Kurzlehrbuch Flashcards

1
Q

lateinischer Name Scharniergelenk

A

Ginglymus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

lateinischer Name Zapfengelenk

A

Articulatio conoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

lateinischer Name Radgelenk

A

Articulatio trochoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

lateinischer Name Eigelenk

A

Articulatio ellipsoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

lateinischer Name Sattelgelenk

A

Articulatio sellaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

lateinischer Name Kugelgelenk

A

Articulatio spheroidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

lateinischer Name Planes Gelenk

A

Articulatio plana

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

lateinischer Name Kiefergelenk

A

Articulatio temporomandibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kiefergelenk - Gelenktyp

A

Drehscharniergelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kiefergelenk - Bänder

A

Lig. sphenomandibulare
Lig. stylomandibulare
Lig. laterale temporomandibulare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gelenkkopf Kiefergelenk

A

Caput mandibulare des Proc. condylaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gelenkpfanne Kiefergelenk

A

Fossa mandibularis + Tuberculum articulare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dicus articularis des Kiefergelenks

A

ist mit der Gelenkkapsel verwachsen

besteht aus Faserknorpel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kammern Kiefergelenk

A

Durch Discus articularis (mit Gelenkkapsel verwachsen) wird Kiefergelenk in eine obere, diskotemporale Kammer und in eine untere, diskomandibulare Kammer unterteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bewegungen im Kiefergelenk

A

Adduktion + Abduktion
Pro- und Retrusion
Laterotrusion + Mediotrusion (Schiebebewegungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie viele Sehnenfächer besitzt der Handrücken?

