Sozialstaat und Zivilgesellschaft Flashcards
Die Steuererklärung …
a. beschreibt das Vorgehen bei Abgabe der Steuer.
b. weist die finanzielle Situation des Steuerzahlenden gegenüber der Steuerbehörde aus.
c. belegt gegenüber der Steuerbehörde die Lotteriegewinne.
d. beschreibt, wie man die Formulare für die Steuerbehörde ausfüllen muss.
weist die finanzielle Situation des Steuerzahlenden gegenüber der Steuerbehörde aus.
Was ist ein Arbeitszeugnis?
a. eine Liste aller bisherigen Arbeitsstellen eines Arbeitsnehmers
b. eine vom Arbeitnehmer bewertete Leistung des Arbeitsgebers
c. ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer-Verbänden und Arbeitgeber-Verbänden über die Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Branche
d.vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde, die Auskunft über die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers macht
vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde, die Auskunft über die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers macht
Welche Versicherung im Gesundheitswesen ist Pflicht?
a. die Versicherung für Alternativmedizin
b. die zahnmedizinische Versicherung
c. die Zusatzversicherung
d.die obligatorische Krankenpflegeversicherung
die obligatorische Krankenpflegeversicherung
Arbeitnehmende und Selbständigerwerbende mit Kindern haben Anspruch auf …
a. Kinderbegünstigung.
b. Elternentlastung.
c. Familienzulage.
d. Finanzhilfe.
Familienzulage
Der Zivildienst in der Schweiz ist …
a. für alle Männer und Frauen obligatorisch.
b. ein freiwilliger Einsatz für die Gesellschaft.
c. ein Ersatz zum Militärdienst.
d. ein Freifach der obligatorischen Schule.
ein Ersatz zum Militärdienst
Welche Aussage zur obligatorischen Versicherung in einer Krankenkasse in der Schweiz ist richtig?
a. Jede Krankenkasse bestimmt ihre Leistungen selbst.
b.Man kann die Krankenkasse frei wählen.
c. Es ist freiwillig, eine Krankenkasse zu haben.
d. Der Kanton kann seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Krankenkasse zuteilen.
Man kann die Krankenkasse frei wählen.
Wann dürfen Einwohnerinnen und Einwohner ohne Schweizer Pass an nationalen Abstimmungen teilnehmen?
a. nur bei Abstimmungen über Volksinitiativen
b. nur bei nationalen Referenden
c. Sie dürfen gar nicht abstimmen.
d. nur bei den Abstimmungen Ende Jahr
Sie dürfen gar nicht abstimmen.
Für was steht in der Schweiz die Nummer 117?
a.für den Polizeinotruf
b. für die Auskunft
c. für die Abfallentsorgungsstelle
d. für den Pannendienst
für den Polizeinotruf
Was gehört zum Schweizer Sozialversicherungs-Systems?
a. Schutz vor Folgen bei Krankheit und Unfall
b. Schutz vor Einbrechern
c. Schutz vor Hochwasser und Unwetter
d. Schutz vor privatem Kommunikationsmissbrauch
Schutz vor Folgen bei Krankheit und Unfall
Für was gibt es in der Schweiz eine Sozialversicherung?
a. wenn man einen Zahn verliert
b.wenn man die Stelle verliert
c. wenn das Velo gestohlen wird
d. wenn man sich scheiden lässt
wenn man die Stelle verliert
Was ist eine Schweizer Sozialversicherung?
a. Schulvorsorge
b. Jugend- und Freizeitvorsorge
c. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV)
d. Scheidungsvorsorge
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV)
Was ist die erste Säule der Altersvorsorge?
a. das bedingungslose Grundeinkommen
b.die Pensionskasse
c.der Grundpfeiler des Schweizer Parlamentsgebäudes
d.die AHV (Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung)
die AHV (Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung)
Was ist die zweite Säule der Altersvorsorge?
a. ein Denkmal auf dem Bundesplatz
b.die Pensionskasse
c. die Krankenversicherung
d.eine Erbschaft
Die Pensionskasse
Was ist die dritte Säule der Altersvorsorge?
a. die private Vorsorge
b. der Dienstleistungssektor
c. die Invalidenversicherung
d. der Erwerbsersatz
Die private Vorsorge
Für was setzt sich Amnesty International ein?
a, für die Senkung des CO2
b.für die Artenvielfalt
c. für das Tierwohl
d. für die Achtung der Menschenrechte
für die Achtung der Menschenrechte
Wer setzt sich für die Rechte von Arbeitnehmenden ein?
a. Kirchen
b.Gewerkschaften
c. Spitäler
d. Schulen
Gewerkschaften
In der Schweiz sind seit 2002 Abtreibungen mit der Fristenlösung geregelt. Was bedeutet das?
a. Eine Frau darf bis zur 12. Woche der Schwangerschaft frei entscheiden, ob sie das Kind behalten will.
b. Eine Frau braucht die Erlaubnis ihres Ehemannes, um abzutreiben.
c. Abtreibung ist in jedem Fall verboten.
d. Abtreibung ist nur erlaubt, wenn die Eltern nicht verheiratet sind.
Eine Frau darf bis zur 12. Woche der Schwangerschaft frei entscheiden, ob sie das Kind behalten will.
Was bedeutet AHV?
a. Alters- und Hinterlassenenversicherung
b. Auto- und Heimreiseversicherung
c. Arbeits- und Haushaltsversicherung
d. Amt für Hausverwaltung
Alters- und Hinterlassenenversicherung
Welche staatliche Unterstützung bekommen alle Familien in der Schweiz?
a. keine Unterstützung
b. kostenlose Zugfahrten und Busfahrten
c. Stipendien für Jugendliche in Ausbildung
d.Kinderzulagen
Kinderzulagen
Welche Versicherung ist in der Schweiz obligatorisch?
a. die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
b. die Jugendversicherung (JV)
c. die Lebensversicherung (LV)
d. die Geburtenversicherung (GV)
die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
Wenn man mit der Steuerrechnung nicht einverstanden ist, . . .
a. bezahlt man vorläufig nur die Hälfte des Betrags.
b. muss man sie an die Steuerbehörden zurück schicken.
c. muss man sich bei der Polizei melden.
d. kann man bei der Steuerbehörde schriftlich seine Einwände dagegen mitteilen.
kann man bei der Steuerbehörde schriftlich seine Einwände dagegen mitteilen.
Wie unterstützt der Staat in der Schweiz die Familien?
a. Es gibt keine Unterstützung.
b. mit kostenlosem Internet
c. mit kostengünstigen Lebensmitteln
d.mit Steuerabzügen
mit Steuerabzügen
Was finanziert der Staat mit Steuergeldern?
a. Arztpraxen
b. Kinos
c.Schulen
d. Hotels
Schulen
Was ist eine Sozialversicherung in der Schweiz?
a. die Auto- und Insassenversicherung (AIV)
b.die Invalidenversicherung (IV)
c. die Diebstahlversicherung (DV) d. die Bau- und Feuerversicherung (BFV)
die Invalidenversicherung (IV)