Stahl und Gusseisen Flashcards

1
Q

Wahr oder falsch?

Die Dichte und das Elastizitätsmodul von Stahl ist weit höher als die von Aluminium und Magnesium.

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Vor- und Nachteile von Aluminum.

A

Pro
- Gewichtseinsparung

Contra

  • Hoher Energiebedarf in der Produktion
  • Hohe CO2 Emissionen in der Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wahr oder falsch?

Roheisen besteht aus reinem Eisen.

A

Falsch!

Roheisen enthält Verunreinigungen wie C, Mn, Si etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann spricht man von Gusseisen und wie lässt sich dieser i. R. bearbeiten?

A

> 2,1 Ma% C

Gießen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann spricht man von Stahl und wie lässt sich dieser i. R. bearbeiten?

A

< 2,1 Ma% C

Umformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abb. Allotropie des reinen Eisens und seine Lösungsphasen

A

vgl. Folie 21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter Allotropie?

A

Auftreten eines chemischen Elements in verschiedenen Modifikationen (festen Zustandsformen).

  • Unterscheidung des Kristallgitters
  • Unterscheidung der thermodynamischen Stabilität (Druck- und Temperaturabhängigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Allotropie des reinen Eisens

Nenne den Gittertypen, die Phase und beurteile die technische Bedeutsamkeit der Hochtemperaturphase.

A

krz, d-Fe, technisch weniger interessant
–> delta-Ferrit

kfz, g-Fe, technisch bedeutsam
–> Austenit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allotropie des reinen Eisens

Nenne den Gittertypen, die Phase und beurteile die technische Bedeutsamkeit der Raumtemperaturphase.

A

krz, a-Fe, technisch bedeutsam

–> Ferrit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das wichtigste Lösungselement von Eisen?

A

Kohlenstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter Polymorphie?

A

Auftreten einer Substanz (bestehend aus mind. zwei Komponenten) in verschiedenen Modifikationen (festen Zustandsformen)

  • Unterscheidung des Kristallgitters
  • Unterscheidung der thermodynamischen Stabilität (Druck- und Temperaturabhängigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ein Fe-C-Mischkristall kann bei gleicher Stoffkonzentration mit unterschiedlichen Kristallgittern auftreten. Warum?

A

Polymorphie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo existieren größere Gitterlücken kfz oder krz?

A

kfz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Technisch wichtige Legierungen

Was versteht man unter unlegiertne Stählen?

A

Eisen mit Kohlenstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abb. Stabiles Phasendiagramm bei unendlich langsamer Abkühlung

A

vgl. Folie 33

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stabiles Phasendiagramm bei unendlich langsamer Abkühlung

Welche Phasen kennst du?

A

a-Fe (krz), g-Fe (kfz), d-Fe (krz), Schmelze und Graphit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Welche Phasen kennst du?

A

a-Fe (krz), g-Fe (kfz), d-Fe (krz), S, Fe3C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Abb. Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

phasenmäßige Betrachtung

A

vgl. Folie 37

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Beschreibe die eutektische Reaktion.

A

S –> g + Fe3C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Beschreibe die eutektoide Reaktion.

A

g (Austenit) –> a + Fe3C (beides zsm: Perlit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Wie benenne die Gefüge der folgenden einphasiger Phasen.

a-Fe
g-Fe
Fe3C

A

a-Fe = Ferrit

g-Fe = Austenit

Fe3C = Zementit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Abb. Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

gefügemäßige Betrachtung

A

vgl. Folie 40

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Wahr oder falsch?

Bei eutektoider Reaktion entsteht aus dem Austenit
Perlit.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung

Was versteht man unter Perlit und wie entsteht es?

A

Bei eutektoider Reaktion entsteht aus dem Austenit Perlit.