A

6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Sehnenfach
A

M. abductor pollicis longus

M. extensor pollicis brevis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Sehnenfach
A

M. extensor carpi radialis longus

M. extensor carpi radialis brevis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Sehnenfach
A

M. extensor pollicis longus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Sehnenfach
A

M. extensor digitorum

M. extensor indicis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  1. Sehnenfach
A

M. extensor digiti minimi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. Sehnenfach
A

M. extensor carpi ulnaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

lateinischer Name Obere Extremität

A

Membrium superius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

lateinischer Name Untere Extremität

A

Membrium inferius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Embryonalperiode
4.-8. Entwicklungswoche
26
Fetalperiode
3.-9. Entwicklungsmonat
27
Neugeborenenperiode
erste 2 postnatale Wochen
28
Säuglingsalter
bis Ende des 1. Lebensjahrs
29
Kleinkindalter
bis Ende 4. Lebensjahr
30
Schulalter
bis Eintritt in die Pubertät, d.h. bei Mädchen bis ca. 10. und Jungen 12. Lebensjahr
31
Pubertät
Reifungsalter, variabel: Mädchen 10-18J | Jungen 12-20 Jahre
32
Adoleszenz
bis Abschluss des Längenwachstums
33
Adulter
Erwachsener, nach Abschluss des Knochenlängenwachstums
34
Entstehung vom Knochen - lateinischer Name
Osteogenese
35
Entstehung von Knochen - 2 Arten
desmale Osteogenese = direkt aus mesenchymalen Vorläuferzellen des embryonalen/fetalen BGs (Mesenchym) Umbildung einer hyalinknorpeligen Matrize in Knochen (peri-/enchondrale Osteogenese) = häufiger
36
Bei Frakturen bildet sich in dem durch Blutung zwischen den Bruchenden entstandenen Blutkoagulum ein ....
Kallus Eingewanderte Stammzellen aus End-/Periost und Blut bilden ein zunächst bindegewebiges, dann hyalinknorpeliges und später verknöcherndes Kallusersatzgewebe
37
Periost / Endost
Periost kleidet die äußeren Oberflächen des Knochens aus Endost kleidet die inneren Oberflächen des Knochens aus + hält Reservezellen für Knochenumbau und -heilung bereit
38
Was für eine Flüssigkeit ist die Synovia?
hylauronsäurereiche, thixotrophe Flüssigkeit
39
Aufgabe der Synovia
hält Gelenkoberfläche gleitfähig kann Stöße abpuffern ernährt v.a. den Gelenkknorpel
40
Bedeutung thixotroph
bedeutet, dass bei mechanischer Beanspruchung die Viskosität der Synovia geringer wird
41
Woraus bestehen Faszien?
Aus straffem, kollagenreichem BG
42
Verschiedene Muskeltypen
M. planus (flach) M. fusiformis (spindelförmig) M. sphincter (ringförmig) M. orbicularis (kreisförmig)
43
isometrische Kontraktion
nur Spannungserhöhung, keine Faserverkürzung
44
isotonische Kontraktion
bei gleicher Spannung entsteht eine Verkürzung der Muskelfaser
45
Aktive Insuffizienz
Trotz maximaler Verkürzung der Synergisten ist die Gelenkfunktion noch nicht ausgeschöpft
46
Passive Insuffizienz
Aufgrund der begrenzten Dehnbarkeit der Antagonisten kann die Gelenkfunktion nicht komplett ausgeschöpft werden
47
Definition Ligamentum
spannt sich zwischen zwei Knochenpunkten aus
48
Definition Tendo
verbindet Muskeln mit Knochen und setzt sich meist in das Innere des Muskels fort
49
Definition intra- und extrasynoviale Sehnen
Je nachdem ob Sehnen in einer Sehnenscheide (Vagina tendinis) verlaufen oder nicht
50
Am Ursprung und Ansatz bilden Sehnen eine ....
Enthesis zur festen und reibungsarmen Verankerung im Knochen
51
Enthesitiden
Entzündungen der Sehnenansätze ex: Tennisarm
52
2 Arten von Enthesen
faserknorpelig | ligamentär = kollagene Fasern = Sharpey-Fasern
53
Wodurch entstehen Sehnenfächer
durch vertikale Verbindungsfasern vom Retinaculum zum unterlagernden Knochen
54
Muskeln der Rotatorenmanschette
M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor M. subscapularis
55
lateinischer Begriff für Rektusscheide
Vagina musculi recti abdomini
56
Von welchem Band wird die Incisura scapulae überbrückt?
Lig. transversum scapulae superius
57
Das Erbsenbein - os pisiformis ist in die Sehne des ......... eingebettet und daher eigentlich ein ........ und kein Teil der Handwurzel!!
M. flexor carpi ulnaris Sesambein
58
lateinischer Name Daumen
Pollex
59
lateinischer Name Zeigefinger
Index
60
lateinischer Name Mittelfinger
Digitus medius
61
lateinischer Name Ringfinger
Digitus anularis
62
lateinischer Name Kleinfinger
Digitus minimus
63
2 Gelenke am Schultergürtel
Art. sternoclavicularis | Art. acromioclavicularis
64
Wann verknöchern die Knochen des Os coxae miteinander?
zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr
65
Sitzbeinhöcker (trägt beim Sitzen das Körpergewicht)
Tuber ischiadicum
66
Die Patella ist als Sesambein in die Sehne des .......... eingelassen und artikuliert dorsal mit dem Femur
M. quadriceps femoris
67
lateinischer Name Arthrose im Hüftgelenk
Coxarthrose
68
lateinischer Name Arthrose im Kniegelenk
Gonarthrose
69
Schambeinfuge
``` Symphysis pubica unechtes Gelenk (Synarthrose) besitzt einen Discus interpubicus aus Faserknorpel ``` stabilisiert von 2 Bändern: - Lig. pubicum superius auf Oberseite - Lig. pubicum inferius auf Unterseite
70
Linea terminalis
teilt Becken in kranial gelegene große und kaudal gelegene kleine Becken gedachte Linie, zieht von Symphyse über Pecten ossis pubis und Linea arcuata zum Promontorium.
71
Promontorium
am weitesten nach ventral vorspringende Kante des Kreuzbeins (Os sacrum) am Übergang zur LWS
72
wichtigster Beuger im Hüftgelenk
M. iliopsoas
73
Die pelvitrochantären Muskeln dienen vor allem der ........ im Hüftgelenk.
Außenrotation
74
Hauptstrecker des Kniegelenks
M. quadriceps femoris
75
Anderer Name für Muskellogen
Kompartimente
76
Chiasma cruris
Am distalen Unterschenkel überkreuzt der M. flexor digitorum longus den M. tibialis posterior
77
Chiasma plantare
an der Fußsohle überkreuzt der M. flexor digitorum longus den M. flexor hallucis longus
78
Spinalstenose
Einengung des Spinalkanals oder der Zwischenwirbellöcher
79
3 Anteile des Pharynx
Nasopharynx (Epipharynx) Oropharynx (Mesopharynx) Laryngopharynx (Hypopharynx)
80
Definition Pharynx
der Rachen = Pharynx stellt einen muskulären Schlauch dar, der von der Schädelbasis bis zum Kehlkopf (Larynx) und zur Speiseröhre (Oesophagus) reicht und eine gemeinsame Transportstrecke von Luft und Speisen ist.
81
lateinischer Name Rachen
Pharynx
82
lateinischer Name Kehlkopf
Larynx
83
lateinischer Name Speiseröhre
Oesophagus
84
Woraus geht die Muskulatur des Pharynx hervor?
3.-5. Schlundbogen
85
Kerngebiet Pharynxmuskulatur
Ncl. ambiguus
86
Funktionen des Kehlkopfs
Schutzfunktion Phonation (Stimmbildung) Bauchpresse Atemregulation
87
lateinischer Name der 3 Schädelgruben
Fossa cranii anterior / media / posterior
88
lateinischer Name 3 Nasenmuscheln
Concha nasalis superior / media / inferior
89
lateinischer Name 3 Nasengänge
Meatus nasi superior / medius / inferior
90
lateinischer Name Ohrmuschel
Auricula
91
lateinischer Name Äußerer Gehörgang
Meatus acusticus externus
92
lateinischer Name Trommelfell
Membrana tympanica
93
Welche beiden Arterien bilden gemeinsam den Circulus arteriosus cerebri (Willisi)?
A. carotis interna | A. vertebralis
94
Dura mater auch als ..... bezeichnet
Pachymeninx
95
Arachnoidea und Pia mater auch als .... bezeichnet
Leptomeninx
96
Die Dura mater ist eine Schicht aus .....
straffem geflechtartigen Bindegewebe
97
Im Schädel ist die Dura mater mit dem .... verwachsen
inneren Periost des Schädelknochens
98
Im Rückenmark gibt es einen ...... zwischen Dura mater und Periost.
Epiduralraum
99
Der Epiduralraum ist Rückenmark ist mit ..... gefüllt
Fettgewebe und einem Venengeflecht, dem Plexus venosus vertebralis internus
100
Über welche 3 Arterien wird die Dura mater versorgt?
A. meningea posterior (Schädeldurchtrittsstelle: Foramen jugulare) A. meningea media (Schädeldurchtrittsstelle: Foramen spinosum) R. meningeus anterior (Schädeldurchtrittsstelle: Lamina cribrosa)
101
Teilweise spaltet sich die Dura mater in .....
eine Lamina externa und Lamina interna auf. | Die Lamina externa heftet dabei fest am Schädelknochen, wohingegen sich die Lamina interna ablöst und Strukturen bildet.
102
Was wird von der Lamina interna der Dura mater gebildet?
Abdeckung der Sinus durae matris Cavum trigeminale für das Ganglion trigeminale ! Diaphragma sellae über der Fossa hypophysealis Falx cerebelli Falx cerebri Tentorium cerebelli
103
Brückenvenen
verlaufen von der Hirnoberfläche zu den Sinus und durchqueren dabei den Subarachnoidalraum und die Arachnoidea
104
Zeichen des erhöhten Hirndrucks (Epiduralblutung)
erweiterte Pupille (Mydriasis) durch Druck des N. obulomotorius gegen die knöcherne Kante des Clivus = Klivuskantensyndrom
