Selbstreflexion & Selbstmanagement Flashcards

1
Q

Was sind die einzelnen Schritte der A.L.P.E.N.-Methode?

A
  • A: Aktivitäten schriftlich festhalten
  • L: Länge der einzelnen Aktivitäten schätzen
  • P: Pufferzeiten vorsehen
  • E: Entscheidung treffen, was wie wichtig ist
  • Nachkontrolle durchführen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geben Sie zwei Beispiele für Stressoren an

A
  • Hohe Arbeitsbelastung
  • enge Deadlines
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Feldern setzt sich die Eisenhower-Matrix zusammen?
Geben Sie ein Beispiel für jedes Feld

A
  • Wichtig/nicht wichtig
  • Dringend/nicht Dringend
  • Wichtig und Dringend: Sofort und Selbst - Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen
  • Wichtig und nicht Dringend: Einplanen - Aufgaben, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können
  • Nicht Wichtig und Dringend: Delegieren - Aufgaben, die an andere delegiert werden sollten
  • Nicht Wichtig und nicht Dringend: Nicht tun - Aufgaben, die nicht erledigt werden müssen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das 4-L-C System oder auch Kompetenzmodell der IPMA?

A

Ein Kompetenzmodell zur Klassifikation und Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Perspektive, Menschen, Praxis und Kontext

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Für was steht die Abkürzung SWOT der SWOT-Analyse

A
  • Strengths
  • Weaknesses
  • Opportunities
  • Threats
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Bedürfnisse nach Maslow? Nennen Sie je eine Beispiel Maßnahme

A

Defizit Bedürfnisse
* physiologische Bedürfnisse: faire Bezahlung, Ausgleich für Mehrarbeit
* Bedürfnis nach Sicherheit: Zuständigkeiten und Verantwortung klären
* Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Team an Entscheidungen beteiligen
* Anerkennungsbedürfnisse: Lob nach erfolgreich erledigter Aufgabe

Wachstumsbedürfnisse:
* Selbstverwirklichungsbedürfnisse: Schönheit, Wissen, Transzendenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ziele sollen SMART formuliert werden. Wofür steht SMART?

A
  • Spezifisch: einfach verständlich, konkret
  • Messbar: Operationalisiert, überprüfbar
  • Attraktiv: motivierend
  • Realistisch: Sachlich erreichbar und bedeutsam
  • Terminiert: zeitlich planbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wahr/Falsch

Der Einzelne sollte seine persönlichen Werte und Motive identifizieren und kennen, um die eigenen Motivatoren zu wissen.
Persönliche Werte und Motive definieren, wie wir mit Menschen umgehen, Ziele anstreben und unser Leben gestalten, daher is es wichtig sich hierüber Klarheit zu verschaffen.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein “Johari”-Fenster?

A

Das Johari Fenster ist ein Fenster bewusster und unbewusster Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale zwischen einem Selbst und Anderen.
Es hat die beiden Achsen mir bekannt/unbekannt und anderen bekannt/unbekannt und die 4 Quadranten öffentliche Person, private Person, blinder Fleck und Unbewusstes/Unbekanntes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was verstehen Sie unter Hygienefaktoren?

A
  • Sie werden von Mitarbeitern als selbstverständlich angesehen
  • Ihr Vorhandensein nimmt keinen Einfluss auf die Motivation, ihr Fehlen führt zu Demotivation
  • Beispiele:
  • Unternehmenspolitik
  • Personalführung
  • Sicherheit
  • Bezahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Motivationen gibt es und welche ist nachhaltiger?

A
  • Es gibt Extrinsische und Intrinsiche Motivation
  • Die intrinsische Motivation ist nachhaltiger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist extrinsische Motivation?

A

Der Wunsch, eine Handlung durchzuführen, um negative Folgen zu vermeiden oder positive Folgen zu erzielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist intrinsische Motivation?

A

Der Wunsch, eine Handlung durchzuführen, weil die Handlung selbst als interessant erscheint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläutern Sie die Begriffe Selbstreflexion und Selbstmanagement

A
  • Selbstreflexion ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen bzw. Vorlieben und Werte sowie deren Einfluss zu erkennen und zu reflektieren
  • Selbstmanagement ist die Fähigkeit, sich persönliche Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überprüfen und die Arbeit systematisch zu erledigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wozu dient die Selbstreflexion und das Selbstmanagement?

A
  • Sie dienen dazu einen effektiven und effizienten Einsatz der eigenen Ressourcen zu fördern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zu welchem Zweck können Persönlichkeitsmodelle im Projekt eingesetzt werden?

A
  • Zur Weiterentwicklung der Projektmitarbeiter und zur besseren Zusammenarbeit im Projektteam
  • Sie ermöglichen das Verhalten des Anderen besser zu verstehen und beugen Missverständnissen vor
16
Q

Wie kann ein Unternehmen die GPM Kompetenzmodelle für eigene Zwecke nutzen?

A
  • Zur Auswahl von geeigneten Projektleitern für unterschiedliche komplexe Projekte
  • Zur Gestaltung eines Laubahnmodells im Unternehmen
17
Q

Warum kann tendenziell die Stufe fünf der Maslow’schen bedürfnispyramide nicth erreicht werden, wenn vorhergehende Stufen nicht erfüllt sind?

A

Maslow unterscheidet Defizit- und Wachstumsbedürfnisse. Tendenziell müssen zunächst die Defizitbedürfnisse gestillt sein, damit die Wachstumsbedürfnisse als Motivatoren wirksam werden können.

Beispiel:
Wenn grundbedürfnisse wie wohnen, schlafen, sicherer Arbeitsplatz etc. nicht erfüllt sind, ist der Kopf nicht frei für darüberstehende Bedürfnisse, die zur Motivation herangezogen werden können.

18
Q

Was besagt das Pareto Prinzip?

A

Im Allgemeinen sind 20 Prozent der Aufgaben und Aktivitäten so wichtig, dass sich damit 80 Prozent des Arbeitserfolges erzielen lassen.
Die restlichen 80 Prozent der Zeit dagegen bringen nur noch 20 Prozent des Ergebnisses zustande.