Korrosionsschutz Flashcards

1
Q

Welche grundsätzliche Möglichkeiten des Korrosionsschutzes kennst du?

A

Isolieren ungleicher Metalle bei Kontaktkorrosion

Schutzschichten

Veränderung des elektrochemischen Potentials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aktiver Korrosionsschutz - Kathodischer Korrosionsschutz

Nutzung von “…” –> zu schützendes Bauteil wird zur Kathode

A

“Opferanoden”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aktiver Korrosionsschutz - Kathodischer Korrosionsschutz

Elektrisches Schutzsystem: Anlegen einer “..” –> zu schützendes Bauteil wird zur Kathode

A

“Spannung (Polarisierung)”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aktiver Korrosionsschutz - Anodischer Korrosionsschutz durch Fremdstrom

Anlegen einer “…” bei passivierbaren Metallen/Legierungen –> es bildet sich eine stabile Passivschicht

A

“Spannung (anodische Polarisierung)”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abb. Korrosionsverhalten verschiedener Stähle

A

vgl. Folie 69

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Stähle rosten nicht?

A

hochlegierte Cr- bzw. CrNi-Stähle

min. 10 %, besser 12 % Cr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren

A
  • Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
  • pH-Wert des Korrosionsmediums
  • Polarisationszustand des Werkstoffs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren

A
  • Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
  • pH-Wert des Korrosionsmediums
  • Polarisationszustand des Werkstoffs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Stähle rosten nicht?

A

hochlegierte Cr- bzw. CrNi-Stähle

min. 10 %, besser 12 % Cr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Korrosionsverhalten: Nenne äußere Einflussfaktoren

A
  • Sauerstoffgehalt des Korrosionsmediums
  • pH-Wert des Korrosionsmediums
  • Polarisationszustand des Werkstoffs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Korrosionseigenschaften Leichtmetalle

“…”

  • fest haftende Oberflächenoxidschicht
  • nach Verletzung spontane Regeneration selbst bei sehr niedrigen Sauerstoffgehalten
A

“Reintitan”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die häufigsten Arten von Korrosion in Aluminiumlegierungen.

A

Lochfraß

Interkristallin

Spannungsrisskorrosion

Lamellare Korrosion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Korrosionseigenschaften Leichtmetalle

“…”

  • fest haftende Oberflächenoxidschicht
  • nach Verletzung spontane Regeneration selbst bei sehr niedrigen Sauerstoffgehalten
A

“Reintitan”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Korrosionseigenschaften Leichtmetalle

Magnesiumlegierung ist immer “…”, deshalb Verhinderung von Kontakt zwischen Mg-Legierungen und andere Legierungen: Unterbrechung der “…”
Verhinderung von Kontakt Magnesiumlegierung mit Elektrolyten: Unterbrechung der “..”

A

“Anode”

“Elektronenleitung”

“Ionenleitung”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beim “…” wird ein elektrischer Strom an das galvanische Element angeschlossen und der fließende Strom zur Kathode mit einem Gegenstrom ausgeglichen. Damit ist die Bedingung des geschlossenen Stromkreises nicht mehr erfüllt und die Korrosion unterbunden.

A

“Fremdstrom-Prinzip”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Das Prinzip “..” beruht darauf dauerhaft ein Material bereitzustellen, das aufgrund seines geringen Standardpotentials E0 gegenüber dem Material des Bauteils abgebaut wird.

A

“der Opferanode”

17
Q

“…” bilden sich natürlich auf der Grenzfläche zwischen Metall und Elektrolyt. Bekannte Vertreter der Metalle, die selbstständig “..” sind Aluminium und Chrom. Aus diesem Grund wird Stählen auch Chrom beigegeben, welches eine “..” Schicht bildet. Eine Reaktionsschicht wird häufig gebildet, um “..” zu sein, muss sie die Ionenleitung zwischen Metall und Elektrolyt verhindern, sie muss “dicht” sein.

A

“Passivschichten”

“passivieren”

“passivierende”

“passivierend”

18
Q

Bei Metallen die keine Passivschicht bilden, werden häufig deckende Schutzschichten, bsw. aus Epoxidharz auf die Oberfläche aufgebracht, was den Kontakt zum “…” verhindert.

A

“Elektrolyten”

19
Q

Welche passive Methode des Korrosionsschutzes liegt vor, wenn Epoxid auf die Oberfläche eines Metalls aufbringt?

A. Schutzschicht
B. Passivierungssschicht
C. Deckschicht

A

A

20
Q

Es macht durchaus Sinn einen elektrischen Gegenstrom an ein von Korrosion bedrohtes Bauteil anzuschließen! Wahr oder Falsch?

A

Wahr

21
Q

Wenn ein Bauteil aus Zn und Cu bestehend von Korrosion bedroht ist und mit einer Opferanode geschützt werden soll, welches der aufgeführten Materialien bietet sich dann an?

A. Aluminium
B. Eisen
C. Magnesium
D. Gold

A

C

22
Q

Bei Metallen die keine Passivschicht bilden, werden häufig deckende Schutzschichten, bsw. aus “…” auf die Oberfläche aufgebracht, was den Kontakt zum Elektrolyten verhindert.

A

“Epoxidharz”