105
Warum handelt es sich bei einem Subduralhämatom um eine i.d.R. langsame Sickerblutung?
durch den venösen Charakter der Blutung
106
Was gibt der Arachnoidea ihr feines spinnenartiges Aussehen und verbindet sie mit der Pia mater?
die Trabekel (von zarten Kollagenfasern gebildet)
107
Was kann Abdrücke in der Schädelkalotte hinterlassen?
zottenartige Fortsätze der Arachnoidea = Granulationes arachnoideae ab einer bestimmten Größe auch PACCHIONO-Granulationen genannt
108
Wie werden Erweiterungen des Subarachnoidalraums bezeichnet?
Cisternae subarachnoideae
109
besonders interessante Cisternen
``` Cisterna ambiens Cisterna cerebellomedullaris Cisterna fossae lateralis cerebri Cisterna interpeduncularis (Abschnitt der Cisterna basalis) Cisterna quadrigeminalis ```
110
Wo befindet sich der äußere Liquorraum?
Subarachnoidalraum
111
Ordnen Sie die die Teile der Seitenventrikel den entsprechenden Bereichen des ZNS zu.
Cornu anterius: Frontallappen Pars centralis: Parietallappen Cornu posterius: Okzipitallappen Cornu inferius: Temporallappen
112
Wo befinden sich die Seitenventrikel?
Telencephalon
113
Wo befindet sich der 3. Ventrikel
Diencephalon
114
Wo befindet sich der 4. Ventrikel?
Rhombencephalon
115
Verbindungen zwischen den Seitenventrikeln und dem 3. Ventrikel
Foramina interventricularia (Foramina MONROI)
116
Verbindung zwischen 3. und 4. Ventrikel ist der
Aquaeductus mesencephali im Mesencephalon
117
Liquorresorption
Granulationes arachnoideae und Wurzeln der Hirn- und Spinalnerven
118
2 Hauptfunktionen des Liquor cerebrospinalis
Schutz für das Gehirn | Reduktion der Druckbelastung des Gehirns
119
Hydrocephalus
Liquorzirkulationsstörung im Bereich der Liquorräume oder gesteigerte Liquorproduktion oder verminderte Liquorresorption
120
Liquorgewinnung
in der Regel: Lumbalpunktion in seltenen Fällen: Subokzipitalpunktion der Cisterna cerebellomedullaris
121
Wie lang ist das Rückenmark?
40-45cm
122
Durchmesser des Rückenmarks
9mm an der dünnsten und 14mm an der dicksten Stelle (Intumescentiae cervicalis und lumbalis)
123
Gewicht des Rückenmarks
30g
124
Das Rückenmark ist eine Fortsetzung der ..... und begint im ......
Fortsetzung der Medulla oblongata beginnt im Bereich des Foramen magnum
125
Womit endet das Rückenmark?
Conus medullaris beim Neugeborenen auf Höhe L3 - beim Erwachsenen durch schnelleres Längenwachsutm der Wirbelsäule auf Höhe L1
126
Wo liegt das Rückenmark?
Im Canalis vertebralis
127
Wovon wird das Rückenmark umgeben?
Allen 3 Hirnhäuten
128
Wodurch ist das Rückenmark im Subarachnoidalraum fixiert?
Über die Ligg. denticulata
129
Was enthält der Epiduralraum des Rückenmarks?
Fettgewebe und venöse Gefäße
130
Der Meningealsack, der das Rückenmark umgibt, setzt sich als ....... bis in die .... weiter fort
als: Filum terminale bis in: Cauda equina
131
Wo endet der Durasack?
2. Sakralwirbel
132
Wo ist das Filum terminale befestigt?
Am 2. Kokzygealwirbel
133
In welche Teile lässt sich das Rückenmark einteilen?
``` Pars cervicalis (C1-C8) Pars thoracica (T1-T12) Pars lumbalis (L1-L5) Pars sacralis (S1-S5) Pars coccygea (Co1-Co3, variabel) ```
134
Was bezeichnet man als Cauda equina?
Das ab Segment L2/L3 steil abwärts verlaufende Faserbündel der Fila radicularia
135
Welche Strukturen müssen bei der Lumbalpunktion von der Nadel durchstochen werden?
``` Cutis Subcutis Lig. supraspinale Lig. interspinale Lig. flavum Epiduralraum Dura mater Subduralraum Arachnoidea mater Subarachnoidalraum (hier wird die Nade platziert) ```
136
Unterschied Spinalanästhesie und Periduralanästhesie
Spinalanästhesie - Anästhetikum in den Subarachnoidalraum - breitet sich über Liquor aus Peridural- oder Epiduralanästhesie (PDA) - Anästhetikum in Epiduralraum (orthopädische, gynäkologische, urologische OPs / Schmerzausschaltung unter Geburt oder beim Kaiserschnitt) --> Funktionshemmung ausgewählter Nervensegmente
137
Wo ist ein Seitenhorn der grauen Substanz (als Korrelat des sympathischen Nervensystems) abgrenzbar?
im Bereich der thorakalen und lumbalen Segmente C8-L3
138
6 große Lappen des Gehirns
``` Lobi frontales Lobi parietales Lobi temporales Lobi occipitaes Lobus limbicus Lobus insularis ```
139
Wovon wird der Lobus insularis bedeckt?
von den sog. Opercula (Deckelchen) des Frontal-, Parietal- und Temporallappens
140
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS FRONTALIS
Persönlichkeit, Motorcortex (Gyrus precentralis), BROCA-Sprachzentrum
141
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS PARIETALIS
Integration sensorischer Informationen (Gyrus postcentralis), räumliches Denken, Rechnen/Lesen
142
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS TEMPORALIS
primäre Hörrinde (= Gyri temporales transversi), WERNICKE-Sprachzentrum, Gedächtnis, assoziative Areale (ex: Gesichtserkennung)
143
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS OCCIPITALIS
primäre Sehrinde (= Area striata im Bereich des Sulcus calcarinus)
144
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS INSULARIS
auditives Denken, Geschmackssinn, Geruchssinn, emotionale Bewertung von Schmerzen, Gleichgewichtssinn, empathische Fähigkeiten, Liebes- und Lustempfindungen bis heute ist die Funktion des Lobus insularis noch nicht ganz verstanden
145
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS LIMBICUS
Bestandteil des limbischen Systems
146
Wozu gehört der Sinus cavernosus?
Zu den Sinus durae matris
147
Wo liegt der Sinus cavernosus?
Zu beiden Seiten der Sella turcica
148
Zuflüsse des Sinus cavernosus
Sinus sphenoparietalis V. opthalmica superior V. opthalmica inferior teilweise: V. media superificialis cerebri
149
Abfluss des Sinus cavernosus
über den Sinus petrosus inferior
150
Strukturen des Sinus cavernosus
laterale Wand - N. maxillaris (V2) - N. oculomotorius - N. ophthalmicus - N. trochlearis Innerhalb des Sinus cavernosus: - A. carotis interna - N. abducens
151
Alle Hirnvenen drainieren letztlich in die
V. jugularis interna
152
Einteilung der Hirnvenen
``` oberflächliches System (Vv. superficiales cerebri) tiefes System (Vv. profundae cerebri) ```
153
"Hustenmuskel"
M. latissimus dorsi
154
Wie viele Muskeln zählen zur infrahyalen Muskulatur?
Vier paarig angelegte flache Muskeln
155
von wo bis wo spannen sich die infrahyalen Muskeln auf?
vom Sternum zum Cartilago thyroidea bzw. bis zum Os hyoideum
156
Was überdecken die infrahyalen Muskeln?
Luftröhre Schilddrüse großen Teil des Kehlkopfs
157
Welche Muskeln zählen zu den infrahyalen Muskeln?
M. omohyoideus M. sternohyoideus M. sternothyroideus M. thyrohyoideus
158
Funktion der infrahyalen Muskulatur?
Durch die Regulierung der Stellung von Os hyoideum (Zungenbein) und Kehlkopf spielen die infrahyalen Musklen eine wichtige Rolle bei der PHONATION und beim SCHLUCKAKT.
159
Innervation der infrahyalen Muskulatur?
Ansa cervicalis aus dem Plexus cervicalis
160
Mundbodenmuskulatur?
= suprahyale Muskulatur
161
Welche Muskeln gehören zur Mundboden- / suprahyalen Muskulatur?
M. mylohyoideus M. digastricus M. stylohyoideus M. geniohyoideus
162
lateinischer Name für die kurzen Nackenmuskeln
Mm. suboccipitales
163
welche Muskeln gehören zu den kurzen Nackenmuskeln?
M. rectus capitis posterior major und minor | M. obliquus capitis superior und inferior
164
Funktion der kurzen Nackenmuskeln
verbinden die Halswirbelsäule mit dem Hinterhaupt
165
Funktion der autochthonen Rückenmuskeln
Haltung und Bewegung des Rumpfes - Aufrichtung des Rumpfes (M. erector spinae) - Streckung (beidseitig) und Seitwärtsneigung (einseitig) des Rumpfes - Drehung des Rumpfes - Propriozeption: Ortung der Körperposition im Raum (besonders Mm. suboccipitales - kurze Nackenmuskeln)
166
Innervation der autochthonen Rückenmuskulatur?
Rr. posteriores der Spinalnerven
167
A 3-day-old infant has a small area of the right iris missing, and a diagnosis of coloboma of the iris is made. Which of the following is the most likely embryologic cause of the coloboma? Wählen Sie eine Antwort: a. Abnormal interactions between the optic vesicle and ectoderm b. Posterior chamber cavitation c. Weak adhesion between the inner and outer layers of the optic vesicle d. Abnormal neural crest formation e. Failure of the retinal/choroid fissure to close
Failure of the retinal/choroid fissure to close
168
A 1-day-old infant presents with a telencephalic vesicle; the eyes are fused, and a single nasal chamber is present in the midline. In addition, the olfactory bulbs and tracts and the corpus callosum are hypoplastic. Which of the following is the most likely diagnosis? Wählen Sie eine Antwort: a. Holoprosencephaly b. Schizencephalyc. Exencephaly d. Smith-Lemli-Opitz syndrome e. Meningoencephalocele
Holoprosencephaly
169
lateinischer Name Gehirn
