Geflügel Flashcards
Wie ist der Allgemeine Untersuchungsgang beim Huhn?
Ohne Manipulation am Tier:
Nationale
Anamnese
Adspektion der Herde:
Allgemeinverhalten
Körperhaltung
Federkleid, Haut, Hautanhangsgebilde
Augen, nase
Kropf
Atmung
Kot und Harn
Extremitäten
Zentralnervöse Störungen
Ei
-> erst dann Einzeltieruntersuchung
Was ist sind wichtige Parameter bei der Anamnese bei Hühnern?
Daten zu Besitzer und Bestand
Anzahl erkrankter bzw. toter Tiere
Dauer der Erkrankung
Vorausgegangene Erkrankungen /Therapien
Impfungen
haltungsart
Besatzdauer
Stallruhe
Reinigung udn Desinfektion
Parasitenbekämpfung
Vorhergehende Erkrankungen
technische Stallprobleme
Adspektion der Herde
Allgemeinverhalten in der ruhenden und aufgeescheuchten Herde
Erste Beurteilung möglichst ohne die Tiere zu stören
Verhalten artypisch und altersentsprechend?
Sozialverhalten
Beurteilung Kopf-, Augen- und Ohrenbewegungen
Beurteilung Ruheverhalten
Zuletzt Beurteilung der Reaktion auf Umweltreize
Beurteilung Federkleid
Federkleid im Ganzen und Einzelfeder
Hautoberfläche (wunden, Ektoparasiten)
Hautanhangsgebilde inklusive Bürzeldrüse
Hydratation
Beurteilung Atmung
Physiologische Atemfrequenz 20 - 30 Atemzüge pro Minute
Hühner benötogen tendenziell mehr Sauerstoff
Lungen und 8 Luftsäcke
Kein Zwerchfell
Luftsäcke:
Kein gasaustausch
Halten Partialdruck in Lunge stabil
Dienen als Motor bzw. Blasebälge (kein gasaustausch)
Beteiligt an Stimmbildung und Thermoregulation
Ruheatmung: hinteres Luftsacksystem aktiv
Forcierte Atmung: auch vorderes Luftsacksystem beteiligt
Was ist ein physiologischer Puls beim Huhn?
200 - 450 Pulsschläge
An Flügelarterie
sehr variabel
Wie ist die innere Körpertemperatur von Hühnern?
39.6 - 43.6
Ernährungszustand
Keel bone: prominent and easily palpable
subcutaneous fat: minimal, not in excess
breast muscle: easily palpable, moderately developed with a firm texture
Kropf-, Magen-, Darmanschoppungen:
Vor allem bei Auslaufhaltung
Grashalme bilden Futterpfropf, der Verdauungsprobleme verursacht
Anorexie, Abmagerung
Vorbeugung: Grasnarbe niedrig halten, Gabe von Grit (Quarzsand als Magensteinchen
Leberverfettung
Fütterung mit zu viel Protein und Energie
Brüchige, helle Leber, die reissen kann
Kleine Eier, Rückgang Legeleistung, plötzliche Todesfälle
Vorbeugung: Tiere nicht zu dick werden lassen
Calciummangel
Wichtig für Muskelfunktion, Knochenaufbau und Eischalenbildung
Vitamin D auch wichtig -> Calciumaufnahme aus Darm
Schwäche, schlechte Eischalenqualität, weniger Eier, Stehprobleme, plötzliche Todesfälle
Häufig bei Käfighaltung, junge Hennen zu Beginn der EIproduktion
Vorbeugun: Ausreichend Vitamin D / Calciumversorgung
Wie werden infektiöse Krankheiten in Hühnerbestand eingeschleppt? Was ist die wichtigste Art?
Mensch (90% der Eischleppungen)
Infizierte Tiere
Vektoren und Vehikel
Aerosole und Staub
Kontakt mit Wildvögeln
Was sind Beispiele für Krankheiten durch Ektoparasiten?
Rote Vogelmilbe
Nordische Vogelmilbe
Kalkbeinmilbe
Luftsackmilbe
Federmilben
Ohrmilben
Hühnerflöhe
Federlinge
Was sind Beispiele für Krankheiten durch Endoparasiten?
