskeln, die von kaudal her kommend am Zungenbein (Os hyoideum) ansetzen, sich also unterhalb (inferior) des Zungenbeins befinden.

171
Q

suprahyale Muskulatur - Bedeutung

A

Die Muskulatur oberhalb des Zungenbeins bezeichnet man als suprahyale Muskulatur.

172
Q

infrahyale Muskeln

A

Musculus omohyoideus
Musculus sternohyoideus
Musculus sternothyroideus
Musculus thyrohyoideus

173
Q

Collagen precursors are secreted by

A

Fibroblasts

174
Q

Which vertebrae have transverse foramina?

A

cervical only

175
Q

Which characteristics define a cervical vertebra C3-C6?

A

uncinate process
transverse foramen
transverse process with anterior and posterior tubercles
bifid spinal process

176
Q

Der embryologischen Anlage folgend aus gleichartigen, nacheinander folgenden Bauelementen aufgebaut

A

Metamerie

177
Q

Mechanische Reize determinieren Gewebe

A

Kausale Histogenese

178
Q

Which collagen type can be found in hyaline cartilage?

A

IX - wichtig für Quervernetzung

179
Q

Which collagen type can be found in fibrocartilage?

A

I

180
Q

Facet joint

A

= Zygapophysealgelenk

zw. Vertebrae

181
Q

Mesenchymzellen

A

können sich noch in viele Richtungen differenzieren –> multipotente Zellen

182
Q

Morphogenese

A

“Entwicklung”

Formentstehung

183
Q

Broca-Formel

A

NORM beim Körpergewicht - Berechnung:

Norm = Größe (cm) - 100

184
Q

Metamerie

A

aus gleichartigen, nacheinander folgenden Bauelementen aufgebaut
Grundlage: Somiten, an Rumpfwand noch ansatzweise erhalten

185
Q

Sehnenumleitung

A

Fkt: Gleitlager, Druckverteilung

  • Schleimbeutel (Bursa synovialis)
  • Sehnenscheiden (Vagina tendineum)