Sprachentwicklung Flashcards
Gibt es viele Kinder die mit dem Spracherwerb Mühe haben?
Sachen wie Lispeln, sottern, schon häufig, aber Sprache evolutionär gesehen schon älter (als Schreiben, mathe) und daher sollte da weniger Probleme auftreten.
Warum ist Sprache so wichtig und was beinhaltet sie alles?
- beinhaltet auch Sympolgebrauch (Zahlen, Modelle, Landkarte)
- Mit sprachlichen und nicht sprachlichen Symbolen können wir Gedanken/Gefühle/Wissen ausdrücken, Sprache ist davon eine Repräsentation. Wir können mit anderen darüber diskutieren
- Sprache erweitert unsere kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten immens
- Bsp. Kinder können Problem der schwimmenden Objekte lösen, weil sie zusammen darüber sprechen können
Was sind die Anforderungen an ein Kind, dass die Sprache lernt?
- vorbeizeihender Lautstrom unterteilen
- relevante Situationsmerkmale filtern, verarbeiten, Regel lernen
- Spracherwert ist KEIN Assoziationslernen sondern ein Regellernen
Welche 3 Kompetenzen muss ein Baby mitbringen, um Sprache lernen zu können?
- Prosodische Kompetenz
- Linguistische Kompetenz
- Pragmatische Kompezent
Was beinhaltet die prosodische Kompetenz beim Spracherwerb?
Beinhaltet:
* Lautwahrnehmung (b/p, ch/sch..)
* Intonationskultur (Satzmelodie bei Frage anders)
* Betonung
* rhytmische Gliederung
Was beinhaltet die linguistische Kompetenz beim Spracherwerb?
Verständnis über die Bausteine der Sprache:
* Phonologie: Wissen über das Lautsystem einer Sprache, phonem = laut, T-i-sch. Organisation von Sprachlauten
* Morphologie: Wissen über Morpheme (kleineste bedeuttungshaltige Eiheiten Sprache) und Wortbildung, Auto, Autos)
* Syntax Regeln zur Satzbildung (Wortstellung)
* Was bedeutet das Wort (Lexikon)
* Semantik: Satz- und Wortbedeutungen (auf LZG zugreifen)
Was beinhaltet die pragmatische Kompetenz beim Spracherwerb?
Beinhaltet Sprechakt und Diskurs
* Sprechakt: sprachliches Handeln, Sprechpausen machen, Lautstärke der Sprache, Betonung. Flüstern bei Geheimnis, Laut wenn jmd nicht zuhört
* Diskurs: Nutzung der
Sprache als Mittel der möglichst effektiven Kommunikation mit einem Interaktionspartner (Kohärenz der Konversatioin)
Wie unterscheide sich die 3 Kompetenzen (prosodisch, lingusitisch, pragmatisch) in ihrer Entwicklung?
Jede dieser Kompetenzen hat eigene:
* Entwicklungsfahrpläne
* Eigene empirische Forschungszugänge
* Spezifische biologische und Umweltfaktoren, die Entwicklung begünstigen/fördern
Was sind in den ersten 5 Monaten Meilensteile der Sprachentwicklung? (unterteilt in rezeptiv und produktiv)
1 Monat:
Rezeptiv: Bei der Lautwahrnehmung präferiert Baby schon Muttersprache und mütterliche Sprache. Das Kind ist bereits sensitiv für korrekten Rhytmus und Prosodie. produktiv: Das Baby kann auch schon produktiv Sprache gebrauchen indem es schreit.
1-5 Monate:
rezeptiv: Kind hat schon kategoriale Wahrnehmung und kann unterschiedliche Intonationsmuster erkennen. Es hat eine Präferenz für Baby-talk. Es kann Silben erkennen.
Produktiv: Gurren, Lachen, Vokabeln nachahmen
Was ist rezeptiver und produktiver Sprachgebrauch? Worin liegt der Unterschied?
Rezeptiv: Verstehenswortschatz, passiv
Produktiv: Mitteilungswortschatz, aktiv
Der rezeptive Sprachgebrauch geht dem produktiven voraus.