Encephalon
170
Aus welcher embryonalen Struktur geht das periphere Nervensystem (PNS) hervor?
Neuralleiste
171
Aus welchemembryonalen Strukturen geht das gesamte Nervensystem hervor?
Ektoderm
172
A 1-day-old infant was born with the vault of the skull undeveloped, leaving the malformed brain exposed. A diagnosis of exencephaly is made. What is the embryologic cause of this condition?
Failure of closure of the cephalic part of the neural tube
173
Aus welcher embryonalen Struktur entwickelt sich das Kleinhirn (Cerebellum)?
Rautenhirnbläschen (Rhombencephalon)
174
Welche ungefähre maximale Ausdehnung können menschliche Nervenzellen erreichen?
1 Meter
175
Welcher Anteil des Nervensystems innerviert die Skelettmuskulatur?
Somatisches Nervensystem
176
Which nerve fibers carry the sensation of a mosquito bite on the back, just lateral to the spinous process of the T4 vertebra?
Somatic afferent
177
Auf ungefähr welcher Höhe endet beim Erwachsenen der Conus medullaris des Rückenmarks?
L1-L2
178
The sensation produced by a wisp of cotton on one’s fingertip is mediated by the?
Ventral spinothalamic tract
179
Welches Dermatom befindet sich um den Nabel (Umbilicus)?
Th10
180
Axone des wievielten motorische Neuron bilden den Tractus corticonuclearis?
1
181
A 36-year-old woman is admitted to the hospital with severe head injuries after a car crash. During neurologic examination her uvula is deviated to the right. Which nerve is most likely affected to result in this deviation?
Left vagus
182
In welchem funktionellen System spielen die Colliculi superiores (bzw. zugrundeliegenden Kerngebiete) eine Rolle?
Optische Reflexe
183
Anderer Name für Apertura mediana
Apertura Megendi
184
Anderer Name für Apertura lateralis
Apertura Luschkae
185
A 34-year-old male complains of hyperacusis (sensitivity to loud sounds). Injury to which of the following cranial nerves is responsible?
Facial
186
A 45-year-old man was suffering from trigeminal neuralgia (tic douloureux). The pain was so severe that the patient had considered suicide as a way to escape the pain. Even light, gentle stimuli to the skin between the lower eyelid and the upper lip resulted in severe, agonizing pain. It was decided to lesion the nerve branch involved by injection of alcohol into the nerve. To reach the nerve, the needle will most likely need to be inserted through which of the following openings?
Infraorbital foramen
187
Welche Zuordnung "Thalamuskern - Funktionelles System" ist korrekt? Wählen Sie eine Antwort: a. Nucleus ventralis anterior - Limbisches System b. Corpus geniculatum laterale - Höhrbahn c. Corpus geniculatum mediale - Sehbahn d. Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) - Somatosensibilität e. Nucleus ventralis posteromedialis (VPM) - Viszerosensibilität f. Nuclei anteriores thalami - Motorik
Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) - Somatosensibilität
188
Welche Hirnnerven führen parasypathische Fasern?
3,7,9,10
189
A 31-year-old female is admitted to the hospital after an automobile collision. A CT scan examination reveals a large hematoma inferior to the right jugular foramen. Physical examination reveals right pupillary constriction (miosis) and anhydrosis (loss of sweating) of the face. Which of the following ganglia is most likely affected by the hematoma? a. Trigeminal (semilunar or Gasserian) b. Ciliary c. Superior cervical d. Geniculate e. Submandibular
Superior cervical
190
Welches der genannten Hormone wird nicht in der Hypophyse produziert? Wählen Sie eine Antwort: a. Follikel stimulierendes Hormon (FSH) b. Prolaktin (PRL) c. Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin) d. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) e. Luteinisierendes Hormon (LH) f. Thyroidea stimulierendes Hormon (TSH)
Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin)
191
Wo findet die Umschaltung vom ersten auf das zweite motorische, sympathische Neuron für die Organe des Abdomens statt?
Prävertebrale Ganglien
192
Wo findet die Umschaltung vom ersten auf das zweite motorische, parasympathische Neuron für die Organe des Abdomens statt?
Grenzstrang
193
Welche der genannten Funktionen ist nicht im Hypothalamus repräsentiert? a. Beteiligung am limbischen System b. Regulation von Schlaf und zirkadianer Rhythmik c. Regulation der Herzfrequenz d. Temperaturregulation e. Regulation der Nahrungsaufnahme f. Regulation von Wasserhaushalt und Blutdruck
Regulation der Herzfrequenz
194
Destruction of the suprachiasmatic nucleus would result in?
Disruption in circadian rhythms
195
Wo findet die Umschaltung vom ersten auf das zweite motorische, sympathische Neuron für die Organe des Kopfes statt?
Ganglion cervicale superius
196
Which one of the following basal ganglia is derived from the diencephalon? a. Tail of the caudal nucleus b. Globus pallidus c. Head of the caudal nucleus d. Amygdaloid nucleus e. Putamen
Globus pallidus
197
Heschl’s gyrus receives input from which of the following neural structures? a. Sensory strip b. Angular gyrus c. Supramarginal gyrus d. Primary auditory cortex e. Medial geniculate nucleus
Medial geniculate nucleus
198
Welche funktionellen kortikale Ausfälle sind bei einem Verschluss der A. cerebri posterior zu erwarten?
Visuelle Ausfälle
199
Welche funktionellen kortikale Ausfälle sind bei einem Verschluss der A. cerebri anterior zu erwarten?
Beinbetonte motorische und sensible Ausfälle
200
Welche der genannten Cisternen hat direkten Bezug zum N. oculomotorius (HN III)?
Cisterna interpeduncularis
201
Welche funktionellen kortikale Ausfälle sind bei einem Verschluss der A. cerebri media zu erwarten?
Arm- und kopfbetonte motorische Ausfälle
202
A 48-year-old woman who has had a stroke complains of weakness of her right arm and weakness of her right lower face. Language assessment reveals the following speech deficits: slow, labored speech; dysarthric, telegraphic speech; usually good comprehension; and poor repetition. These neurologic findings best describes which of the following types of aphasia?
Broca aphasia
203
Which sinus drains the superior surface of the cerebellum?
Straight
204
Which artery supplies the cochlea?
Labyrinthine
205
Aus welchem Gefäßtyp entstehen typischerweise epidurale Blutungen?
Aa. meningeae
206
Aus welchem Gefäßtyp entstehen typischerweise subdurale Blutungen?
Vv. superficiales cerebri
207
A 48-year-old male patient complains of diplopia (double vision). On neurologic examination he is unable to adduct his left eye and lacks a corneal reflex on the left side. Where is the most likely location of the lesion resulting in the symptoms?
Superior orbital fissure
208
Aus welcher embryonalen Struktur entwickelt sich ein Craniopharyngeom?
Rathke-Tasche
209
A 3-month-old infant was admitted to the hospital because of the parents` suspicion that the child was deaf. An MRI examination showed abnormal development of the membranous and bony labyrinths, leading the physician to the diagnosis of congenital deafness. Which of the following conditions can lead to congenital deafness?
Infection with rubella virus
210
A newborn infant presents with severe brain abnormalities. The calvaria is defective and the brain is protruding from the cranium. A rudimentary brainstem and some functioning neural tissue are present. A diagnosis is made of meroencephaly. Which of the following is the most likely cause of this condition?
Failure of the rostral neuropore to close in the fourth week
211
Welches typische Symptom findet man bei dem Krankheitsbild "Holoprosencephalie"?
Cyclopie
212
Welche Antwort beschreibt das Krankheitsbild "Hydranencephalus" korrekt?
Das Fehlen einer oder beider Großhirnhemisphären
213
Welche Komplikation tritt häufig im Zusammenhang mit einer Chiari Malformation auf?
Hydrocephalus
214
Welche embryologische Ursache liegt der Fehlbildung "Anencephalus" zugrunde?
Schlussdefekt des Neuroporus anterior
215
An welcher Lokalisation finden sich Medulloblastome am häufigsten?
Im Bereich des vierten Ventrikels
216
Was ist / sind typische Symptome des Krankheitsbildes "Neurofibromatose Typ I"?
Café-au-lait-Flecken
217
Von wo bis wo ist Formatio reticularis?
Diencephalon bis RM im Hirnstamm
218
Was sind Basalganglien und was ist ihre Funktion?
Kerne aus grauer Substanz, die innerhalb der weißen Substanz des Großhirnmarks liegen - v.a. an motorischen Vorgängen beteiligt
219
Woraus besteht das limbische System?
Aus Strukturen des Telencephalons und Diencephalons
220
primäre Funktion des limbischen Systems?
emotionale Verarbeitung, Gedächtnisbildung, Einfluss auf Verhalten
221
Frühes klinisches Zeichen eines Sinus-cavernosus-Syndroms?
Ausfall des N. abducens (keine laterale Blickwendung mehr durch Ausfall des M. rectus lateralis möglich)
