Modellierung AVIS/EPK Flashcards

1
Q

Was ist ARIS?

A
  • Architektur integrierter Informationssysteme.
  • Ganzheitliche Betrachtung von Unternehmensprozessen mittels definierter Sichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe das ARIS Haus.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verknüpfungsoperatoren bei EPKs. Was ist nicht erlaubt?

A
  1. Reihe kann nur eins
    3.1 Ergebnis offen (weil Ereignisse nicht mehrere Bedingungen haben können)
    3.2 muss beides (Alle Ereignisse müssen erfüllt sein)
    3.3 Ergebnis offen (weil Ereignisse nicht mehrere Bedingungen haben können)

Ergebnisse können nichts entscheiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was macht ein EPK?

A

O:
- Eine Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein semiformaler, grafischer Ansatz, um Arbeitsprozesse darzustellen.
- Ziel dabei ist, betriebliche Abläufe zu systematisieren, um Zeit und Kosten zu sparen.
- Grundidee: Ereignisse (E) und Funktionen (F) wechseln sich ab, was zu einem bipartiten Graphen führt.
- Verknüpfung: Objekte sind 1:1 miteinander verbunden (außer bei logischen Verknüpfungen wie XOR, AND, OR).
- Informationsobjekte können an Funktionen angebunden werden, um Informationen zu laden oder zu speichern.

Modelliert Arbeitsprozess grafisch in semiformaler Sprache

 Ziel: betriebliche Vorgänge systematisieren und parallelisieren, um Zeit
und Geld einzusparen

Objekte in gerichteten Graphen mit Verknüpfungslinien und -
pfeilen in 1:1-Zuordnung verbunden (außer logische
Verknüpfungen)

 Objekte in der Verknüpfungskette wechseln zwischen Ereignis und
Funktion ab → bilden alternierende Folge, die zu einem bipartiten
Graphen führt
 Funktion zusätzlich mit Informationsobjekt verbindbar, um Informationen
zu laden oder zu speichern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Organisationssicht?

A

Dach: Einkauf, Vertrieb etc.

Wo? Wer?

  • zuständige Stellen, Rollen, Personen, ihre Kompetenzen und Verantwortung
  • Organigramme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionssicht?

A

Rechts: Vertriebsabwicklung, Auftragsbearbeitung etc.

Wie? Warum?

  • Notwendige Funktionen der Geschäftsprozesse und ihre Verbindung
  • Funktionshierarchiebäume
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Datensicht

A

Links: Angebot, Anfrage etc.

Was?

  • Sachverhalte, Ereignisse & Bedingungen des Betriebs und seiner Prozesse
  • ER-Modelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Steuerungssicht?

A

Mitte: Anfrage eingegangen, Vertrieb, Anfrage, Auftragsbearbeitung, Kundenangebot (alles)

Wann?

  • Verbindungen zwischen verschiedenen Sichten

-erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Leistungssicht?

A

Boden: Kundenanfrage, Kundenangebot etc.

  • Leistungen = Prozessergebnisse = Produkte
  • Leistungsarten: u.a. Sach- und Dienstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly