Korrosionsschutz Flashcards
Welche grundsätzliche Möglichkeiten des Korrosionsschutzes kennst du?
Isolieren ungleicher Metalle bei Kontaktkorrosion
Schutzschichten
Veränderung des elektrochemischen Potentials
Aktiver Korrosionsschutz - Kathodischer Korrosionsschutz
Nutzung von “…” –> zu schützendes Bauteil wird zur Kathode
“Opferanoden”
Aktiver Korrosionsschutz - Kathodischer Korrosionsschutz
Elektrisches Schutzsystem: Anlegen einer “..” –> zu schützendes Bauteil wird zur Kathode
“Spannung (Polarisierung)”
Aktiver Korrosionsschutz - Anodischer Korrosionsschutz durch Fremdstrom
Anlegen einer “…” bei passivierbaren Metallen/Legierungen –> es bildet sich eine stabile Passivschicht
“Spannung (anodische Polarisierung)”
Abb. Korrosionsverhalten verschiedener Stähle
vgl. Folie 69
Welche Stähle rosten nicht?
hochlegierte Cr- bzw. CrNi-Stähle
min. 10 %, besser 12 % Cr
Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren
- Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
- pH-Wert des Korrosionsmediums
- Polarisationszustand des Werkstoffs
Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren
- Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
- pH-Wert des Korrosionsmediums
- Polarisationszustand des Werkstoffs
Welche Stähle rosten nicht?
hochlegierte Cr- bzw. CrNi-Stähle
min. 10 %, besser 12 % Cr
Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren
- Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
- pH-Wert des Korrosionsmediums
- Polarisationszustand des Werkstoffs
Korrosionseigenschaften Leichtmetalle
“…”
- fest haftende Oberflächenoxidschicht
- nach Verletzung spontane Regeneration selbst bei sehr niedrigen Sauerstoffgehalten
“Reintitan”
Nenne die häufigsten Arten von Korrosion in Aluminiumlegierungen.
Lochfraß
Interkristallin
Spannungsrisskorrosion
Lamellare Korrosion
Korrosionseigenschaften Leichtmetalle
“…”
- fest haftende Oberflächenoxidschicht
- nach Verletzung spontane Regeneration selbst bei sehr niedrigen Sauerstoffgehalten
“Reintitan”
Korrosionseigenschaften Leichtmetalle
Magnesiumlegierung ist immer “…”, deshalb Verhinderung von Kontakt zwischen Mg-Legierungen und andere Legierungen: Unterbrechung der “…”
Verhinderung von Kontakt Magnesiumlegierung mit Elektrolyten: Unterbrechung der “..”
“Anode”
“Elektronenleitung”
“Ionenleitung”
Beim “…” wird ein elektrischer Strom an das galvanische Element angeschlossen und der fließende Strom zur Kathode mit einem Gegenstrom ausgeglichen. Damit ist die Bedingung des geschlossenen Stromkreises nicht mehr erfüllt und die Korrosion unterbunden.
“Fremdstrom-Prinzip”