222
Papez-Neuronenkreis Funktion?
verläuft innerhalb des limbischen Systems an Gedächtnisbildung beteiligt dient Aufnahme neuer Informationen in das Gedächtnis
223
anderer Name für Tractus mammillothalamicus (Papez-Neuronenkreis)?
Vicq-d'Azyr-Bündel
224
Was macht Thalamus?
Schaltet alle Afferenzen zum Großhirn um
225
6 große Lappen des Gehirns
``` Lobi frontales Lobi parietales Lobi temporales Lobi occipitales Lobus limbicus Lobus insularis ```
226
Was ist der Lobus limbicus?
setzt sich aus medialen Abschnitten von Lobus frontalis, parietalis und temporalis zusammen
227
Was ist der Lobus insularis?
ein eingesenkter Teil des Telencephalons
228
Wodurch wird der Lobus insularis deckt?
von den sogenannten OPERCULA (Deckelchen) des Frontal-, Parietal- und Temporallappens
229
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS FRONTALIS
Persönlichkeit Motokortex (Gyrus precentralis) BROCA-Sprachzentrum
230
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS PARIETALIS
Integration sensorischer Informationen (Gyrus postcentralis) räumliches Denken Rechnen/Lesen
231
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS TEMPORALIS
primäre Hörrinde = Gyri temporales transversi WERNICKE-Sprachzentrum Gedächtnis assoziative Areale (ex: Gesichtserkennung)
232
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS OCCIPITALIS
primäre Sehrinde (Area striata im Berech des Sulcus calcarinus)
233
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS INSULARIS
``` auditives Denken Geschmackssinn Geruchssinn emotionale Bewertung von Schmerzen Gleichgewichtssinn empathische Fähigkeiten Liebes- vs Lustempfindungen (bis heute Funktion noch nicht ganz vestanden) ```
234
Allgemeine Funktionen und Strukturen des LOBUS LIMBICUS
Bestandteil des limbischen Systems
235
Durch welches Foramen zieht der N. gluteus superior?
Foramen suprapiriforme
236
Durch welches Foramen zieht der N. gluteus inferior?
Foramen infrapiriforme
237
Der stärkste Nerv des menschlichen Körpers?
N. ischiadicus
238
Der N. pudendus ist entscheidend für die ...
Stuhl- und Harninkontinenz
239
Welche 2 Nerven innervieren das äußere Genital?
N. ilioinguinalis - vordere 1/3 | N. pudendus - hinteren 2/3
240
Besonderheit N. opticus
N. opticus = Ausstülpung des Diencephalons | daher von allen 3 Hirnhäuten umgeben, Subarachnoidalraum, Kontakt zu Liquorräumen Gehirn
241
Wo befindet sich der Corpus geniculatum laterale (Sehbahn)?
= Kernkomplex des Metathalamus im Diencephalon
242
2 Achsen des Gehirns
Forel-Achse und Meyner-Achse
243
Wie verläuft die Forel-Achse?
längs wie eine Forelle durch Diencephalon und Telencephalon
244
Wie verläuft die Meynert-Achse?
Längs durch den Hirnstamm
245
Weg des Kornealreflexes
Kornea - N. nasociliaris - N. opthalmicus - N. trigeminus - Trigeminuskern - Fazialiskern - N. facialis - M. orbicularis oculi (Lidschluss)
246
Was versteht man unter dem "konsensuellen Lichtreflex"?
gleichzeitige Verengung beider Pupillen bei Beleuchtung nur eines Auges
247
Weg des Pupillnreflexes
Lichtreiz auf Retina - N. opticus - Prätektalregion - Ncll. accessorii n. oculomotorii - N. oculomotorius - Ganglion ciliare - M. sphincter pupillae (Pupillenverengung)
248
Funktion der Formatio reticularis
polysynaptische Verschaltung der Hirnnervenkerne
249
Woraus besteht Formatio reticularis?
aus grauer Substanz
250
Von wo bis wo erstreckt sich Formatio reticularis?
Diencephalon bis Rückenmark
251
wichtige Kerne der Formatio reticularis
Raphe-Kerne - Transmitter: Serotonin | Ncl. caeruleus - Transmitter: Noradrenalin
252
Brechzentrum
Lage: am unteren Ende der Rautengrube - Area postrema erhält Afferenzen aus Magen-Darm-Trakt und von Vestibulariskernen kann aber auch durch erhöhten Hirndruck, Noxen im Blut und Druckschwankungen im vierten Ventrike aktiviert werden
253
Weckzentrum (ARAS)
Lage: in der gesamten Formatio reticularis dient Steuerung der Aktivität und Wahrnehmungsfähigkeit des ZNS zu aktivierende Reize: Akustik- und Schmerzwahrnehmungen Aktivierung des ARAS bewirkt über efferente Projektionen zum Thalamus die Aktivierung des gesamten Kortex Der Körper wird in einen aufmerksamen Zustand versetzt
254
Wodurch bewirkt Aktivierung des ARAS die Aktivierung des gesamten Kortex
über efferente Projektionen zum Thalamus
255
Fasciculus longitudinalis medialis
erstreckt sich zwischen Mesencephalon und Medulla oblongata Funktion: Verknüpfung der verschiedenen Hirnnervenkerne verknüpft VESTIBULARORGAN mit AUGENMUSKELKERNEN verknüpft die einzelnen Augenmuskelkerne untereinander und ermöglicht so eine sinnvolle Koordination der Bulbusbewegungen
256
Lemniscus lateralis
Teil der Hörbahn | erstreckt sich von den Ncll. cochleares der Medulla oblongata bis zum Colliculus inferior des Mesencephalons
257
Lemniscus medialis
liegt im Mesencephalon lateral des Ncl. ruber Faserbahn sensibler Informationen enthält Axone des Ncl. gracilis und Ncl. cuneatus verbindet diese beiden Kerne mit dem Thalamus
258
Tractus tegmentalis centralis
"zentrale Haubenbahn" wichtigste absteigende Bahn des extrapyramidal-motorischen Systems verläuft zwischen Mesencephalon und unterer Olive Funktionell: steht in engem Kontakt zu den Basalkernen (u.a. Striatum und Pallidum)
259
Fasciculus longitudinalis dorsalis
"Schütz-Bündel" verbindet Bahnen zwischen Hypothalamus und Hirnstamm dadurch wird Art Rückkopplungssystem erzeugt, in dem der Hypothalamus auf die inneren Signale des Körpers mit einer Aktion (ex: Atemfrequenzsteigerung) reagieren kann
260
Broca-Aphasie
- gestörte Sprachproduktion - verlangsamte, stockende Spontansprache - Bildung kurzer Sätze im Telegrammstil (Agrammatismus) - große Anstrengung beim Sprechen - Lautverwechslungen (phonematische Paraphasie) Das Verständnis der Sprache ist im Rahmen der Broca-Aphasie kaum eingeschränkt.
261
Wernicke-Aphasie
- Betroffene weisen eine starke Störung des Sprachverständnisses auf - Spontansprache ist flüssig, jedoch inhaltsleer - Gesprochene Sätze werden häufig abgebrochen, Satzteile verdoppelt (Paragrammatismus), Wörter verwechselt und neu erfunden. Häufig besteht ein ungehemmter Redefluss (Logorrhö) mit sinnlosem Inhalt
262
Ursache Wernicke-Aphasie
Ursache der Schädigung ist in den meisten Fällen ein Schlaganfall im Stromgebiet der Arteria cerebri media. Läsion des Gyrus temporalis superior
263
Ursache Broca-Aphasie
meistens vaskulär bedingte Läsionen versorgt durch A. cerebri media??
264
Wie werden Pallidum und Putamen gemeinsam bezeichnet und warum?
Linsenkern (Ncl. lentiformis) aufgrund ihrer Form
265
efferenter Transmitter von Striatum und Pallidum?
GABA
266
Gegenspieler der Striatums?
Pallidum
267
Funktion Pallidum?
unterdrückt die motorische Hemmung
268
Funktion Striatum?
motorische Hemmung
269
Der Ncl. accumbens ist Teil des
Striatums
270
Der Ncl. accumbens wird von den .... dopaminerg innerviert. Durch diese Verschaltung spielt er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von ......
Ncll. tegmentales Suchtverhalten
271
Was ist der M. orbicularis oculi?
Muskel, der kreisförmig das Auge umgibt und die Lidspalte einschließt. Er gehört zur mimischen Muskulatur.
272
Wie wird der M. orbicularis oculi innerviert?
Der Musculus orbicularis oculi wird von den Rami temporales und Rami zygomatici des VII. Hirnnervs (Nervus facialis) innerviert.
273
Funktion des M. orbicularis oculi?
Lidschluss + Verteilung der Tränenflüssigkeit
274
Wo befindet sich der Plexus choroideus in den Seitenventrikeln?
jeweils im Unterhorn (Cornu temporales / Cornu inferius) und in der Pars centralis
275
Hauptfunktionen des Liquor cerebrospinalis
Schutz für das Gehirn | Reduktion der Druckbelastung des Gehirns (verringert Gewicht von ca. 1kg auf 50g??)
276
Therapie bei Hydrocephalus?
Legen eines ventrikuloperitonealen oder -atrialen Shunts
277
Wo befindet sich die Formatio reticularis?
Im Tegmentum des Hirnstamms
278
Funktionsprüfungen bei Verdacht einer Fazialisparese
- Geschmackswahrnehmung (über Chorda tympani) - M. stapedius (Hyperakusis bei Ausfall) - M. orbicularis oculi (Ausfall der gesamten Geischtsmuskulatur) - Glandula lacrimalis (Tränensekretion)
279
Sympathische Fasern Auge
nach Umschaltung im Ggl. cervicale superius: Mm. tarsales, M. orbitalis, M. dilatator pupillae
280
Parasympathische Fasern Auge
Tränendrüse: postganglionäre Fasern aus Ganglion pterygopalatinum M. sphincter pupillae: postganglionäre Fasern aus Ganglion ciliare
281
anderer Name für Lidschlussreflex?
Kornealreflex
282
Welche sind die 3 Komponenten der Naheinstellungsreaktion?
Pupilenverengung - M. sphincter pupillae Akkomodation (Verstärkung der Linsenkrümmung) - M. ciliaris Konvergenzreaktion - M. rectus medialis
283
Worauf bezieht sich das "lateralis / medialis / posterior" der Faszikel des Plexus brachialis?