Ein 14 Monate altes Kind kommt zu dir in Praxis. Es kann nur 3 Wörter sagen. Ist das normal?
Mit 12-16 Monaten verstehen Kinder etwas 100-150 Wörter, einfache Sätze und Aufforderungen. Sie können aber selbst noch nicht so viele Wörter auch wirklich gebrauchen. Sie verwenden etwa 20-30 Wörter (v.a Nomen)
Mit 9-12 Monaten können sie etwa die ersten Wörter sagen
In welchem Alter etwa spricht man von einer Wortschatzexplosion?
Mit 16-20 Monaten verstehen sie schon etwa 200 Wörter (rezeptiv) und können selbst etwa 20-50 Wörter benützen (produkiv). Es etablieren sich Wortkategorien (rezeptiv) und es kommt dann zu einer Wortschatzexplosion (produktiv). Es nehmen auch Funktionswörter wie Verben und Adjekive zu (produktiv)
Von 20-24 Monaten beobachtet man auch noch eine rasante Zunahme des Wortschatzes.
Ab wann kann man mit einem Baby Witze reissen?
Ab 36 Monate können sie Ironie und Witz verstehen (rezeptiv)
Wann können Kinder auch komplexerer Sätze verstehen? (rezeptiv)
24-36 Monate
Wann ist es wahrscheinlich, dass Ihr Kind das erste Mal eine Mehrwortaussage macht?
20-24 Mte (produktiv)
Was sind Meilensteile der Sprachlichen Entwicklung zwischen 20-36 Monaten? (Folie)
Welche 2 Klassen von Spracherwerbstheorien gibt es?
Inside-Out Theorien
Outside-in Theorien
Welche Theorie vertritt die Annahme, dass Entwicklungsveränderungen durch die Umwelt in Gang gesetzt werden?
Outside-in Theorien
(z.B Schriftspracherlernen durch Instruktion) Gehen NICHT davon aus, dass es angeporene sprachspezifische Anlagen gibt
Skinner ist ein klassischer Vertreter von XX Theorien.
Outside in, alles lernen durch Konditionierung
Was ist die Hauptannahme bei Inside-Out Theorien?
Kind kommt mit angeborenen Sprachwissen o. Fähigkeiten zur Welt (+ Eltern/Geschwiste haben language support system angeboren damit sie auf bestimmte Weise mit Baby reden) #chomsky
T/F:
Sprache ist humanspezifisch und hat eine biologische Basis, d.h. das Kind ist für den Spracherwerb vorbereitet
True, aber ohne “normale” sprachliche Umwelt wäre EL-Prozess nicht möglich
Was denkt man heute, wie Kinder Sprachen lernen?
Angeborenes Wissen + Umwelt
Was ist die nativistische Sicht auf die Sprach-EL?
- Zeigt starke biologische Determination für Sprach-EL,
- nur Menschen lernen Sprache, Affen nicht (2J)
- ähnliche Meilensteile (gleiche Reihenfolge), Sprach-EL ist uniform und kulturUNabhängig, kaum aufzuhalten
- Menschen verfügen über spezifische anatomische Strukturen für Sprache
- Oft sind Sprach/Sprechstörungen genetisch vererbbar
Was ist die neurolinguistische Perspektive der Sprachentwicklung von Locke?
4 Phasen:
* vocal learning, utterance aquisition, analyse & computation, integration &elaboration
* Phasen überlappen sich
* Phasen begründet in neuroanatomischen Veränderungen und sozialer Stimulation
* je nach Phase unterschiedliche Empfänglichkeit, unt. linguisitische Verarbeitugsprozesse
Was passiert in Phase 1 der neurolinguistische Perspektive der Sprachentwicklung von Locke?
Vokales Lernen
* beginnt pränatal
* mögen & erkennen Reime die vorgeburtlich gehört (rezeptiv)
* reagieren auf prosodische Laute
* präferieren Muttersprache (können jnd Sprachen diskriminieren)
* drehen kopf zu sprecher
* nutzen Sprechbausen zum Babbeln
* auch produktives (babbeln…)
Für was kann die non-nutritive habituation/dishabituation method verwendet werden?
