Soziale Wahrnehmung und Attribution Flashcards
Was versteht man unter „self-serving bias“?
- Self-Serving Bias beschreibt die Tendenz, Erfolge auf interne Faktoren zurückzuführen und Misserfolge externen Faktoren zuzuschreiben.
- dient dem Schutz des Selbstwertgefühls und der Aufrechterhaltung eines positiven Selbstkonzepts.
Warum neigen Personen dazu, das eigene Verhalten eher mit situativen Faktoren zu erklären?
Menschen erklären ihr eigenes Verhalten oft mit externen, situativen Faktoren, um ihr **Selbstbild zu schützen.
**
Dies dient dazu, den Selbstwert zu bewahren und negative Konsequenzen zu vermeiden.
Welche potenziellen Konsequenzen hat es, wenn Personen tendenziell Misserfolg internalen, stabilen Persönlichkeitsmerkmalen zuschreiben?
Personen, die Misserfolg internalen, stabilen Persönlichkeitsmerkmalen zuschreiben, könnten anfälliger für geringes Selbstwertgefühl und mangelnde Motivation sein.
Langfristig können solche Attributionen das Selbstkonzept beeinträchtigen.
Warum tendieren Personen dazu vom Verhalten auf Charaktermerkmale oder Eigenschaften zu schließen, anstatt situative Bedingungen zu berücksichtigen?
Diese Neigung kann darauf zurückzuführen sein, dass persönliche Eigenschaften als **stabil und charakteristisch **wahrgenommen werden, während situative Faktoren als vorübergehend und weniger bedeutsam betrachtet werden.
Es könnte auch eine kognitive Vereinfachung darstellen, um die Komplexität sozialer Informationen zu bewältigen.
Was sind Attributionen?
Attributionen sind Erklärungen für das Verhalten von Menschen.
Was besagt das Zwei-Stufen-Modell nach Gilbert?
Das Zwei-Stufen-Modell nach Gilbert besagt, dass Attributionen automatisch und anschließend kontrolliert erfolgen, wobei automatische Annahmen später durch bewusste Überlegungen überprüft werden können.
Was ist ein Primacy-Effekt? Unter welchen Umständen wird der Primacy-Effekt stärker?
Der Primacy-Effekt beschreibt die Tendenz, dass der erste Eindruck einen bleibenden Einfluss hat.
Unter Zeitdruck oder bei begrenzter später Information verstärkt sich der Primacy-Effekt.
Was ist die konfirmatorische Informationssuche?
Menschen suchen oft aktiv nach Informationen, die ihre bestehenden Überzeugungen und Eindrücke bestätigen.
Dies kann zu einer verstärkten Bestätigung von Vorurteilen und Stereotypen führen.
Welche Musterunterbrechungen der Wahrnehmungen gibt es?
Wahrnehmungsverzerrung durch ökonomische Heuristik (Pattern Interrupt)
Wie werden implizite Persönlichkeitstheorien gebildet?
Implizite Persönlichkeitstheorien sind kognitive Strukturen, die durch Erfahrungen und Beobachtungen gebildet werden.
Menschen neigen dazu, Informationen zu kategorisieren und Muster zu erkennen, um ihre Umwelt zu verstehen.
Welche Bedeutung haben zentrale vs. periphere Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf die Eindrucksbildung?
Zentrale Persönlichkeitsmerkmale haben einen stärkeren Einfluss auf die Gesamteinschätzung einer Person.
Periphere Merkmale können vorübergehend die Wahrnehmung beeinflussen, haben jedoch einen geringeren Einfluss auf das Gesamtbild.
Was sind zentrale Persönlichkeitsmerkmale?
Merkmale, die den Gesamteindruck beeinflussen können, wie: Herzlichkeit, Vorsicht, Entschlossenheit
Was sind periphere Persönlichkeitsmerkmale?
Ein Merkmal, dessen Vorhandensein den Gesamteindruck von einer Persönlichkeit nicht bedeutsam beeinflusst.
Wie bilden wir uns Eindrücke von anderen Menschen? Wie kann es sein, dass ein und dieselbe Person von
verschiedenen Personen ganz unterschiedlich eingeschätzt wird?
Eindrücke von Menschen werden durch äußere Erscheinung, Verhalten, verbale Kommunikation und andere nonverbale Signale geprägt.
Unterschiedliche Perspektiven führen zu unterschiedlichen Eindrücken, da individuelle Erfahrungen, Werte und Hintergrundinformationen die Wahrnehmung beeinflussen.
Welche drei Kommunikationsebenen gibt es?
Verbale, paraverbale, nonverbale Kommunikation?
Unter welchen Umständen wirkt die konfirmatorische Informationssuche?
ein Phänomen, nachdem Menschen gezielt nach Informationen suchen, die ihre Eindrücke über andere Menschen bestätigen.
