Serviceorientierte Konzepte Flashcards
Service Ziele (3)
- psychologische Ziele: Image Verbesserung; Kundenzufriedenheit erhöhen
- verhaltensbezogene Ziele: Weiterempfehlungsverhalten; Up/Cross Selling
- ökonomische Ziele: Umsatzsteigerung; Marktanteil erhöhen; DB steigern
Ziele von Serviceleistungen
Kundenbindung; Neukunden gewinnen; Erleichterung beim Einkaufen; Absatz- und Umsatzerhöhung; die Leistungskraft dokumentieren; use.
Einflussfaktoren auf die Servicepolitik
- Betriebsform: ein tiefes Sortiment (Fachgeschäft) erfordert intensives Beratung
- Branche: zb. beim Juwelier erwarten Kunden mehrere SL: anpassung; wartung; usw.
- Sortiment: zB. Kuche, dabei erwarten Kunden SL wie Lieferung, Planung, Aufbau, usw.
- Zielgruppe: Jüngere erwarten wenige SL als die älteren.
- Wettbewerb: damit das Unternehmen keine Kd. verliert
Weiter können auch Kosten und Ziele sein.
Funktionen von Service und Dienstleistungen
Charakter der Zusatzleistung
Steigerung der Zusatznutzens + Kundenzufriedenheit
Funktion der Kundenbindung und Gewinnung
Serviceleistungen nach dem Leistungsinhalt (2)
- Warenabhängig: technisch oder kaufmännisch
Z.b. Installation, Aufbau, Bestellungen, Hotline, Lieferung - Warenunabhängig: zur bequemlichkeit des Kunden
Z.b. Parkplatz, Kinderort, Kunden WC, Getränkespender, Geldautomat, Bistro
Serviceleistungen nach dem Kriterium der tatsächlichen Leistungserbringung/Zeitpunkt
Pre-Sales-Phase (Infomaterial)
Sales-Phase (Getränke oder Sitzgelegenheiten)
After-Sales-Phase (Reparatur, Aufbau)
Serviceleistungen nach den Erwartungen der Kunden
Muss (Montage, Garantie)
Soll (Zusatzangebote, Sitzgelegenheiten)
Kann (Ersatzgerät beim Reparatur; Abholung des Radfahrers)
Differenzierungsmerkmale von SL
Leistungsbasis: SL werden aufgrund gesetzlicher, vertraglicher oder freiwilliger Basis erbracht
Leistungsort: Ort kann beim Kunden, Händler oder bei Dritten sein
Leistungsersteller: Vom Händler, Hersteller oder Dienstleister erbracht
Berechnungsmodus: Unentgeltlich, entgeltlich oder gewinnerziend sein
Was versteht man unter GAP-Modell?
Ein umfassendes Konzept zur Bestimmung der Servicequalität aus Sicht der Kunde aber auch aus Sicht des Unternehmens.
“GAPs” sind Diskrepanzen zwischen den Vorstellungen des Unternehmens und den Wahrnehmungen der Kunden.
Bedeutung von GAPS im GAP Modell
Gap 1: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und von der Unternehmen vermuteten Kundenerw.
Gap 2: Zw. der von U wahrgenommene SL und ihrer tatsächliche Qualität (Unklare Zielsetzung)
Gap 3: Zw. der festgelegte Qualität des SL und ihrer tatsächlich erbrachten Qualität (Mangelhafte Qualifikation der MA)
Gap 4: Zw. den erstellten SL und der Kommunikation zum Kunde darüber
Gap 5: Zw. den Erwartungen der Kunden an die SL und dem tatsächlich wahrgenommenen Erfolg der SL
Qualitätsmerkmale von SL (SERVQUAL-Ansatz)
Annehmlichkeiten des greifbaren Umfelds Zuverlässigkeit Reaktionsfähigkeit Leitungskompetenz Einfühlungsvermögen