Perlit ist ein feinstreifiges Gemenge aus Ferrit und
Zementit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung Was versteht man unter Ledeburit I und wie entsteht es?
Bei eutektischer Reaktion entsteht aus der Schmelze Ledeburit I. Ledeburit I ist ein feines Gemenge aus Austenit und Zementit.
26
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung Was versteht man unter Ledeburit II und wie entsteht es?
Bei Abkühlung und eutektoider Reaktion entsteht Ledeburit II. Ledeburit II ist ein feines Gemenge aus Perlit und Zementit.
27
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung Was versteht man unter Sekundärzementit?
Fe3CII
28
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung Was versteht man unter Tertiärzementit?
Fe3CIII
29
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung eutektische Reaktion und eutektoide Reaktion Zeichne die Gefüge!
vgl. Folie 41
30
Welches Gefüge entsteht bei der eutektioden Reaktion?
Perlit
31
Gleichgewichtsgefüge der Stähle Was entsteht wenn man bei unter c < 0,02 Ma.% abkühlt?
Austenit --> Ferrit + Fe3CII, III
32
Gleichgewichtsgefüge der Stähle 0,02 < cC < 0,8 (Ma.-%) Wie nennt man diesen Stahl? Wie nennt man dieses Gefüge?
Untereutektoider Stahl Ferritisch-perlitischem Gefüge
33
Gleichgewichtsgefüge der Stähle Wie verändert sich der Perlitgehalt bei untereutektoidem Stahl mit zunehmendem c?
Der Perlitgehalt steigt linear an
34
Gleichgewichtsgefüge der Stähle 0,8 < cC < 2,06 (Ma.-%) Wie nennt man diesen Stahl?
Übereutektioden Stahl
35
Gleichgewichtsgefüge der Stähle cC = 0,8 (Ma.-%) Wie nennt man diesen Stahl? Um welches Gefüge handelt es sich?
Eutektioden Stahl Perlit = Ferrit + Fe3CII, III
36
Einfluss von weiteren Legierungselementen Ferritstabilisatoren vs. Austenitstabilisatoren
vgl. Folie 50
37
Einfluss von weiteren Legierungselementen Ferritbildende Elemente entsprechen einem äquivalenten Anteil an?
Cr (Chrom)
38
Einfluss von weiteren Legierungselementen Austenitbildende Elemente entsprechen einem äquivalenten Anteil an?
Ni (Nickel)
39
Schaeffler Diagramm
vgl. Folie 52
40
Maurer Diagramm
vgl. Folie 57
41
Gusseisen - Worum geht es? Gefüge mit ferritischer, ferritisch-perlitischer oder perlitischer Matrix, in die Graphitlamellen eingebettet sind. Bei Wachstumsrichtung entlang der kristallografischen a-Richtung, d.h. in Richtung der hexagonalen Ebene.
Lamellengraphit
42
Gusseisen - Worum geht es? Gefüge mit ferritischer, ferritisch-perlitischer oder perlitischer Matrix, in die Graphitlamellen eingebettet sind. Wenn Wachstum in a- Richtung durch Mg- oder Ce- Atomen (sog. Kugelbildner) blockiert wird --> Wachstum in c-Richtung
Kugelgraphit
43
Ordne Lamellen-, Vermicular- und Kugelgraphit den Bildern zu. Folie 60
vgl. Folie 60
44
Gusseisen Ordne die Bilder auf Folie 61 zu.
vgl. Folie 61
45
Wahr oder falsch? Kugeliger Zementit hat eine höhrere Härte als feinlamellarer Perlit.
Falsch! Anders herum! Es gilt (absteigend): Feinlamellarer Perlit Groblamellarer Perlit Kugeliger Zementit
46
Wahr oder falsch? Kugeliger Zementit hat eine höhrere Duktilität als feinlamellarer Perlit.