Kokkiziden, rote Kükenruhr
Trichomonaden, gelber Kropf
Histomoniasis, Blackhead Disease / Schwarzkopfkrankheit
Bandwürmer
Fadenwürmer
Luftröhrenwürmer
Wie können Krankheiten durch Parasiten vorgebeutgt werden?
Gute Hygiene / regelmässige Reinigung und Desinfektion
Regelmässige Entwurmung
Kontakt zu Zwischenwirten unterbinden
Was sind Beispiele für hochansteckende, auszurottende Tierseuchen?
Aviäre Influenza (Vogelgrippe, Klassische Geflügelpest)
Newcastel Disease (Pseudo-Geflügelpest)
Was sind zu bekämpfende Tierseuchen?
Infektiöse Laryngotracheitis
Chlamydiose
Salmonellose
Was sind zu überwachende Tierseuchen?
Campylobacteriose
Cryptosporidiose
Cryptosporidiose
Meldepflichtig, zu überwachende Tierseuche
Zoonose
C. parvum, C. hominis, C. baileyi (geflügel)
Vor allem Jungtiere betroffen
Kälber Lämmer, Ferkel, Vögel, Reptilien, Küken
Symptome: fauliger Durchfall, grünliche-wässriger Kot, allgeimeine Schwäche
Symptome Mensch: wässriger Durchfall, Bauchkrämpfe
indirekte oder direkte Ansteckung
Diagnose: Nachweis von oozysten im Kot, PCR
Campylobacteriose
Zoonose
Meldepflichtig, zu überwachende Tierseuche
durch thermotolerante Campylobacter spp. ausgelöst
eine der häufigsten Ursachen von lebensmittelbedingten Durchfällen
Reservoir: Nutztiere (SChwein), Geflügel, Wildvögel, haustiere, Nager, mensch
Infektion beim Tier asymptomatisch
hohe Prävalenz bei Schweinen und Nutzgeflügel
Durchseuchungsrate bei Hühnerbeständen sehr hoch
Aufbau erregerfreier Bestände angestrebt durch hygienische Massnahmen (eher Schutz des Menschen)
Symptome Mensch: bauchschmerzen, wässrige - blutige Durchfälle, gelegentlich Fieber, Erbrechen
Übertragung durch Kot -> Kontamination Fleisch, nicht-pasteurisierte Milch
Salmonellose
Zoonose
Meldepflichtig, zu bekämpfende Tierseuche
Weltweite Verbreitung
Erkrankung und Symptome anhäng. von Tierarte, Alter, Immunstatus, Erreger-Virulenz
Alle Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien
je nach Serovar an bestimmte Spezies adaptiert oder nicht adaptiert
Unterschiedliche Tenazität in Umwelt
alle Salmonellen gelten als pathogen (krankheit verursachend)
Niedrige Prävalenz in Tierbestände der Schweiz
neben Campylobacter Hauptursache von bakteriellen Lebensmittelinfektionen vom Mensch
Salmonellose S. galinarum-pullorum
Kükenruhr
Küken kännen bereits über Brutei infiziert werden
Symptome: Schlupf lebensschwacher Küken, Leistungsrückgang, Durchfall, Atemnot, Todesfälle… oder symptomlos
Therapie: keine, Keulung des Bestandes
Prophylaxe: gute Hygiene, Monitoring, Ankauf von Küken aus Salmonellen-freien Beständen
Wie ist die Prophylaxe bei Salmonellosen und das Bekämpfungsprogramm für Geflügelherden?
Bio-Sicherheit (hygiene, Schadnager-Bekämpfung, Quarantäne bei Zukauf
Impfstoffe existieren (In CH nicht zugelassen)
regelmässige Beprobung und Überwachung auf s.enteridis und S. typhimurium
Was sind Symptome beim Menschen bei Salmonellose?
eintzündliche Darmerkrankung mit Durchfall, Fieber, Erbrechen, Kopf- und Bauchschmerzen
Häufigste Übertragung Mensch: kontamineirte Lebensmittel (Eier, Fleisch, Rohmilchprodukte)
Wann handelt es sich um einen Verdachtsfall Salmonellose?
beim nachweis tierseuchenrechtlich relevanten Serovare in Umgebung von Geflügelherden
Wann handelt es sich um eine Seuchenfall?
