Mikroorganismen Flashcards
Welche Arten von Mikroorganismen gibt es?
Bakterien
Protozoen
Prione
Viren
Parasiten
Pilze
In welche zwei Gruppen können Mikroorganismen eingeteilt werden?
Umwelterreger:
üblicherweise nicht gefährlich (fakultativ pathogen)
Besiedlung von haut, Schleimhäuten, Darm
Vormagen bei Wiederkäuern
Infektionserreger:
Vermehrungsfähig, pathogen
Aufnahme direkt oder indirekt
Welche Wechselbeziehungen von Mikroorganismen und Wirt gibt es?
Kommensalismus (Gast lebt von Überschuss des Wirts)
Mutualismus (Zusammenleben gereicht Gast und Wirt zum gegenseitigen Vorteil, keine Lebensnotwendigkeit
Symbiose (Zusammenleben, bei dem beide Partner aufeinander angewiesen sind, Abhängigkeitsverhältnis)
Phoresie (Wirt gewährt dem Gast nur Tranportgelegenheit)
Parasitismus (Gast zieht aus der Verbindung zu seinem Wirt bedeutende Vorteile für sein Überleben; vermehrt sich auf Kosten des Wirts, Schädigung des Wirtes bis zum Tod
Faktoren des Wirts (Krankheitsursachen - bestimmende Faktoren)
Genotyp: Trisomie, Farbenblindheit, Hüftdysplasie
Alter: unterschiedliche Empfänglichkeit für Infektionskrankheiten
Geschlecht: hormonell, sozial, ethologisch
Spezies, Rasse: Paramyxoviren (Masern/Staupe/Rinderpest), Malaria, Bluetongue
Grösse, Statur: Knochnekrebs, Schwergeburt
Fellfarbe:
weiss: Hautkrebs, Taubheit (Katze, Dalmatiner)
schwarz: Melanom
Faktoren der Umwelt
Ort (lokale Vegetation, Luftbelastung, Lärm)
Makroklima (Regen, Wind, Temperatur, Strahlung)
Mikroklima (Feuchtigkeit, Stallstaub, Ammoniak, mikrobielle Partikel
Haltung (Ventilation, Boden, Einstreu, Futter, Management)
Stress (Evidenz im Zusammenhang mit speziellen Bedingungen, Immunsuppression)
Kontagiosität
Bezeichnet Fähigkeit von Erregern von infiziertem Organismus ohne Zwischenglied direkt auf nicht infizierte Wirte überzugehen und dort eine Infektion auszulösen
Abhängig von der Zellaffinität, Erregermenge, Virulenz, Tenazität etc.
Pathogenität
Bezeichnung für die pathogene, krankmachende Eigenschaft eines Erregers
Betrifft nicht nur Erreger, sondern das Erreger-Wirt-System = in Abhängigkeit zu dem Abwehrsystem des befallenen Organismus
Qualitative Beschreibung
Apathogen
Fakultativ pathogen
Obligat pathogen
Was sind Ursachen für Pathogenität
Zellschädigung
Toxin- und Pyrogenbildung
Veränderungen von Stoffwechselfunktionen
Veränderte Organfunktion
Immunreaktion, Immunpathologie
Indirekte Schadwirkungen
Virulenz
Grad bzw. Potenz der krankmachenden Eigenschaften eines Stammes oder pathogenen Erregers
Quantitative Beschreibung
Avirulente Stämme eines pathogenen Erregers können z.B. als Impfstoffe eingesetzt werden
Determinanten der Virulenz vielseitig, häufig nicht bekannt
wenig virulent
hochvirulent
avirulent
Virulenz (quantitativ) ist keine stabile Eigenschaft, die Pathogenität (qualitativ) jedoch sehr wohl
Resistenz
Spezieseigenschaft
angeborene, genetisch bedingte Unempfänglichkeit gegenüber einem Pathogen (nicht gleich erworbene Immunität)
Unempfänglichkeit, Empfänglichkeit
Unempfänglichkeit: individual-Eigenschaft gegenüber einem pathogenen Erreger
Empfänglichkeit:
Individual-Eigenschaft, grundsätzliche Möglichkeit, von einem pathogenen Erreger in Mitleidenschaft gezogen zu werden
Genetische Disposition
Individual-Eigenschaft
(angeborene) erhöhte Empfänglichkeit für ein Pathogen
Infektion
Eindringen, das Haften und Vermehrung eines pathogenen Erregers in einem Makroorganismus
Vorausetzung für eine Infektionskrankheit
Infektionskrankheit
Klinisch manifeste Form einer Infektion
Infektion in deren Folge es zur Schädigung des Wirts mit klinischen Symptomen kommt
Krankheitsverlauf abhängig von den infektiösen Eigenschaften des Erregers und den Wirtsreaktionen
Inkubationszeit
Zeitspanne zwischen Anhaftung eines Erregers und Ausbruch einer Erkrankung (symptomatisch)
= Auftreten der ersten klinischen Symptome
Monoinfektion
Mischinfektion
Reininfektion
Infektion mit einem Erreger
Infektion mit mehreren Erregern
Infektion mit dem gelichen Erreger nach eienr Monoinfektion
Superinfektion
EWrneute Infektion mit gleichem Erreger während einer Monoinfektion
Sekundärinfektion
Infektion mit einem anderen Erreger während einer Monoinfektion