SOA Flashcards
Was ist SOA?
Service-oriented architecture (SOA, serviceorientierte Architektur) ist eine Methode der Softwareentwicklung, bei der Softwarekomponenten, sogenannte Services, zur Erstellung von Geschäftsanwendungen verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsservices und Anwendungsservices? Nenne je drei Punkte.
- Geschäftsservice (Unterstützt direkt Prozesse):
Nutzungsnachweise (Online Banking), Reaktionen (Quittung), innerhalb Organisationsgrenzen angeboten (Bank) - Anwendungsservice (Stellt technische Funktionen bereit):
Unterstützen Geschäftsservice, orientiert an Idealvorstellung der Geschäftsservice, Entkoppeln Geschäftsservice logisch von Anwendungen
Was ist die Grundidee eines SOA und was sind die Vorteile?
Bei SOA wird das Unternehmen in Schichten eingeteilt, die sich an fachlichen Anforderungen orientieren. Jede Schicht stellt bestimmte Services bereit und kann separat entwickelt und gewartet werden.
Die Vorteile sind:
- Gesteigerte Wiederverwendung von Diensten/Funktionalitäten
- Bessere Struktur der Gesamt-AL (Anwendungssystemlandschaft)
Was ist Orchestrierung?
Das flexible Zusammenschalten mehrerer Anwendungsservices zu einem Geschäftsservice, der Geschäftsprozesse unterstützt.
Was sind die Anforderungen an Anwendungsservices bei der Einführung von SOAs?
1.Wiederverwendbarkeit
- Anforderungen mehrerer Consumer erfüllen
- klar definierte Funktionalität
3.definierte Beziehungen und Schnittstellen
Was ist Enterprise Architecture Management?
Strukturierung der
Anwendungssystemlandschaft
in fachliche Domänen. Production und Finance zum Beispiel.
Ebenen von SOA
- Makro-Ebene („Bebauungsplan“): Gesamte IT-Systemlandschaft (AL) mit ihren Beziehungen und Schnittstellen.
- System-Ebene („Gebäude-Architektur“): Struktur und Interaktion der System-Komponenten.
- Mikro-Ebene („Innenarchitektur“): Detaillierte, interne Struktur einzelner Komponenten.
Technische SOA Plattform: Enterprise Service Bus (ESB)?
Der Enterprise Service Bus (ESB) ist das zentrale Bindeglied in einer SOA. Er verbindet Business-Prozesse, Services und IT-Systeme und übernimmt Orchestrierung, Transformation, Mapping und Sicherheit.
Muss sich IT an Business anpassen?
Beides! Mit einer SOA-Architektur trennt man Business-Prozesse (fachliche Ebene) und IT-Services (technische Ebene) so, dass sie sich gegenseitig flexibel anpassen können, ohne sich gegenseitig zu blockieren.
Vorteile Microservices?
- Klares Geschäftsmodell: Jeder Microservice deckt einen Unternehmensbereich ab.
- Leichte Wartung: Jeder Service ist unabhängig und übersichtlich.
- Agil: Schnelle Entwicklung und Betrieb sind möglich.
- Skalierbar: Neue Instanzen lassen sich problemlos hinzufügen.
Herausforderungen Microservices?
- Viele Team-Absprachen: Kommunikation wird aufwendiger.
- Übersicht bewahren: Es gibt viele kleine Teile.
- Fehlersuche schwierig: Probleme können sich über mehrere Services verteilen.
Ist SOA ein Microservice?
SOA ist nicht das Gleiche wie Microservices. Microservices sind kleiner, haben eigene Daten, lassen sich containerbasiert skalieren, nutzen verschiedene Technologien und setzen auf CI/CD (= neue Code-Änderungen automatisch getestet und regelmäßig in die Produktionsumgebung gebracht werden.)