Saugrate Säugling sagt etwas darüber aus, ob Säugling 2 unterschiedliche Sprachen als unterschiedlich erkennt
Wie beeinflussen anatomische Sturkturen die Lautproduktion bei Säuglingne?
Kehldecke so ein bisschen im Weg und gar nicht viel Spielraum für Lautproduktion, v.a auf gutes Saugen ausgelegt.
Auch Schimpanse hat ganz wenig Platz = Baby dem Schimpansen ähnlicher als erwachsender Person
Wie ist der proaktiven Teil der Sprachentwicklung in der 1. Phase des vokalen Lernens in dern neurolinguistischen Theorie von Locke?
Welche besondere Rolle spielt kanonisches Babbeln in der Sprach-EL?
Unterscheidet sich schon von Kindern unterschiedlicher Sprachen. Säuglinge erkennen Silben der Muttersprachen und machen diese in ta ta ta,
* besonders wichitg für FRÜHERKENNUNG von Störungen. Gehörlose fangen viel später an zu babbeln und babbeln kaum
Was ist mit hörenden Kindern die mit gehörlosen Eltern aufwachsen (Gebärdensprache)?
Man hat Armbewegungen gemessen, weil Gebärde viel niedrigfrequente Bewegungen vor Gesicht/Oberkörper.
=> Gebärensprach-EL frappierende Ähnlichkeit mit verbaler Sprach-EL (neurolinguistische Basis)
Was passiert in der zweiten Phase der neurolingistischen Theorie?
Erwerb von sprachlichen Äusserungen
* Steigen in Kommunikation ein indem sie erste Wörter sagen
* “ab ins Bett” passt nicht immer in Kontext
* steigen über non-verbale Äusserungen (Gesten) in Komm ein, erleichter Übergang zu verbaler Komm. Gesten zuerst ohne Sprache und später mit sprachlicher Begleitung
Was sind deiktische und ikonische Gesten?
- Deiktisch: Nur im Kontext zu verstehen, zeigen, übergeben..
- ikonisch: losgelöst von Kontext z.B verneinung, Grösse anzeigen
Welche Bedeutung haben Gesten für die verbale Kommunikation?
- sig. Effekt auf späteren Wortschatz (rezeptiv)
- Wenn Gesten mit Sprache kombiniert sig. Effekt auf Grammatikleisung im Test
Wie kontinuierlich und stabil verläuft die Sprach-EL?
- ziemlich kontinuierlich würd ich sagen (Gesten, kanonisch babbeln)
- sehr stabil, je älter fast Determination, darum wichtig das Sprache früh Fahrt aufnimmt
Welche Phase in der neurolingusitischen Theorie ist “Analyse und Regelerwerb”? Und was passiert da?
- Phase (Computation, utternace analyse = Brechnung und Äusserungsanalyse)
* Mit dem aus Phase 2 angelegten rezeptiven Wortschatz kann Kind nun Regeln extrahieren (ziemlich kurzes Zeitfenster wo es effizient passiert, angeborenes Fähigkeit)
* wenn Kind wenig Wortschatz angelegt dann im Nachteil
Wie ist der Z’hang zwischen Wortschatz und Grammatik?
linear, je mehr Wortschatz (lexi) je mehr Regeln (grammatik) extrahieren
Wortschatz beeinflusst Grammatiklernen positiv. Aber vielleicht hat ja Kind einfach auswenig gelernt das Auto -Autos. Wie kann man dieses methodische Problem umgehen?
Fantasie Wörter : Tulo
Wug-Test
Warum ist es so wichtig, dass ein Kind die grammatischen Sturkturen der Sprache lernt?
Einfache Regeln sind schon in 2-Wort-sätzen erkennbar, wenn Kind dies nicht einhält -> indiz für primäre Sprachentwicklungsstörung
z.B Auto Stuhl = Das Auto ist auf dem Stuhl = Objekt + Lokation
Wenn Kind alles verdreht sagt : NED gut -> intervenieren
Wie gut sind Einwanderen (China, Korea in USA) in einem Grammatiktest, jenachdem in welchem Alter sie eingewandert sind?