Fasciculus lateralis liegt lateral der A. AXILLARIS usw.
284
In welche 2 Teile lässt sich der Plexus brachialis topographisch gliedern?
Supraklavikulärer Teil | Infraklavikulärer Teil
285
Was geht aus dem infraklavikulären Teil des Plexus brachialis hervor?
Die Nerven des Arms
286
Was geht aus dem supraklavikulären Teil des Plexus brachialis hervor?
Die Nerven der Schulter
287
Welchen Muskel durchbohrt der N. musculocutaneus (Plexus brachialis) meistens?
M. coracobrachialis
288
Was bedeutet plurisegmentale Innervation?
Immer mindestens zwei Segmente versorgen einen Muskel
289
ERB-Lähmung
obere Plexuslähmung C5-C6 Folge: Adduktion und Innenrotation der Schulter Beugebeeinträchtigung im Ellenbogengelenk Beweglichkeit von Hand und Fingern ist unbeeinträchtigt, da die entsprechenden Muskeln von den kaudalen RM-Segmenten innerviert werden, die den Plexus brachialis speisen.
290
KLUMPKE-Lähmung
Untere Plexuslähmung C8-T1 Folge: Parese der langen Fingerbeuger und der kurzen Handmuskeln häufig zusätzlich HORNER-Syndrom, da auch die präganglionären sympathsichen Neurone für den Halsabschnitt des Grenzstrangs über die Vorderwurzeln der Segmente C8-T1 austreten Unterschied zur oberen Plexuslähmung: Schulter- und Ellenbogenfunktion sind unverändert
291
TRIAS (Symptome) des HORNER-Syndroms
Miosis Ptosis Enophthalmus
292
Wann tritt ein Horner-Syndrom auf?
Bei einer Schädigung des Sympathikus im Ganglion cervicale superius
293
Wie erklärt sich ein Enophthalmus beim Horner-Syndrom?
Durch die fehlende Innervation des M. orbitalis und das daraus resultierende Zurücksinken des Bulbus
294
Bedeutung Miosis?
Pupillenverengung
295
Bedeutung Ptosis?
herabhängendes Augenlid
296
Bedeutung Enophthalmus?
Zurücksinken des Augapfels
297
Sympathische Nervenfasern für den Kopf ziehen aus den Rückenmarkssegmenten C8-T3 über das ......, das direkt hinter der Pleurakuppel gelegen ist, zum Hals. Bronchialkarzinome aus den oberen Abschnitten der Lunge (sog. ....) können diese Nervenfasern schädigen und zum .... führen.
Ganglion stellatum PANCOAST-Tumoren HORNER-Syndrom
298
Wodurch entsteht eine MIOSIS beim Horner-Syndrom?
Pupillenverengung durch Lähmung des M. dilatator pupillae
299
Wodurch ensteht eine PTOSIS beim Horner-Syndrom?
Lidspaltenverengung durch Lähmung des M. tarsalis superior
300
Wodurch entsteht ein ENOPHTHALMUS beim Horner-Syndrom?
Zurücksinken des Augapfels in die Orbita durch Lähmung des M. orbitalis. Der Enophthalmus wird allerdings oft nur durch die Verengung der Lidspalte vorgetäuscht.
301
Wie entsteht das HORNER-Syndrom?
Zerstörung des Ganglion cervicale superius oder Ganglion cervicothoracicum (stellatum) --> dadurch: Unterbrechung der sympathischen Versorgung (z.B. bei OPs oder durch von der Lungenspitze aus nach oben wachsende Tumoren)
302
Wodurch kann das HORNER-Syndrom noch entstehen?
bei einer Läsion des Seitenhorns im oberen Throakalmark im Hirnstamm bei Schädigung der ableitenden Sympathikusbahn vom Hypothalamus ins Thorakalmarj (Fascicuclus longitudinalis posterior)
303
Die Verbindung zwischen der Pars compacta und dem Striatum wird über die dopaminergen Fasern des ... hergestellt.
Tractus nigrostriatalis
304
Im Striatum wirkt das Dopamin der Substantia nigra (Mesencephalon) vorwiegend ....
motorisch fördernd
305
Worauf sind mehr als die Hälfte der Rückenmarksverletzungen zurückzuführen?
auf Verkehrsunfälle
306
Wie nennt man eine komplette Durchtrennung der Medulla spinalis?
Querschnittslähmung
307
Folge einer Querschnittslähmung
Ausfall aller Funktionen unterhalb des betroffenen Rückenmarksegments
308
halbseitige Durchtrennung des Rückenmarks - Name?
Brown-Séquard-Syndrom
309
Wie bezeichnet man den Ausfall von epikritischer und protopathischer Sensibilität auf unterschiedlichen Seiten?
Dissoziierte Empfindungsstörung (z.B. beim Brown-Séquard-Syndrom
310
Erfolgt die Durchtrennung des RM OBERHALB der Überkreuzung, hat dies Ausfälle auf der ..... Seite zur Folge.
kontralateralen
311
Erfolgt die Durchtrennung des RM UNTERHALB der Überkreuzung, hat dies Ausfälle auf der ...... Seite zur Folge.
ipsilateralen
312
Was sind Brückenvenen?
Die Brückenvenen sind kleine Venen, welche von den oberflächlichen Hirnvenen (Venae superiores cerebri) abgehen und die Dura mater durchbrechen. Sie leiten das Blut aus den oberflächlichen Hirnvenen in den Sinus sagittalis superior.
313
Wie wird die Verwölbung bezeichnet, die die Pyramidenbahn ventral in der Medulla oblongata aufwirft?
PYRAMIS
314
In welche Teile kann die Capsula interna eingeteilt werden?
Crus anterius Genu Crus posterius
315
Lage Capsula externa
zwischen Putamen und Claustrum
316
Lage Capsula extrema
lateral des Claustrums
317
Welche wichtigen Faserbahnen verlaufen durch die entsprechenden Abschnitte der Capsula interna?
CRUS ANTERIUS: Tr. frontopontinus + Radiatio anterior thalami GENU: Tr. corticonuclearis (Pyramidenbahn) CRUS POSTERIUS: Tr. corticospinalis (Pyramidenbahn), Tr. corticopontini, Radiatio posterior thalami
318
Wie werden dicht beieinanderliegende Gyri miteinander verbunden (Assoziationsfasern)?
Fibrae arcuatae brevis
319
Wie werden weiter auseinanderliegende Rindenbezirke miteinander verbunden (Assoziationsfasern)?
Fibrae arcuatae longae
320
Wie wird das Ende des Rückenmarks bezeichnet?
Conus medullaris
321
Wo liegt das Rückenmark?
Innerhalb des Canalis vertebralis = Wirbelkanal
322
Was gilt als Grenze zwischen Medulla oblongata und Medulla spinalis?
Die Austrittsfasern des 1. zervikalen Spinalnervs
323
Wo befindet sich der Conus medullaris bei Neugeborenen?
L3
324
Wo befindet sich der Conus medullaris bei Erwachsenen?
L1 bis L2
325
Dichte Bündel der Spinalnervenwurzeln, die nach Conus medullaris noch weiter nach kaudal ziehen müssen, werden wie genannt?
Cauda equina (Pferdeschweif)
326
Wie viele Spinalnervenpaare treten am Rückenmark aus?
31-32 ``` 8 Zervikalnerven 12 Thorakalnerven 5 Lumbalnerven 5 Sakralnerven 1-2 Kokzygealnerven ```
327
Wie verlassen die Spinalnervenpaare den Rückenmarkkanal?
Über die Foramina intervertebralia
328
Wie viel Zervikalnervenpaare und Zervikalwirbel gibt es?
8 Zervikalnervenpaare 7 Zervikalwirbel
329
Ist das Rückenmark gerade wie ein Rohr?
Nein, es besitzt im zervikalen und lumbalen Bereich Verdickungen, die Intumescentia cervicalis und Intumescentia lumbalis.
330
Was ist die Ursache für die Intumescentia cervicalis und lumbalis des Rückenmarks?
Ansammlung von besonders vielen alpha-Motoneuronen, denn in diesen Bereichen verlassen die Fasern, die für die motorische Steuerung der Extremitäten zuständig sind, das RM
331
Wie werden Eigenreflexe verschaltet?
monosynaptisch
332
Wie werden Fremdreflexe verschaltet?
polysynaptisch
333
Beispiel für einen Eigenreflex?
Patellarsehnenreflex | Schlag auf die Sehne des M. quadriceps femoris
334
Wie heißt der dünne Kanal in der grauen Substanz des RM?
Canalis centralis hat Anbindung an das innere Ventrikelsystem, ist jedoch auch oft verödet
335
Rückenmark - wo graue / weiße Substanz
graue Substanz innen = Schmetterling weiße Substanz drum herum
336
Wie kann die graue Substanz des RM eingeteilt werden?
Cornu anterius - Vorderhorn Cornu posterius - Hinterhorn Im Bereich des Thorakalmarks existiert zusätzlich eine kleine seitliche Ausbuchtung zwischen Vorder- und Hinterhorn = Seitenhorn, enthält vegetative Neurone, die Teil des Sympathikus sind
337
Wodurch wird die weiße Substanz des Rückenmarks gebildet?
von myelinsierten (markhaltigen) und nicht myelinisierten (marklosen) Faserbahnen
338
wie heißt der Spalt ventral in der weißen Substanz des RM
Fissura mediana anterior
339
In welche 3 Stränge kann man die Substantia alba des RM einteilen?
Vorderstrang Seitenstrang Hinterstrang
340
Welche Nervenbahnen verlaufen in den Strängen der Substantia alba des RM?
Vorderstrang: Tr. corticospinalis anterior, Tr. spinothalamicus anterior Seitenstrang: Tr. corticospinalis lateralis, Tr. spinocerebellaris anterior et posterior, Tr. spinothalamicus lateralis Hinterstrang: Fasciculus cuneatus, Fasciculus gracilis
341
Was verläuft zwischen beiden Vordersträngen des RM?
die Commissura alba anterior, in der die Fasern des Tr. spinothalamicus anterior (grobe Druckempfindung) und des Tr. spinothalamicus lateralis (Temperatur- und Schmerzwahrnehmung) zur Gegenseite kreuzen
342
Funktion des Ncl. subthalamicus (Basalganglien)
v.a. Hemmung von Bewegungsimpulsen (Transmitter: Glutamat)
343
Funktion des Ncl. basalis (Meynert)
schickt umfangreiche cholinerge Projektionen in das limbische System und den gesamten Kortex (Klinik: Alzheimer)
344
Wozu dienen die Colliculi superiores (Mesencephalon)
schnelle Fokussierung der Augen auf ein Objet Lidschlussreflex Orientierungsbewegung von Augen und Kopf
345
Anderer Name für Aqueductus mesencephali?
