Situationsanalyse Flashcards
Unternehmensanalyse
- Ziel: Überprüfung der quantitativen und qualitativen Unternehmensressourcen
- Beurteilung der Ist-Situation
- Potenzialanalyse soll leistungsfähige Bereiche des Unternehmens identifizieren
- Checklisten als Hilfsmittel zur Unternehmensanalyse
Checkliste Unternehmensanalyse
- Standort: Natürliche Produktionsbedingungen, Innerbetriebliche Verkehrslage, Verkehrsanbindung, Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten, Attraktivität des Betriebes
- Produktion: Kapazitäten, verwendete Technologien und Verfahren, Leistungsniveau, Größenvorteile, Lieferzuverlässigkeit, spezifisches Know-how in Fertigung, qualifizierte Facharbeiter, Produktionskosten
- Unternehmensführung/Mitarbeiter: Kreativität und Anpassungsfähigkeit in Führungsmannschaft, fähige Manager, Verkaufs- und Verhandlungsgeschick, leistungsbereite und engagierte Mitarbeiter, dynamische und unternehmerische Ausrichtung, reagibel auf externe Veränderungen
- Finanzierung: Eigenkapital, Verbindlichkeiten, zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, niedrige Kapitalkosten, hohe Rentabilität, finanzielle Stabilität
- Marktstellung: Marktanteil, Unternehmensimage und Bekanntheitsgrad, Kundenverhalten und –zufriedenheit
- Marketing: Massnahmen in den verschiedenen Marketingfeldern, Ruf des Unternehmens in Bezug auf Qualität und Kundendienst, zielgerichtete absatzfördernde Kommunikation, effektive Preisgestaltung, Distributionsaufwand und –kosten, nachweisbares Innovationsvermögen, effiziente Beschaffung
Konkurrentenanalyse
- Wettbewerbssituation auf Angebotsseite untersuchen
- Notwendig: “relevanten Markt” identifizieren
- Sachlich: ähnliches Produktprogramm, Qualitätsstufe, Preisniveau
- Kundenbezogen: relevante Zielgruppe
- Räumlich: Absatzgebiet des Unternehmens
- Zeitbezogen: Angebotszeitraum
- Wichtigste Wettbewerber sollen einbezogen werden
- Dieselben Informationen relevant wie bei Unternehmensanalyse
- Problem: Informationszugang bei Konkurrenten deutlich erschwert
Stärken-Schwächen-Analyse (“Strengths and weaknesses”)
- Ziel: Identifizierung der Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens im Vergleich zu Konkurrenten
- Ergebnisse der Unternehmens- und Konkurrentenanalyse werden dazu genutzt
- Möglichst alle Kriterien der Analysen sollten in Stärken- Schwächen-Profil einbezogen werden
- Stärken für Aufbau einer Marketing-Strategie nutzen
- Schwächen: Verminderung v. a. bei solchen Aspekten, die essentiell für den Aufbau der gewählten Marketing-Strategie sind
Markt-/Kundenanalyse
- Ist für die Erstellung einer Marketing-Konzeption unverzichtbar
- Alle Methoden der Marktforschung können genutzt werden
(z. B. Sekundärdaten, Befragungen, Beobachtung)
- Ist-Situation und Entwicklung des Marktes (Marktvolumen, Umsatz, Preise, Einflussfaktoren der Marktentwicklung)
- Kunden: Aufteilung in verschiedene Nachfragergruppen
– Segmentierung nach soziodemographischen Merkmalen
(z. B. Alter, Einkommen, Haushaltsgröße)
– Segmentierung nach physiografischen Merkmalen
(z. B. Lebensstil, Einstellungen, Präferenzen)
– Segmentierung nach Konsumverhalten
(z. B. Auswahl von Produkten, Einkaufsstättenwahl)
Umfeldanalyse
• Gesellschaftliche und sozio-kulturelle Faktoren im Unternehmensumfeld sollen untersucht werden
– Form und Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen
– Sich abzeichnende technologische Umbrüche
– Bevölkerungsentwicklung, gesellschaftliche Trends
– Wertewandel, Wertorientierung in einer Gesellschaft
– Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Solche Entwicklungen beeinflussen oft längerfristig erheblich den Markt und Freiraum für unternehmerisches Handeln
- Für zukünftige Entwicklungen (Szenarien) sind solche Einflussfaktoren interessant
Chancen-Risiken-Analyse (“Opportunities and threats”)
- Verknüpft Ergebnisse der Markt- mit Umfeldanalyse
- Wichtig für langfristige strategische Marketingentscheidungen
- Dabei sollen wichtige Aspekte, die das Kundenverhalten beeinflussen, bewertet werden
- Chancen sollten dabei nach ihrer Attraktivität und Erfolgswahrscheinlichkeit für das Unternehmen untersucht werden
- Möglichen Bedrohungen soll möglichst frühzeitig begegnet werden
Szenario-Technik
- “Szenario”: Beschreibung einer möglichen zukünftigen Situation einschließlich des Entwicklungspfades, der zu dieser Situation führt
- Entwicklung mehrerer denkbarer, konsistenter Zukunftsbilder, die Bandbreite möglicher zukünftiger Entwicklungen aufzeigen
- Szenarien sind Denkmodelle möglicher zukünftiger Entwicklungen
- „Szenario-Trichter zeigt an, dass es nicht nur eine Entwicklung gibt, sondern verschiedene Zukunftsbilder denkbar sind