Besser im Test desto früher, ab älter als 7 Jahren gehts nizi, aber achtung nicht ganz so dramatisch wie rechts gezeigt
Was passiet in der 4.Phase der neurolinguistischer Sprachtheorie von Locke?
Integration & Elaboration
* Wortschatz und Grammatik nehmen weiter zu
* Sprachproduktion wird automatisiert
* vermehrt pragmatischer Gebrauch (schreien, flüstern)
* erst ab 2.KL kohärente Komm. teilnehmen
T/F: Die neurolinguistische Theorie von Locke beruht auf empirischen Befunden.
yap
T/F: Die neurolinguistisch Theorie von Locke ist eine Outside-in Theorie.
False, kombiniert Zusammenspiel Angeboren und Umwelt, wenn dann Umwelt eher etwas unterbewertet = näher an inside-out
Was hat joint attention mit Sprach-EL zu tun?
Gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus, von Eltern oder Kind ausgehend wichtig, zeigt dass Lehrstrategien von Umwelt kommen, sonst für Kind schwieirg lexikalisch voranzukommen
=> Joint attention beeinflusst lexikalische EL und aktive und effektive Kommunikation
Auf was wirkt sich ein elaborativer Kommunikationsstil v.a aus?
Wie kann die Umwelt Einfluss nehmen auf die Sprach-EL des Kindes?
- infant directed speech (-> prosodische Komp.)
- joint attention (-> lexi EL)
- elaborativer Kommunikationsstil (-> Gramm. Pragmatik)
ich: Vorlesen pränatal, gemeinsam lesen postnatal
T/F: Die Sprach-EL ist ein Bereich wo die EL besonders schnell voranschreitet.
false, Anfang auch sehr fehlerhaft und langsam
T/F: Im Vergleich zu anderen EL-Bereichen ist die Sprach-EL besonders stark biologisch determiniert.
Ja, Anlage gross und bedeutsam, will Sprache lernen, aber ohne Umwelteinfluss kaum normale Sprach-EL
**
T/F: Der Bereich der Sprach-EL weist besonders viele sensible Phasen auf.
Gibt es in anderen EL-Bereichen auch, aber hier ausgeprägt
T/F: Mit 4 Monaten erkennt ein Säugling erste Silben und Intonationsmuster.
true, 1-5 Mte
Wann versteht ein Säugling die ersten Wörter?
Erstes Wortverständnis 5-9 Mte, 9-12 einzelne Wörter verstehen
Mia ist 18 Monate alt und sagt noch kein Wort, ist das normal?
Nein, erst Wörter sagt ein Baby ab 9 Mte, 9-12 Mte
Vater zeigt Sohn Lukas (3 Mte) alle Tiere im Zoo und benennt die Tiere. Kann er davon profitieren?
Nicht so sehr, Joint attention ab 9-12 Mte, aber sicher gut wenn er viele Wörter schon als klein hört
T/F: Mit 20-24 Monaten können Kinder zirka 20-30 Wörter sagen, vor allem Nomen.
false, schon bei 12-16 Mte. Bei 16-20 Mte können sie schon erste Funktionswörter
Wie alt muss ein Kind sein um erste Aufforderungen zu verstehen?
ca. 12-16Mte
Joe ist kurz vor seinem 2 Geburtstag, er scheint komplexe Sätze noch gar nicht zu verstehen, ist das besorgniserregend?
Nein, komplexe Sätze verstehen Kinder ab ca. 2-3 Jahren. Ist also okay.
T/F: Zwischen 2-3 Jahren geht es vor allem darum grammatikalische Regeln abzuleiten.
True
T/F: Die Nativistische Perspektive besagt, dass die Sprachentwicklung uniform und kulturunabhängig ist.
true
T/F: Die 4 Phasen in der neurolinguistischen Theorie von Locke gelten als klar voneinander abgegrenzt.
false, überlappen