Spiralia: Annelida Flashcards
Wie lauten die Apomorphien der Annelida?
- Segmentierung (Metamerie) des Körpers in primär homonome (gleich aufgebaute) sich wiederholende Abschnitte (Segmente/Metamere)
- jedes Segment enthält primär: 1 Paar Parapodien (Segmentanhänge zur Fortbewegung), 1 Paar Ganglien (Nervenknoten), 1 Paar Metanephridien (Exkretionsorgane), 1 Paar Gonaden, 1 Coelompaar
- Epidermis von chitinfreier Proteincuticula bedeckt
Wie lassen sich Annelida einteilen?
Bilateria -> Protostomia -> Spiralia -> Lophotrochozoa -> Annelida
Wie heißt die Larve der Annelida?
Trochophora-Larve (Grundtypus der Spiralia-Larven)
Hinweis: bei Mollusca: Veliger-Larve (außer bei Cephalopoda)
Was kennzeichnet die Trochophora-Larve der Annelida?
- Wimpernschopf
- Scheitelplatte
- Wimpernkränze (Proto-, Meta-, Telotroch)
- Exkretionsorgan: Protonephridien
- Mesoteloblast (geht aus Urmesodermzelle 4d hervor und bildet beim adulten Tier das gesamte Mesoderm)
Welche Funktion erfüllen Septen?
gliedern Körper in homonome Segmente
Wie heißen die Exkretionsorgane der Annelida? Woraus bestehen sie und wie funktionieren sie?
Metanephridien: bestehen aus offenem Wimperntrichter (Nephrostom) und einem ableitenden Kanalsystem
—> Wimperntrichter liegt im Coelom und strudelt Coelomflüssigkeit in das Kanalsystem, Kanalzellen resorbieren und sezernieren, Kanalsystem mündet im nächsten Segment ins Außenmilieu (Exkretionsporus)
Wie wird das Nervensystem bei Annelida genannt und wie ist es aufgebaut?
Strickleiternervensystem: bestehend aus - paariges Oberschlund(cerebral)ganglion - zwei Längsnervenstränge (Konnektive) - zwei segmentale Ganglien mit Kommissur
Worin unterscheiden sich Protonephridien und Metanephridien?
Protonephridien:
- ektodermaler Ursprung
- enden blind im Parenchym (Terminalzelle mit Wimpernflamme)
Metanephridien:
- mesodermaler Ursprung
- in die Coelomhöhle offen (Wimperntrichter)
- werden mit Blutgefäßen versorgt
Woraus besteht das Hydrostatische Skelett der Annelida und was ist seine Funktion?
flüssigkeitsgefüllter Coelomraum (Flüssigkeitspolster), der als Antagonist zum Hautmuskelschlauch dient
—> Festigkeit, Fortbewegung
Woraus besteht der Hautmuskelschlauch?
Ring- und Längsmuskulatur + Integument
Ist das Blutgefäß der Annelida geschlossen oder offen? Wie heißen die kontraktilen Gefäßabschnitte?
geschlossen; Lateralherzen (treiben Blut vom Dorsal- zum Ventralgefäß) und Dorsalgefäß
Hinweis: Hämoglobin und Hämoerythrin als resorbierende Blutfarbstoffe
Wie lauten die Klassen bzw. Unterklassen der Annelida?
- Klasse: Polychaeta (Vielborster)
- Klasse: Clitellata (Gürtelwürmer)
- 2.1 Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster)
- 2.2 Unterklasse: Hirudinea (Egel)
Wie lauten die Apomorphien der Clitellata (Gürtelwürmer)?
- Clitellum mit Kokonbildung
- Hermaphroditismus (Simultanzwitter)
- Gonaden auf wenige Segmente beschränkt
- Verlagerung des Oberschlundganglions aus dem Prostomium
Nehmen Sie zu der Aussage, Prostomium und Pygidium seien Segmente, begründet Stellung
Das stimmt nicht, da sie kein Coelom besitzen
Was ist das Clitellum und welche Funktion hat es? Über welche Segmente erstreckt es sich?