Aqueductus cerebri
346
Funktion der Substantia grisea centralis (Mesencephalon)?
enthält Bahnen, die Schmerzen hemmn können | ist Umschaltstation der Raphe-Kerne und des Ncl. caeruleus
347
Wie können sich Funktionsstörungen der Basalganglien manifestieren?
Hyperkinesen (ex: Chorea) | Hypo- bzw. Akinesen (ex: Parkinson-Syndrom)
348
Welche wichtigen Funktionen werden dem Hippocampus zugeschrieben?
Besondere Bedeutung für Gedächtnisbildung, aber auch vegetative und emotionale Vorgänge
349
Welche 3 Kategorien des Großhirns gibt es nach phylogenetischen Gesichtspunkten?
PALEOCORTEX: v.a. Strukturen des Riechhirns ARCHIKORTEX: v.a. Hippocampus und Teile des Gyrus cinguli NEICORTEX: alle anderen Kortexareale
350
"limbisches System" = Schlagwort für?
Emotionslokalisation im Gehirn
351
Welche Strukturen werden meist zum limbischen System gezählt = unklar definiert?
``` Hippocampus (inkl. Gyrus dentatus) Fornix Gyrus cinguli Gyrus parahippocampalis mit Area entorhinalis Corpus amygdaloideum Corpus mammillare ```
352
Kurzzeitgedächtnis
Sekunden bis Minuten
353
Gedächtniskonsolidierung
Tage bis Monate
354
Langzeitgedächtnis
Jahre bis Jahrzehnte
355
Wie nennt man die Überführung von Gedächtnisinhalten vom Kurz- in das Langzeitgedächtnis?
Gedächtniskonsolidierung
356
In welche Kategorien lassen sich Gedächtnisinhalte einteilen?
explizite (=deklarative) Gedächtnisinhalte = Fakten, Ereignisse implizite Gedächtnisinhalte - Handlungsabläufe / Gewohnheiten - motorisches Lernen - emotionales Lernen
357
Überführung aller expliziten Gedächtnisinhalte vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis
Hippocampus + die anderen Bestandteile des Papez-Neuronenkreis
358
Konsolidieren emotionaler oder vegetativer Gedächtnisinhalte
Corpus amygdaloideum
359
Erlernen von Gewohnheiten und Handlungsmustern auf bestimmte Reize hin (= prozedurales Gedächtnis)
Wechselwirkungen des Striatums mit sensorischen und motorischen Kortexarealen
360
Motorisches Lernen im Sinne von Feinmotorik und Geschicklichkeit
Kleinhirn
361
Wie nennt man eine Gedächtnisstörung?
Amnesie
362
Amnesie - neue Dinge können nicht mehr gemerkt werden
anterograde Amnesie
363
Amnesie - die zeitlich vor einer Schädigung liegenden Gedächtnisinhalte werden ausgelöscht bzw. sind nicht verfügbar
retrograde Amnesie
364
Wer bildet die Markscheiden im ZNS?
Oligodendrozyten
365
Wer bildet die Markscheiden im PNS?
Schwann-Zellen
366
Gliazellen im ZNS
Oligodendrozyten (Markscheidenbildung) Astrozyten (Stütz- und Ernährungsfunktion, Bildung der Blut-Hirn-Schranke, Modulation der Synapsenfunktion) Mikroglia (Phagozytenfunktion) Ependymzellen (Auskleidung der inneren Liquorräume)
367
Woraus entsteht das Nervensystem embryologisch?
Ektoderm
368
In welche Teile gliedert sich das Neuralrohr?
Rückenmarksanteil Gehirnanteil - Im Gehirnanteil entstehen die Hirnbläschen
369
Was sind die Hirnbläschen
Anlage für die späteren Hirnabschnitte
370
Was entsteht aus der Grundplatte?
(motorischen) Vorderhornzellen des RM motorischen Hirnnervenkerne Tegmentum mesencephali
371
Was entsteht aus der Flügelplatte?
``` (sensiblen) Hinterhornzellen des Rückenmarks sensiblen Hirnnervenkerne Tectum mesencephali Kleinhirn Zwischenhirn + Auge Großhirn ```
372
somatisches NS
motorisch willkürliche Ansteuerung der Skelettmuskeln | sensibel bewusste Wahrnehmung des Körpers und seiner Umgebung
373
vegetatives NS
Gliederung in Sympathikus und Parasympathikus | unwillkürliche, unbewusste Steuerung der inneren Organe und ihrer Funktion (Atung, Verdauung, Kreisauf)
374
Aufgabe der Oligodendrozyten
Markscheidenbildung im ZNS (klinische Bedeutung bei MS)
375
die wichtigsten exzitatorischen und inhibitorischen Transmitter
exzitatorisch: Glutamat, ACH inhibitorisch: GABA; Glycin
376
Aus welcher embryonalen Anlage des Nervensystems entstehen die Zellen des zentralen Nervensystems?
Neuralrohr - ZNS
377
Aus welcher embryonalen Anlage des Nervensystems entstehen die Zellen des peripheren Nervensystems?
Neuralleiste - PNS
378
Wo treten die 4 Hautnerven des Plexus cervicalis an die Oberfläche?
Punctum nervosum, hinter M. sternocleidomastoideus
379
motorische Innervation Plexus cervicalis
infrahyale Muskulatur N. phrenicus
380
N. pudendus - Verlauf
geht aus Plexus pudendurs S2-S4 hervor verlässt Becken nach dorsal im Foramen infrapiriforme, biegt wieder nach ventral durch das Foramen ischiadicum minus und verläuft in der Fossa ischioanalis entlang dem unteren Schambeinast nach ventral
381
N. pudendus - Versorgung
motorisch: Beckenboden sensibel: Dammbereich + Äußere Genital
382
N. pudendus - Ausfall
Harn- und Stuhlinkontinenz
383
Clivus
Als Clivus bezeichnet man die nach dorsal abfallende knöcherne Struktur, die die mittlere von der hinteren Schädelgrube trennt.
384
Das wichtigste übergeordnete vegetative Steuerzentrum
Hypothalamus
385
Wo finden sich (neben dem Hypothalamus) vegetative Integrationszentren?
Formatio reticularis (ex: Kreislaufzentrum oder Brechzentrum im Hirnstamm)
386
Verteilung Parasympathikus und Sympathikus?
Parasympathikus: kraniosakrale Verteilung Sympathikus: thorakolumbale Verteilung
387
Wie unterschieden sich periphere viszeromotorische Nervenbahnen von somatomotorischen?
bstehen aus zwei hintereinander geschalteten Neuronen
388
lateinischischer Name - enterisches Nervensystems
Plexus entericus
389
3 Geflechte des enterischen Nervensystems
``` Plexus submucosus (Meissner) Plexus myentericus (Auerbach) Plexus subserosus ```
390
Obere Einklemmung
Als obere Einklemmung bezeichnet man die Einklemmung telencephaler Hirnanteile in den Tentoriumschlitz (Incisura tentorii). - lebensbedrohliche Komplikation eines pathologisch stark erhöhten Hirndruckes innerhalb der mittleren Schädelgrube in Folge: Hirnblutung apoplexie- oder toxisch bedingtem Hirnödem Hirntumor Hirnabszess oder entzündlichen Prozessen (Enzephalitis, Meningitis). Durch die Kompartimentierung und die knöcherne Begrenzung des Schädels, sowie die begrenzte Kapazität der Liquorräume kann eine Volumenzunahme des Gehirns nur bedingt kompensiert werden. Bei entsprechender parenchymatöser Schädigung im Bereich der mittleren Schädelgrube (Fossa cranii media) resultiert die Verdrängung der hinteren Temporallappenanteile (Gyri parahippocampales) in die Incisura tentorii, die mit einer lateralen Kompression des Mesencephalons einhergeht. 4 Klinik Die kompressionsbedingte Ischämie der mesencephalen Bahnen und Kerngebiete äußert sich in einer entsprechenden Ausfallssymptomatik, deren Symptomenkomplex dem Mittelhirnsyndrom entspricht.
391
Untere Einklemmung
Als untere Einklemmung bezeichnet man die Einklemmung der Kleinhirntonsillen (Tonsillae cerebellares) in das Foramen magnum. - lebensbedrohliche Komplikation eines pathologisch stark erhöhten Hirndruckes der hinteren Schädelgrube (siehe intrakranielle Druckmessung) in Folge: Hirnblutung apoplexie- oder toxisch bedingtem Hirnödem Hirntumor Hirnabszess oder entzündlichen Prozessen (Enzephalitis, Meningitis). Bei supramesencephaler Ursache geht eine obere Einklemmung voraus. Bei erhöhtem Hirndruck innerhalb der hinteren Schädelgrube wird das Kleinhirn in Richtung Foramen magnum verdrängt. Die Einklemmung der Tonsillen führt zu einer lateralen Kompression der Medulla oblongata mit ischämiebedingter Störung der vitalen Regelzentren.
392
Wieso R. communicans ALBUS bzw. GRISEUS?
``` albus = ummarkt, markhaltig griseus = marklos ```
393
Verschluss der A. cerebri anterior
motorischer + sensibler Ausfall Bein (Mantelkante) kontralateral
394
Verschluss der A. cerebri media
Aphasie (Sprachstörung) + sensomotorische Hemiparesen im Bereich Hals, Kopf (kontralateral)
395
Verschluss der A. cerebri posterior
Sehstörungen bis zur totalen Erblindung
396
Alle Hirnvenen drainieren letztlich in die ......
V. jugularis interna
397
Haben die Hirnvenen Klappen?
Die Hirnvenen sind klappenlos
398
In welche Systeme lassen sich die Venen des ZNS einteilen?
``` oberflächliches System (Vv. superficiales cerebri) tiefes System (Vv. profundae cerebri) ```
399
Lateinischer Name Hirnstamm + was gehört dazu?
Truncus encephali Mesencephalon, Pons, Medulla oblongata
400
Wie viele Hirnnervenpaare und Spinalnervenpaare gibt es?
12 HirnnervenPAARE | 31-33 SpinalnervenPAARE
401
Definiere die beiden Wurzeln (Radices) aus denen sich der Spinalnerv bildet.
Radix anterior = motorische Fasern, welche in Richtung Peripherie ziehen (=efferent) Radix posterior = sensible Fasern, die aus der Peripherie kommen (=afferent)
402
Wo befinden sich die Spinalganglien
An der Radix posterior vor Vereinigung zum Spinalnerven
403
Wie heißt die Spalte, die die beiden Hemisphären voneinander trennt?
Fissura longitudinalis cerebri
404
Funktion der Gyri und Sulci des Telencephalons
Vergrößerung der Oberfläche