beim Nachweis Salmonellen in Organen oder Muskulatur in 20 Tieren der Herde. betrieb wird gesperrt (keine infizierten Tiere dürfen Betrieb verlassen)
Felisch und Eier solcher Herde dürfen nur verwendet werden nach Hitzebehandlung zur Tilgung der Salmonellen
Sperrung des Betriebes kann aufgehoben werden, wenn alle Tiere des verseuchten Bestandes getötet oder geschlachtet sind und Örtlichkeiten gereinigt, desinfiziert und negativ auf Salmonellen untersucht worden sind
Chlamydiose
Zoonose
Meldepflichtig, zu bekämpfende Tierseuche
Befällt v.a. Papageien, Sittiche, Tauben, Truthühner
weit verbreitet
Symptome Tier: gesträubtes Federkleid, Abmagerung, Konjunktivitis, Augen- und Nasenausfluss, Entzündung der oberen Atemwege, hellgrün verfärbter Kot
Hohe Sterberate
bei Hühnern und Enten symptomlos
Monatelange Ausscheidung über Kot und Nasensekrete
Tilgung schwierig
Im Seuchenfall Tätung sichtbar kranker Vögel, Behandlung oder Tötung der überigen Vögel
Symptome Mensch Chlamydiose
grippeähnlcieh Symptome bis hin zu atypischer Lungenentzündung
Risikogruppen: Angestellte in Vogelbehandlungen, -Zuchten und Geflügelschlachtbetrieben
Impfstoff für Truthühner existiert
Infektiöse Laryngotracheitis der Hühner (ILT)
Meldepflichtige und zu bekämpfende Tierseuche
Befällt Hühner, Fasane, Truthühner und Pfauen
Für Menschen ungefährlich
Alphaherpesvirus (Gallid Herpesvirus 1)
-> läst schwere Erkrankung der oberen Atemwege aus
-> blutige, eitrig-fibrinöse Laryngotracheitis
-> Tenazität in Umwelt gering
Welche Verlaufsformen von ILT gibt es?
Schwere akute Form: Schnupfen, Schwellung Gesicht, erschwerte Atmung (Schnabelatmung), Röcheln, Nasenausfluss, Husten, erstickungstod möglich, massiver Rückgang der Legeleistung
Mildere, subakute Form: Ausmass der Krankheitsanzeichen weniger ausgeprägt
Subklinisch infizierte Tiere können monatelang Ausscheider sein! Virusausscheidung bei Stress erhöht
Wie ist die Übertragung bei ILT?
Übertragung direkt > indirekt
Einschleppung häufig durch Zukauf latent infizierter Tiere
Erreger weit verbreitet in Schweiz, vor allem bei Rassegeflügel
Diagnose: Virusnachweis, Serologie
Impfstoffe existieren, nicht zugelassen in CH
Newcastle DIsease
Zoonose
Hochansteckende Virus-Erkranung des Geflügels
Meldpflichtige, auszurottende Tierseuche
Paramyxovirus, Gattung Avulavirus
Aviäres Avulavirus 1; Variante Pigeon Avulavirus 1
Wird häufig durch Wildvögel verbreitet
Hühner, Gänse, Enten, Tauben, Zier- und Wildvögel empfänglich
Tenazität: mehrere Wochen (z.B. in Fleisch, Eiern, Federn, Staub)
Ansteckung über Luft, Kot, transovariell
Zoonose, Ansteckung jedoch sehr selten
Symptome Mensch: Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Schwellung Lymphknoten
Was sind Symptome von Newcastel Disease beim Tier?
Symptomloser bis schwerer Verlauf möglich (je nach Virusstamm)
Reduziertes Allgemeinbefinden, erhöhte Temperatur, Schnabelatmung, Tiere sondern sich in dunkle Ecken ab, schnarchende Atmung, Niesen
Sterberate bei akutem Verlauf 90 - 100 %
Leitsymptome / Erste Symptome: drastische Reduktion Eiproduktion, missgebildete Eier mit dünner oder fehlender Eierschale, grünlich-gelber, dünnflüssiger Kot, plötzliches Verenden vieler Tiere
Was sind vier Verlaufsformen von Newcastle Disease?