Clitellum = drüsenartige Verdickung der Epidermis
—> wichtig für die Fortpflanzung: Bildung der Schleimscheide und Abscheidung des Eikokons; Clitellum erstreckt sich vom 32.-37. Segment
Wozu dient das Receptacula seminis?
Speicherung von Fremdsperma
Zu welcher Klasse/Unterklasse gehört Lumbricus terrestris?
Klasse: Clitellata
Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster)
An welchen Eigenschaften erkennt man Oligochaeta?
- wenige Borsten
- zwittrig
- Eikokon
An welchen Segmenten befinden sich die Geschlechtsöffnungen beim Regenwurm?
- 14.: weiblichen
- 15.: männlichen
Welche ökologischen Bedeutungen hat der Regenwurm?
- Abbau toter organischer Substanz
- Bodendüngung
- Bodenbelüftung
Wie bewegt sich Lumbricus terrestris fort?
durch wechselndes Anspannen und Erschlaffen von Ring- und Längsmuskulatur
- Ringmuskel erschlafft, Längsmuskel kontrahiert: Segment kurz + dick
- Ringmuskel kontrahiert, Längsmuskel erschlafft: Segment lang + dünn
Beschreiben Sie die sexuelle Fortpflanzung bei Lumbricus terrestris bis zur Ablage des Eikokons
Regenwürmer = protandrische Zwitter (wechselseitige Begattung). Ein Wurm legt jeweils ein Clitellum an das Receptaculum seminis des anderen Wurms. Über das Clitellum werden Schleimscheide und Eikokon gebildet. Zuerst erfolgt der Samenaustausch über die Samenrinne. Das Fremdsperma wird im Receptacula seminis bis zur fertigen Ei-Reifung gespeichert. Damit es zur Befruchtung kommt, wird der Schleim vom Clitellum nach vorn abgegeben und die Eier werden befruchtet. Der Kokon mit den befruchteten Eiern wird abgelegt.
Wo befinden sich die Receptacula seminis?
- Segment
Nennen Sie die Apomorphien von Hirudinea
- Segmentkonstanz
- Saugnäpfe
- innere Befruchtung
- Reduktion des Coeloms zu einem Kanalsystem
Warum haben parasitisch lebende Egel das Hydroskelett aufgegeben?
Fortbewegung mittels Saugnäpfe; können Raum besser nutzen
Wie viele Ringel sind bei Hirudinea zu einem Segment zusammengefasst?
3
Nennen Sie 2 heimische Egel-Arten
- Großer Schneckenegel
- Großer Rollegel
Woran erkennt man Polychaeta (Vielborster)?
- borstentragend
- getrennt geschlechtlich
- Larve freilebend
Nennen Sie 2 heimische Polychaeta-Arten
- Wattwurm
- Bäumchenröhrenwurm
Wie funktioniert ungeschlechtliche Vermehrung bei Polychaeta?
Abschnüren einzelner Segmente am Hinterende. Vorder- und Hinterende regenerieren sich ganz
Welche Art der Entwicklung liegt nach der Befruchtung bei Annelida vor?
direkte: kein Larvenstadium
Nennen Sie die Atmungsorgane bei Annelida
- Hautatmung (Hautmuskelschlauch)
- Kiemen (v.a. bei Polychaeta)
In welche Teile gliedert sich der Körper bei Annelida?
- Prostomium
- Peristomium (Mundöffnung, Verschmelzung von Segment 1 + 2)
- Metamere
- Pygidium
Wo sitzen Chloragogzellen und was ist ihre Aufgabe?
- liegt Darmepithel auf
- speichern Fette und synthetisieren Glykogen
Was ist das Mesenterium?
Coelomfalte zur Befestigung des Darms und seiner Anhangsorgane
Was ist ein Coelom und was bildet es?
- flüssigkeitsgefüllter Raum (sek. Leibeshöhle)
- bildet Hydrostatisches Skelett