405
Wodurch werden beide Hemisphären miteinander verbunden?
Balken = Corpus callosum
406
Sulcus centralis
trennt Frontal- vom Parietallappen
407
Sulcus lateralis
trennt Temporallappen von Frontal- und Parietallappen
408
Sulcus parietooccipitalis
trennt Parietal- vom Okzipitallappen
409
Sulcus calcarinus
mediale Einsenkung am Okzipitallappen | Der Sulcus calcarinus besitzt in der Tiefe einen Wulst, den Calcar avis (Vogelsporn)
410
Die Mantelkante grenzt an die ...
Falx cerebri
411
Bei der Falx cerebri handelt es sich um ...
eine aus harter Hirnhaut (Dura mater) gebildetete Platte, die beide Hirnhälften mittig teilt.
412
Broca-Sprachzentrum
Motorisches Sprachzentrum Gyrus frontalis inferior direkt unterhalb des primären motorischen Kortex Koordination der Sprachmuskulatur, Erzeugung von Sprache nur auf der dominanten Großhirnhälfte ausgebildet
413
Wernicke-Sprachzentrum
Sensorisches Sprachzentrum Gyrus temporalis superior direkt an Hörrinde grenzend Sprachverständnis und Wortfindung nur auf dominanten Großhirnhälfte ausgebildet
414
Worüber stehen Broca und Wernicker Sprachzentrum in Verbindung?
Fasciculus longitudinalis superior (Fasciculus arcuatus)
415
Frontales Augenfeld
Gyrus frontalis medius Steuerung willkürlicher Augenbewegungen beide Bulbi gleichzeitig - keine Doppelbilder
416
Frontaler Assoziationskortex
Gyrus frontalis superior Steuerung der Persönlichkeitsstruktur psychischer und psychosozialer Fähigkeiten
417
Wodurch ist die Hypophyse mit dem Hypothalamus verbunden?
über das Infundibulum
418
Die Ausschuttung von Hypophysenhormonen untersteht der Regulation von ...
Releasing- und Inhibiting-Hormonen des Hypothalamus
419
Welche Vene befindet sich in unmittelbarer Nähe der Epiphyse und kann durch eine Raumforderung (ex: Epiphysentumor) komprimiert werden?
V. magna cerebri
420
Funktion der Epiphyse
Melatoninproduktion
421
Einteilung der Thalamuskerne
spezifische Thalamuskerne = Palliothalamus | unspezifische Thalamuskerne = Truncothalamus
422
Alle wahrgenommenen Informationen (ex: Schmerz, Termperatur, Geschmack etc.) müssen einen Teil des Thalamus, den ........., passieren (Ausnahme: olfaktorisches System)
Palliothalamus
423
Wo befindet sich das Cerebellum?
in der hinteren Schädelgrube
424
Wovon wird das Cerebellum überdacht?
vom Tentorium cerebelli = Anteil der Dura mater (Duraduplikatur), das es vom Okzipitallappen des Großhirns trennt
425
Wodurch werden die beiden Hemisphären des Cerebellums verbunden?
Über den VERMIS CEREBELLI = Kleinhirnwurm
426
Worüber ist das Kleinhirn mit dem Hirnstamm verbunden?
Über die Kleinhirnstiele = Pedunculi cerebelli
427
Werden im Cerebellum eigene Bewegungen generiert?
Nein, in ihm werden motorische Informationen verrechnet und koordiniert = wichtiges motorisches Integrationsorgan KATZEN BESITZEN EIN VERHÄLTNISMÄßIG GROßES KLEINHIRN, weshalb sie fast immer auf den Pfoten landen.
428
Wie lässt sich das Kleinhirn einteilen?
In einen Rindenbereich (Cortex cerebelli) und einen Markbereich (Corpus medullaris) Im Mark befinden sich u.a. auch die Kleinhirnkerne.
429
Wo befinden sich die Kleinhirnkerne?
Im Mark des Kleinhirns
430
Benennen Sie die 3 Kleinhirnlappen
``` Lobus anterior cerebelli ----- FISSURA PRIMA ------ Lobus posterior cerbelli -------- FISSURA POSTEROLATERALIS ----- Lobus flocculonodularis ```
431
3 Teile des Kleinhirns
Spinocerebellum Pontocerebellum Vestibulocerebellum
432
3 Kleinhirnstiele
Pedunculus cerebelli superior, medius, inferior
433
Alle efferenten und afferenten Informationen des Kleinhirns müssen grundsätzlich die ..... passieren.
Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares)
434
Strabismus
Schielen - 1 Augenmuskel funktioniert nicht richtig
435
Punkt des schärfsten Sehens
Fovea centralis
436
Katarakt
Linsentrübung = "grauer Star"
437
Neurone 1-4 Sehbahn
1 - Stäbchen + Zapfen 2 - bipolare Ganglienzellen 3 - multipolare Ganglienzellen 4 - Corpus geniculatum laterale
438
Embryo - Nervensystem
Chorda dorsalis induziert Bildung des Neuroektoderms Neuralplatte senkt sich zu Neuralrinne Neuralwülste wachsen darüber zusammen schließen sich zu Neuralrohr Neuralleiste - PNS Neuralrohr - ZNS
439
Nervenaustrittspunkte der Trigeminusäste
Foramen supraorbitale für N. supraorbitalis (V1) Foramen infraorbitale für N. infraorbitalis (V2) Foramen mentale für N. mentalis (aus N. alveolaris inferior, V3)
440
Welche Cisterna liegt in der Nähe des N. oculomotorius und N. abducens und kann diese bei Verlegung schädigen?
Cisterna interpeduncullaris
441
Liquorresorption
Granulationes arachnoidales und Wurzeln der Hirn- und Spinalnerven
442
Wo befindet sich die Formatio reticularis?
Im Tegmentum des Hirnstamms
443
Von wo bis wo erstreckt sich die Formatio reticularis
Vom Diencephalon bis zum Rückenmark
444
Was bedeutet Aphasie?
Aphasie = eine erworbene Störung der Sprache
445
Pseudohydrozephalus
Bild des Pseudohydrozephalus kann sich bei einer Hirnatrophie ergeben. Hier sehen die Ventrikel durch die Abnahme des Hirngewebes relativ groß aus.
446
Nach Verschluss der Schädelnähte führt ein Hydrozephalus durch Erhöhung des Hirndrucks v.a. zu ...
Kopfschmerzen, Erbrechen und Krampfanfällen. | Ebensfalls it eine lebensbedrohliche Hirnstammeinklemmung möglich.
447
Subokzipitalpunktion
Punktion der Cisterna cerebellomedullaris
448
Ist bei einer Broca-Aphasie das Sprachverständnis eingeschränkt?
Bei einer Broca-Aphasie ist das Sprachverständnis meist kaum eingeschränkt.
449
Ausfall N. stapedius - Symptom
Hyperakusis
450
Wie heißt die Duraplatte durch die der Hirnstamm durchtritt?
Incisura tentorii
451
Wieso wird die Arachnoidea auch Spinnengewebshaut genannt?
Weil sich zwischen Arachnoidea und Pia mater zahlreiche spinnengewebsartige Fasern befinden
452
Wodurch ist die Dura mater mit dem Schädelknochen verwachsen?
durch SCHARPEY-Fasern
453
lateinischer Name für Subarachnoidalraum
Spatium subarachnoidale
454
Der größte Teil der Granulationes arachnoideae reiht sich entlang des Sinus sagittalis superior auf. In diesem Bereich bilden sie makroskopisch gut erkennbare grübchenförmige Impressionen in der Schädelkalotte = ....
FOVEOLAE GRANULARES
455
Wieso kann der Liquor einfach in das venöse System abfließen?
Die Granulationes arachnoideae funktionieren wie Einwegventile. Normalerweise ist der Druck im Liquorsystem höher als im venösen System, daher kann der Liquor einfach abfließen
456
Was ist der Plexus choroideus?
Eine Einstülpung der Pia mater, die von Ependym ausgekleidet ist.
457
Wo sind Erfahrungen über frühere Empfindungen gespeichert?
In sekundären sensorischen Rindenfeldern
458
Was kontrolliert das BROCA-Zenturm im Gyrus frontalis inferior beim Sprechen?
Kehlkopf, Lippen und Zungenmuskulatur
459
Wie heißt der Samm des Spinalnerven?
Truncus nervi spinalis
460
Faserqualitäten der Spinalnerven
somatomotorisch viszeromotorisch somatosensibel viszerosensibel
461
Skalenusmuskeln
M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior Rippenheber Lateralflexion WS
462
Skalenuslücke
zwischen M. scalenus anterior und scalenus medius A. subclavia Plexus brachialis (V. subclavia zwischen M. scalenus ant. und M. sternocleidomastoideus)
463
Wo verlaufen die Rr. meningei (N. vagus und N. trigeminus)?
In der Dura mater
464
Bedeutung Neurulation
Abschnürung von Neuralleiste und Neuralrohr aus dem Ektoderm
465
tatzenähnliche Struktur des Hippocampus?
Pes hippocampi
466
Wer bilder zusammen mit dem Hippocampus den größten Anteil des limbischen Systems?
Gyrus cinguli
467
Die Faserverbindungen des Gyrus cinguli zu anderen Kortexarealen laufen ganz wesentlich über einen subkortikal entlang dem Gyrus verlaufenden Fasertrakt, das ....
Cingulum
468
Vordertrang Seitenstrang Hinterstrang (Rückenmark) jeweils lateinischer Name
Funiculus anterior Funiculus lateralis Funiculus posterior
469
Was entsteht im ZNS aus der Grundplatte?
Vorderhorn des RM, motorische Hirnnervenkerne, Tegmentum des Mittelhirns
470
Was entsteht im ZNS aus der Flügelplatte?
``` Hinterhorn des RM sensible Hirnnervenkerne Olivenkerne der Medulla oblongata Brückenkerne Tectum des Mittelhirns Kleinhirn Zwischenhirn (einschließlich Auge) Großhirn ```
471
Wo treten die Hautnerven des Plexus cervicalis an die Oberfläche?
Am Punctum nervosum
472
Was innervieren die Äste des Plexus cervicalis sensibel?
Haut des Halses Schulter Teil des seitlichen Kopfes
473
Art. acromioclavicularis - Gelenktyp?
Funktionelles Kugelgelenk Discus articularis - teilt es in 2 Kammern - dithalamisches Gelenk
474
Was ist ein Dithalamisches Gelenk?
Dithalamische Gelenke sind durch einen Discus articularis in zwei Kammern unterteilt. Dadurch sind vielachsige Bewegungen auf kleiner Gelenkfläche möglich.
475
Art. sternoclavicularis - Gelenktyp?
Funktionelles Kugelgelenk