Kurzlehrbuch Flashcards
lateinischer Name Scharniergelenk
Ginglymus
lateinischer Name Zapfengelenk
Articulatio conoidea
lateinischer Name Radgelenk
Articulatio trochoidea
lateinischer Name Eigelenk
Articulatio ellipsoidea
lateinischer Name Sattelgelenk
Articulatio sellaris
lateinischer Name Kugelgelenk
Articulatio spheroidea
lateinischer Name Planes Gelenk
Articulatio plana
lateinischer Name Kiefergelenk
Articulatio temporomandibularis
Kiefergelenk - Gelenktyp
Drehscharniergelenk
Kiefergelenk - Bänder
Lig. sphenomandibulare
Lig. stylomandibulare
Lig. laterale temporomandibulare
Gelenkkopf Kiefergelenk
Caput mandibulare des Proc. condylaris
Gelenkpfanne Kiefergelenk
Fossa mandibularis + Tuberculum articulare
Dicus articularis des Kiefergelenks
ist mit der Gelenkkapsel verwachsen
besteht aus Faserknorpel
Kammern Kiefergelenk
Durch Discus articularis (mit Gelenkkapsel verwachsen) wird Kiefergelenk in eine obere, diskotemporale Kammer und in eine untere, diskomandibulare Kammer unterteilt.
Bewegungen im Kiefergelenk
Adduktion + Abduktion
Pro- und Retrusion
Laterotrusion + Mediotrusion (Schiebebewegungen)
Wie viele Sehnenfächer besitzt der Handrücken?
6
- Sehnenfach
M. abductor pollicis longus
M. extensor pollicis brevis
- Sehnenfach
M. extensor carpi radialis longus
M. extensor carpi radialis brevis
- Sehnenfach
M. extensor pollicis longus
- Sehnenfach
M. extensor digitorum
M. extensor indicis
- Sehnenfach
M. extensor digiti minimi
- Sehnenfach
M. extensor carpi ulnaris
lateinischer Name Obere Extremität
Membrium superius
lateinischer Name Untere Extremität
Membrium inferius