je nach Stamm und Wirtstier verschiedene Verlaufsformen
Velogener Verlauf: akute, letal verlaufende Infektion aller Altersgruppen bei Hühnern, Todesfälle oft ohne wahrnehmbare Symptome
Protahierter Verlauf: Hgr.Apathie, Anorexie, Dyspnoe mit Schnabelatmung, Lidödem, zyanotischer Kamm, ZNS-Symptome
Mesogener Verlauf: Rückgang Futteraufnahme und Legeleistung, eier haben Formfehler und Schalenfehler, Einzeltiere mit respiratorischen Symptomen
Lentogener Verlauf: Milde Symptome
Übertragung von Newcastle Disease
Klinisch inapparent (nicht wahrnehmbar) infizerte Tiere bilden VIrusreservoir
Einschleppungsgefahr durch Import / Zukauf, möglicherweise auch durch Tauben und Zugvögel
Diagnose; Virusnachweis / Serologie (15 Blutproben, 15 Kloaken / Choanentupfer von kranken oder frisch toten Tieren)
Krankheit lässt sich kaum von Vogelgrippe unterscheiden!
Behandlung Newcastle Disease
Impfung vorhanden, weltweit eingesetzt
Impfung in CH verboten, Spezialregelung für Tauben
Letzter Ausbruch in CH: 2022 Hühner und Wild- und Haustauben
Massnahmen im Seuchenfall: Einrichtung Schutz- und überwachungszone: Keulung es gesamten Bestandes
Aviäre Influenza - Vogelgrippe / Geflügelpest
Zoonose
Hoch ansteckende, fieberhaft verlaufende Viruserkrankung bei Vögeln
Meldepflichtige, auszurottende Tierseuche
Familie Orthomyxoviridae, Genus Influenzavirus A
behülltes RNA-Virus
Huhn, Truten, andere Vogelarten, Schwein (=Mischgefäss -> Potenzial für neue Virus-Typen)
Potentiell auf Menschen übertragbar (H5N1, hochpathogen)
Virusreservoir in Wasservögel
schwach virulente Stämme
hoch virulente Stämme
-> Vermehrung in allen Zellarten und Organen -> schwere generalisierte Infektion
Symptome / Pathologie Aviäre Influenza
je nach Virustyp variabel
bei HPAI meist deutliche Symptome
Struppiges Gefieder, Apathie, Anorexie, Fieber, respiratorische Symptome, Ödeme, Kammnekrosen
Mortalität variabel, bei HPAI bis 100% möglich
Jungtiere am empfänglichsten
bei protahiertem Verlauf wässrig-grünlicher Durchfall, ZNS-Symptome, Legeleistung reduziert, Eischalen werden dünn oder fehlen
Verdacht bei ausgeprägten respiratorischen Symptomen, Rückgang legeleistung, hohe Mortalität
Übertraagung Aviäre Influenza
Ausscheidung v.a. via Kot und Aerosole über Wochen
Übertragung durch Luft, durch direkten Tierkontakt sowie indirekt über kontaminierte Geräte, Kot, viruskontaminiertes Hühnerfleisch, Eier, Wasser, Fahrzeuge oder Personen
Wirtswechsel scheint möglich
Wildvögel, vor allem Wasservögel stellen bedeutsames Virusreservoir dar
Nachweis von Aviäre Influenza
Virusnachweis, Serologie
Impfstoffe vorhanden, in Schweiz verboten
Ausschluss-Untersuchung: 15 Blutproben plus 15 Kloaken / Choanentupfer
Was sind Massnahmen des BLV in Bezug auf Aviäre Influenza?
Importverbot Geflügel und Geflügelfleischerzeugnisse aus Staaten mit HPAI
Einschränkung Freilandhaltung
Bei Verdacht / Auftreten von HPAI: strenge Bekämpfungsmassnamhem = Tötung Geflügelbestand, Einrichten von Schutz- und Überwachungszonen
Vorbeugende Massnahmen gegen Aviäre Influenza
Tiere dürfen nur in solchen Stallungen gefüttert und getränkt werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind
Auslaufflächen müssen mit Netzen abgedeckt sein
Wenn Aussenbereich nicht bedeckt werden kann, muss Geflügel in geschlossenen Ställen oder Aussenklimabereich gehalten werden
Vor Betreten der Stallung müssen Schuhe gewechselt werden und Überkelidung angezogen werden
Geflügelhaltungen müssen sich in der kantonalen Behörde registrieren