Stahl und Gusseisen Flashcards
Wahr oder falsch?
Die Dichte und das Elastizitätsmodul von Stahl ist weit höher als die von Aluminium und Magnesium.
Wahr!
Nenne die Vor- und Nachteile von Aluminum.
Pro
- Gewichtseinsparung
Contra
- Hoher Energiebedarf in der Produktion
- Hohe CO2 Emissionen in der Produktion
Wahr oder falsch?
Roheisen besteht aus reinem Eisen.
Falsch!
Roheisen enthält Verunreinigungen wie C, Mn, Si etc.
Wann spricht man von Gusseisen und wie lässt sich dieser i. R. bearbeiten?
> 2,1 Ma% C
Gießen
Wann spricht man von Stahl und wie lässt sich dieser i. R. bearbeiten?
< 2,1 Ma% C
Umformen
Abb. Allotropie des reinen Eisens und seine Lösungsphasen
vgl. Folie 21
Was versteht man unter Allotropie?
Auftreten eines chemischen Elements in verschiedenen Modifikationen (festen Zustandsformen).
- Unterscheidung des Kristallgitters
- Unterscheidung der thermodynamischen Stabilität (Druck- und Temperaturabhängigkeit)
Allotropie des reinen Eisens
Nenne den Gittertypen, die Phase und beurteile die technische Bedeutsamkeit der Hochtemperaturphase.
krz, d-Fe, technisch weniger interessant
–> delta-Ferrit
kfz, g-Fe, technisch bedeutsam
–> Austenit
Allotropie des reinen Eisens
Nenne den Gittertypen, die Phase und beurteile die technische Bedeutsamkeit der Raumtemperaturphase.
krz, a-Fe, technisch bedeutsam
–> Ferrit
Was ist das wichtigste Lösungselement von Eisen?
Kohlenstoff
Was versteht man unter Polymorphie?
Auftreten einer Substanz (bestehend aus mind. zwei Komponenten) in verschiedenen Modifikationen (festen Zustandsformen)
- Unterscheidung des Kristallgitters
- Unterscheidung der thermodynamischen Stabilität (Druck- und Temperaturabhängigkeit)
Ein Fe-C-Mischkristall kann bei gleicher Stoffkonzentration mit unterschiedlichen Kristallgittern auftreten. Warum?
Polymorphie
Wo existieren größere Gitterlücken kfz oder krz?
kfz
Technisch wichtige Legierungen
Was versteht man unter unlegiertne Stählen?
Eisen mit Kohlenstoff
Abb. Stabiles Phasendiagramm bei unendlich langsamer Abkühlung
vgl. Folie 33
Stabiles Phasendiagramm bei unendlich langsamer Abkühlung
Welche Phasen kennst du?
a-Fe (krz), g-Fe (kfz), d-Fe (krz), Schmelze und Graphit
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Welche Phasen kennst du?
a-Fe (krz), g-Fe (kfz), d-Fe (krz), S, Fe3C
Abb. Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
phasenmäßige Betrachtung
vgl. Folie 37
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Beschreibe die eutektische Reaktion.
S –> g + Fe3C
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Beschreibe die eutektoide Reaktion.
g (Austenit) –> a + Fe3C (beides zsm: Perlit)
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Wie benenne die Gefüge der folgenden einphasiger Phasen.
a-Fe
g-Fe
Fe3C
a-Fe = Ferrit
g-Fe = Austenit
Fe3C = Zementit
Abb. Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
gefügemäßige Betrachtung
vgl. Folie 40
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Wahr oder falsch?
Bei eutektoider Reaktion entsteht aus dem Austenit
Perlit.
Wahr
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Was versteht man unter Perlit und wie entsteht es?
Bei eutektoider Reaktion entsteht aus dem Austenit Perlit.
Perlit ist ein feinstreifiges Gemenge aus Ferrit und
Zementit.
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Was versteht man unter Ledeburit I und wie entsteht es?
Bei eutektischer Reaktion entsteht aus der Schmelze Ledeburit I.
Ledeburit I ist ein feines Gemenge aus Austenit und Zementit.
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Was versteht man unter Ledeburit II und wie entsteht es?
Bei Abkühlung und eutektoider Reaktion entsteht Ledeburit II.
Ledeburit II ist ein feines Gemenge aus Perlit und Zementit.
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Was versteht man unter Sekundärzementit?
Fe3CII
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
Was versteht man unter Tertiärzementit?
Fe3CIII
Meta-stabiles Phasendiagramm bei technisch langsamer Abkühlung
eutektische Reaktion und eutektoide Reaktion
Zeichne die Gefüge!
vgl. Folie 41