D.h. Menschen suchen nur nach Informationen, die ihren Stereotyp bestätigen (Bsp. Supermarkt: Man sieht einen Menschen, der ziemlich ungesund aussieht. Man nimmt wahr, dass er 2 Kasten Cola auf das Kassenband legt. Die verschiedenen Bio-Produkte, die er ebenso auf das Kassenband legt, nimmt man nicht wahr!).
Informationen, die von den Erwartungen abweichen, werden häufig nicht oder unzureichend wahrgenommen.
Warum sind Informationen, die durch Introspektion gewonnen werden, sehr ungenau?
- Simultane Verarbeitung einer Vielzahl von Informationen -> Man ist sich den direkten Ursachen von Gedanken / Verhaltensweisen meist nicht bewusst
- Menschen neigen dazu, ihre positiven Eigenschaften zu überschätzen
- Menschen sind häufig dazu motiviert, ungewollte Gedanken aus ihrem Bewusstsein herauszuhalten
Selbstschemata:
Mentale Strukturen, die vergangene Ereignisse organisieren und helfen, neue selbstrelevante Informationen zu verarbeiten
Selbstreferenzeffekt:
Informationen, die mit dem Selbst zusammenhängen, werden besser und gründlicher verarbeitet / erinnert
Arbeitsselbstkonzept:
Je nach Situation ist immer ein unterschiedlicher Teil des Selbst relevant
Wie unterscheiden sich drei Formen des Selbst?
Tatsächliches Selbst:
Eigenschaften, die man sich selbst zuschreibt bzw. von denen man glaubt, andere würde sie einem zuschreiben
Ideales Selbst:
Eigenschaften, die man sich wünscht bzw. von denen man glaubt, dass andere sie sich wünschen
Soll Selbst:
Eigenschaften von denen man glaubt, dass man sie besitzen sollte bzw. glaubt, dass andere das denken
Welche Strategien zur Selbstdarstellung gibt es?
- Selbstanpreisung (self-promotion)
- Anbiederung (ingratiation): Einschmeicheln
- Mit gutem Beispiel vorangehen (exemplification)
- Einschüchterung (initimidation)
- Um Hilfe flehen (supplification)
- Sonnen im Glanz anderer
- Selbstwertdienliche Attributionen
Welche 3 Merkmale schaut man sich beim Kovariationsprinzip an?
Konsensus: Geht es anderen auch so? Teilen andere meine Wahrnehmung?
Distinktheit: Wie abhängig ist das Phänomen vom Interaktionsobjekt? Bsp.: Verhält sich diese Person nur mir gegenüber so, oder allgemein?
Konsistenz: Wie tagesformabhängig ist das Phänomen?
Was besagt die - Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerung? Welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle
- Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerung: Beobachter schließen aus beobachtetem Verhalten auf Absichten und Dispositionen
- Faktoren, die die korrespondierende Schlussfolgerung beeinflussen:
1. Anzahl der Handlungsmöglichkeiten: Je mehr Handlungsmöglichkeiten, desto weniger eindeutig sind Rückschlüsse auf Ursachen
2. Anzahl der nicht gemeinsamen Effekte: Je geringer die Anzahl, desto eindeutiger sind Rückschlüsse auf Ursachen
Beispiel: finsterer Gesichtsausdruck => Person ist aggressiv-> das nennt man korrespondierende Schlussfolgerung
Welche Rolle spielt die subjektive Wahrnehmung bei dem Kovariationsprinzip?
Die subjektive Wahrnehmung spielt dabei eine Rolle, da die Kovariationstheorie davon ausgeht, dass wir aufgrund unserer eigenen Beobachtungen und Erfahrungen Schlussfolgerungen über Ursachen ziehen
. Unsere subjektive Wahrnehmung beeinflusst, wie wir Konsens, Distinktheit und Konsistenz bewerten und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen.
Was ist die internale Attribution und wie unterscheidet sie sich von der externalen Attribution?
Internale Attribution:
- Ursachen werden auf Merkmale der Person selbst zurückgeführt
- Verhalten wird als Ergebnis von persönlichen Eigenschaften oder Dispositionen interpretiert
Externe Attribution:
- Ursachen werden auf äußere Umstände oder Situationen zurückgeführt
- Verhalten wird als Ergebnis von Umständen oder Einflüssen außerhalb der Person interpretiert
Was sind automatische und kontrollierte Informationsverarbeitungsprozesse und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Automatische Informationsverarbeitung:
- Ohne Absicht und Bewusstsein
- Erfordert keine bewusste Anstrengung
- Stört keine anderen Denkprozesse
- Schnell und effizient
Kontrollierte Informationsverarbeitung:
- Mit Absicht und Bewusstsein
- Erfordert bewusste Anstrengung
- Beansprucht kognitive Ressourcen
- Langsamer und aufwendiger als automatische Verarbeitung