Schweine Flashcards
Welche Betriebstypen gibt es in der Schweineproduktion?
Zuchtbetriebe: Ferkelproduktion, Verkaufen Aufzuchtferkel oder Absetzferkel
Mastbetriebe:
Zukauf von Absetzferkeln aus Ferkelaufzucht- oder Zuchtbetrieben
Zucht-Mastbetriebe:
Geschlossenes System, höchstens Zukauf von Zuchttieren oder evtl. Remontenaufzucht
Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP)-Ringe:
Möglichkeit, um die Ferkelproduktion aufzuteilen, Deck-Wartebetrieb (Belegen udn Tragzeit) und Abferkelbetrieb (Abferkeln, Absetzen)
Was sind die Mindeststandarts bei den haltebedingungen?
Platzbedarf
Kontakt zu anderen Schweinen
Bodenbeschaffenheit
Klimatisierung
Beleuchtung
Beschäftigungsmaterial
Fütterungs-/Tränkeeinrichtungen
ABC-Resistenzen
Steigende Resistenzen
-> Entwicklung multiresistenter Bakterienstämme
-> MRSA Methiivillin-resistenter Staphylococcus aureus
nosokomiale Infektion (Spitalinfketion); schwierig behandelbare Infektionen (mensch)
MRSA in CH-Schlachtschweinen 2009 von 2% auf 44% im jahr 2017 angestiegen, seither Entwicklung stagnierend
Massnahmen gegen ABC Resistenzen
StAR (Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz)
Biosicherheit (gute Hygiene, Personen, Tiere, Geräte, Gebäude, etc.)
Impfung
Vermeidung unnötiger Antibiotikabehandlungen
-> Diagnose und Antibiogramm (einsatz nur bei Bakteriennachweis)
-> Krankheitsfälle aufarbeiten
Was sind die acht Handlungsfelder von StAR?
Resistenzbekämpfung
Prävention
Sachgemässer Antibiotikaeinsatz
Rahmenbedingungen
Information und Bildung
Kooperation
Forschung und Entwicklung
Überwachung
Was ist Biosicherheit?
alle Massnahmen, die das Risiko eines Krankheits- oder Erregereintrags in betrieb reduzieren
Alle Massnahmen, die das Ausbreiten von Erkrankungen, welche Gesundheit, Wohlbefinden oder die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen reduzieren
man unterscheidet zwischen externer biosicherheit und interner Biosicherheit
Externe Biosicherheitsmassnahmen
schirmen Betrieb nach aussen ab, um Erregereintrag in betrieb zu verhindern oder reduzieren
Bsp. Erregereintrag durch Tierzukauf, Personenverkehr, Lastwagen, andere Vektoren
Interne Biosicherheit
reduzieren oder verhindern die Ausbreitung von Erregern sowohl innerhalb eines Betriebes, als auch zwischen unterschiedlichen Tierarten oder Altersgruppen in einem Betrieb
Bsp. Erregerverbreitung mit Stiefeln, schmutzigen Händen oder via Instrumenten
Argumente für Biosicherheitsmassnahmen
bessere Tiergesundheit
Besseres Tierwohl
Bessere und sichere Lebensmittel
reduziert Risiko einer Übertragung von Zoonosen
bessere Gesundheit für Einzeltier, Tierbestand, Personal und Konsumenten
Verhindert Einschleppung von pathogenen Keimen
Senkt Infektionsdruck innerhalb Betrieb und Tiergruppen
Tiere weniger krankheitsanfällig und brauchen weniger Antibiotika
Erhöht Wirtschaftlichkeit
Argumente für Biosicherheitsmassnahmen
bessere Tiergesundheit
Besseres Tierwohl
Bessere und sichere Lebensmittel
reduziert Risiko einer Übertragung von Zoonosen
bessere Gesundheit für Einzeltier, Tierbestand, Personal und Konsumenten
Verhindert Einschleppung von pathogenen Keimen
Senkt Infektionsdruck innerhalb Betrieb und Tiergruppen
Tiere weniger krankheitsanfällig und brauchen weniger Antibiotika
Erhöht Wirtschaftlichkeit
Mögliche Folgen durch Krankheitsausbruch
das Wohl der Tiere sinkt
wirtschaftliche Einbussen: erhöhte Abgangsraten, sinkende Leistungen, erhöhte Tierarztkosten
miindererlös bei Schlachtung
Lebensmittelhygiene und Unbedenklichkeit beeinträchtigt
Produkte müssen frei sein von Zoonosen, Medikamentenrückstände -> Verantwortung beim Lebensmittelproduzent
Risikofaktoren für Kontakt und Einschleppung pathogener Keimen
Zukauf oder Umstallen kranker oder stummer Trägertiere
Alpungen und Ausstellungen
belebte Vektoren (Personen, Schadnager, Vögel, Insekten, Wildschweine, Hunde, Katzen)
unbelebte Vektoren (Geräte Instrumente, Lastwagen, Futter, Wasser, Stroh, Samen)
Tierdichte in Region
übertragbare Erkrankungen durch Wildtiere
Rinder: Paratuberkulose, Tuberkulose, Coxiellose und Tollwut
Schweine: Enzootische Pneumonie, PRRS, Afrikanische Schweinepest, Echinococcose (Fuchsbandwurm)
Folien Biosicherheit
Siehe Folien
Ursachen für Lahmheit beim Saugferkel
Grätscher
Arthritis purulenta
Klauenläsionen
Panaritium
Trauma
Spondylitis