Wahr Es gilt (absteigend): Kugeliger Zementit Groblamellarer Perlit Feinlamellarer Perlit
47
Welche Legierungselemente begünstigen die Bildung von Zementit?
V, Zr | Mo, Mn
48
Wieviele Einphasengebiete gibt es im metastabilen Fe-C-Diagramm?
5
49
Welche Phasenumwandlung tritt tatsächlich im metastabilen Fe-C-Diagramm auf? eutektische Umwandlung peritektische Umwandlung eutektoide Umwandlung
alle
50
Ordnen Sie den Gleichungen ihre Bezeichnung zu. 1) g-MK --> a-MK + Fe3C 2) Schmelze + d-MK --> g-MK 3) Schmelze --> g-MK + Fe3C
1) eutektoid 2) peritektisch 3) eutektisch
51
Wo wird Kohlenstoff im Ferrit und im Austenit bevorzugt eingelagert? Antworten Sie nur mit einem Wort.
Oktaederlücke
52
Bei wieviel Gewichts-% Kohlenstoff verläuft die Definitionsgrenze zwischen Stahl und Gusseisen?
2,06 Ma. %
53
Wieviele Arten Zementit gibt es? Antworten Sie mit einer Ziffer.
Primär-, Sekundär- und den Tertiärzementit Also 3
54
Welche Eigenschaften ordnen Sie Gusseisen zu? ``` Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. schweißbar B. hart und spröde C. schmiedbar D. wird durch Gießen urgeformt E. plastisch verformbar F. hat eine geringe Bruch- und Schlagfestigkeit ```
B. hart und spröde D. wird durch Gießen urgeformt F. hat eine geringe Bruch- und Schlagfestigkeit
55
Welche Eigenschaften kann man Stahl im Vergleich zu Gusseisen zuordnen? ``` Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. durch Gießen urgeformt B. schmiedbar und schweißbar C. plastisch verformbar D. besitzt geringe Bruch- und Schlagfestigkeit E. zugfest F. hart und spröde ```
C. plastisch verformbar E. zugfest B. schmiedbar und schweißbar
56
Wahr oder falsch? Weißes Gusseisen kommt nur im stabiles Phasendiagramm vor.
Falsch! Weißes Gusseisen kommt nur im meta-stabilen Phasendiagramm vor. Graues Gusseisen kommt nur im stabiles Phasendiagramm vor.
57
Weißes Gusseisen - Gefüge?
Austenit + Zementit (Ledeburit)
58
Graues Gusseisen - Gefüge?
Lamellarer, globularer (kugeliger) oder vermikularer Graphit + Austenit
59
Worum geht es? Als "..." Gusseisen werden Verbindungen bezeichnet, die stabil und metastabil erstarren.
"meliertes"
60
Wahr oder falsch? Bei allen Graphitausscheidungen beeinflusst das Kristallgitter die mechanischen Eigenschaften.
Falsch! Allen Graphitausscheidungen ist gleich, dass sie im hexagonalen Gitter kristallisieren (Zementit kristallisiert im rhombischen Gitter). Es ist also NICHT die Kristallstruktur, die die mechanischen Eigenschaften beeinflusst.
61
Inwiefern sind die Aussagen des Fe-C-Diagramms relevant?
Da es ein Phasendiagramm ist, zeigt es den thermodynamisch günstigsten Zustand an, also die jeweilige Phase, die bei sanfter Abkühlung und guter Diffusion entsteht. Der technische Alltag weicht von dieser Forderung meist stark ab. Metalle werden im Wasserbad abgeschreckt und übersättigte Mischkristalle "eingefroren". Zur Beschreibung der nicht-Gleichgewichtszustände werden so genannte ZTU- oder ZTA-Diagramme benutzt.
62
Dilatationsversuch In dem Praktikum wurde ein Versuch durchgeführt, der die Längenänderung (Dilatation) eines Eisendrahts bei Temperaturändrung sichtbar macht. Es sind sowohl "..." Längenänderung beobachtbar. Die Phasen α-Eisen und γ-Eisen besitzen "..." Wärmeausdehnungskoeffizienten, was sich in dem Anstieg einer Gerade abzeichnet.
"lineare, als auch sprunghafte" "unterschiedliche"
63
Was heißt es für die Gefügezusammensetzung nach dem Fe-C-Diagramm, dass die Zusammensetzung genau eutektoid ist (0,8 Gewichts-% C)? Wenden Sie das Hebelgesetz an, um zu bestimmen, welchen Gewichtsanteil (auf zwei Kommastellen / in Prozent) Zementit im Perlit besitzt! (Abb. in Nachbereitung)
(08-0,02)/(6,67-0,02)*100= 11,73% (0,02% C Löslichkeit im Fe berücksichtigt) Die richtige Antwort ist: 11,99 %
64
Bestimmen Sie mit Hilfe des Hebelgesetzes welchen Gewichtsanteil (in Prozent) Austenit im Ledeburit I direkt nach der eutektischen Umwandlung hat! Beachten Sie, im Diagramm steht 2% aber Punkt E liegt bei 2,06%! (Abb. in Nachbereitung)
(6,67-4,3)/(6,67-2,06)*100= 51,41% Die richtige Antwort ist: 50,75 %
65
Welches dieser Gefüge (-bestandteile) kann lammelar auftreten? A. Graphit B. beide C. Perlit
B. beide
66
Ordnen Sie den Verbindungen ihre Kristallstrukturen zu! Graphit Diamant Zementit
Graphit --> Hexagonal Diamant --> Siliziumgitter Zementit --> Rhombisch
67
Wie viel Atomprozent Fe sind im Zementit enthalten?
75 %
68
Wie heißt das Diagramm mit dem sich nach dem Anteil an Kohlenstoff und Silizium abschätzen lässt, welche Art von Gusseisen sich einstellen wird?
Maurer-Diagramm
69
Welche Formen der Graphitausscheidungen gibt es wirklich? ``` Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: A. globularer Graphit B. lapidarer Graphit C. lamellarer Graphit Richtig D. vertikularer Graphit E. vermikularer Graphit F. Kugelgraphit ```
Kugelgraphit vermikularer Graphit lamellarer Graphit globularer Graphit
70
Weisen Sie den Typen von Gusseisen ihr beschreibendes Diagramm zu. weißes Gusseisen graues Gusseisen meliertes Gusseisen
weißes Gusseisen → metastabiles Fe-C-Diagramm graues Gusseisen → stabiles Fe-C-Diagramm meliertes Gusseisen → beide Diagramme
71
Wahr oder falsch? Gusseisen mit Kugelgraphit ist mechanisch fester als Gusseisen mit lamellarem Graphit.
Wahr
72
Existiert die Zementitphase im stablien Eisen-Kohlenstoff-Diagramm?
Nein.
73
C1 (0,01 Ma.-% Kohlenstoff): Ferrit und (Tertiär-)Zementit an den Korngrenzen (geringe Menge) (Folie 44) Beschreibe den Entstehungsprozess.
Teilweise Umwandlung von Austenit zu Ferrit (2-Phasen-Gebiet) Gesamte Austenit hat sich zu Ferrit umgewandelt und kühlt ab Mit abnehmender T sinkt die Löslichkeit von C im Ferrit --> Zementit scheidet aus
74
C15 (0,15 Ma.-% Kohlenstoff): Ferritisch-perlitisches Gefüge: Ferrit, Perlit (geringe Menge), Tertiärzementit an den Korngrenzen (Folie 45) Beschreibe den Entstehungsprozess.
Teilweise Umwandlung von Austenit zu Ferrit (2-Phasen-Gebiet) Eutektoide Reaktion: restliche Austenit wandelt sich zu Perlit um (Perlit = a + Fe3C) Es liegt nun Ferrit und Perlit vor Mit abnehmender T, sinkt die Löslichkeit von C im Ferrit --> Zementit scheidet aus