Einführung + Anamnese Flashcards
Was ist die Definition von Tiergesundheit laut der WHO?
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.
Welfare = Health + Well-Being
Was sind die fünf Freiheiten der Tiere?
- Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung
- Freiheit von Unbehagen und haltungsbedingten Beschwerden
- Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit
- Freiheit von Angst, Stress und Leiden
- Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens
Welche Gesundheitsdienste gibt es in der Schweiz? (4)
Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer BGK
Schweinegesundheitsdienst SGD
Bienengesundheitsdienst BGD
Rindergesundheitsdienst RGD
Was sind Ziele der International Society of Animal Hygiene?
Tiergesundheit und Tierschutz
Biosicherheit
Umweltschutz
Nachhaltigkeit der Nutztierhaltung
Welche Umweltfaktoren können Einfluss auf Tiergesundheit, Wohlbefinden und Leistung nehmen?
Aufstallung (Stallsystem, Technik, Böden, Einstreu, Fütterungssystem)
Klima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Staub, Schadgse, Lärm)
management (Mensch, Pflege, Verfahren, Besatzdichte)
Fütterung (Futter, Fütterungsregime, Zusammensetzung, Futterhygiene)
Biologische Umgebung (Artgenossen, andere Tiere, Mikroorganismen, Schadnager)
Mit welchen Indikatoren kann man das Tierwohl und die Tiergesundheit messen?
Ressourcenbezogene Indikatoren (Stalleinrichtung, Platzangebot, Enrichment Objekte)
Managementbezogene indikatoren (Praktiken wie Enthornung, kastration, Tierhygiene, Fütterung und Umgang mit Tieren)
Tierbezogene Indikatoren (direkt am Tier gemessen, gesundheitliche Probleme, Verhaltensstörungen)
-> Experimentelle Überprüfung, On-farm assesment
Wie ist der allgemeine Untersuchungsgang?
Nationale
Anamnese
Allgemeinverhalten
Körperhaltung
Ernährungszustand
Haut, Haarkleid, Horngebilde
Harn- und Kotabsatz
Innere Körpertemperatur
Puls, peripherer kreislauf
Untersuchung Kopf und Halsregion
Untersuchung Thorax
Untersuchung Abdomen
Zweiter Teil ist allgemeine klinische Untersuchung
Was gehört zur Nationale?
Erfassung spezifischer Grundmerkmale
Spezies und Rasse
Geschlecht
Alter
Abzeichen
Körpergewicht
Körpergrösse
Nutzungsart
von aussen beurteilen
Was gehört zur Anamnese?
Fragen zur Vorgeschichte un aktuellen Krankheitssituation
4-W-Fragen: Was hat wann wie begonnen und wie ist der Verlauf?
Vorbehandlungen
Produktionsparameter (Milchleistung, Tageszunahmen, etc.)
Fütterung
Haltungsform
Zukäufe
Quarantäne
Was wird beim Allgemeinverhalten beurteilt?
Beurteilung in Ruhe und möglichst ohne Tiere zu stören
Verhalten arttypisch und altersentsprechend?
Sozialverhalten?
Beurteilung der Kopf-, Augen- und Ohrenbewegungen
beurteilung der Reaktion auf Umweltreize
Welches Verhalten deutet auf Stress / SChmerz-induziertes Verhalten hin?
Kurze Reaktion auf schmerzhaften Reiz
Abweichendes Verhalten
Veränderung im Gangbild und Belastung von Gliedmassen
Schmerz Grimasse
Vokalisation
Welches Verhalten deutet auf Wohlbefinden hin? (durch Stress / Schmerz-reduziertes Verhalten)
Unverzichtbares Verhalten (Futter/Wasseraufnahme)
Normaler zirkadianer Rhytmus und Aktivität
Sozialverhalten
Nicht-notwendiges spezies-typisches oder “Luxus”-Verhalten
Was wird bei Körperhaltung und Lokomotion beurteilt?
Hinweise auf Erkrankungen am bewegungsapparat
Erkennen von möglichen Schmerzzuständen
Adspektion des Tieres von allen Seiten
In Ruhe und in Bewegung
Liegeverhalten
Was kann beim Ernährungszustand beurteilt werden?
Kachektisch, mindergut, mittelgut, gut, sehr gut, adipös
Erlaubt Rückschlüsse auf haltungsbedingungen, Fütterung, pathophysiologische Veränderungen
Erkennen von möglichen Schmerzzuständen
wdk: Adspektion der Gliedmassen, Glutealmuskulatur, Wirbelsäule
Schw: Adspektion Rücken, Rippen, SChultermuskulatur
Untersuchung von Haut, Haarkleid und Horngebilden
Rückschlüse auf Pflege- und Gesundheitszustand, Schäden, krankhafte Veränderung
Haarkleid, Horngebilde
Hautoberfläche
Hautelastizität (Hydrierung)
Hauttemperatur
Hautfarbe
Harn- und Kotabsatz
Farbe, Konsistenz, Beimengungen, Geruch
Innere Körpertemperatur
Rektale Messung
Rückschlüsse auf Erkrankungen
kleinere und jüngere TIere weisen höhere Temperatur auf
Rind: 38.3 - 38.8
Kalb: 38.5 - 39.2
Schaf: 38.5 - 39.5
Lamm: 38.5 - 40.0
Ziege: 38.3 - 39.0
Zicklein: 38.5 - 39.5
Was wird bei der Untersuchung des Pulses und peripheren Kreislaufs untersucht?
Frequenz
Qualität
Rhythmus
Gleichmässigkeit
Füllung des Gefässes
Spannung des Gefässes
Stress durch Untersuchung muss beachtet werden
Untersuchung des Kopfes und der Halsregion
Auge, bindehaut, Sklera
Ohren
Nase
Maul- und Rachenhöhle
Kapillarfüllungszeit
Zähne (Altersbestimmung)
Hals, Drüsen, Lymphknoten
Unterscuhung des Thorax
Atmung (Typ, Frequenz, Rhythmus, Tiefe)
Auskultation Lunge
Auskultation Herz (kräftig, regelmässig, gleichmässig, herztöne gut abgesetzt, keine Herzgeräusche)
Untersuchung des Abdomens
Adspektion und Palpation
Beurteilung der Körperform und möglicher Abweichungen von der Norm
Beurteilung Bauchwand, Spannung der bauchdecke
Wdk: Auskultation Pansen
Auskultation Darm, Darmgeräusche
Was sind weiterführende Untersuchungen?
Neurologische Untersuchung
Gynäkologische Untersuchung
Unterscuhung Euter / Gesäuge
Orthopädische Untersuchung
In welche zwei Teile kann der allg. Untersuchungsgang unterteilt werden?
Befragung und Beobachtung
Tieruntersuchung (am Tier)
Voraussetzung: Kenntnis über Normalverhalten, physiologische Parameter und gegebenheiten
Wie ist die Lahmheitsbeurteilung beim Rind?
Grad 1 - normal:
Rücken im Stehen und Gehen gerade
macht sichere Schritte
Grad 2 - leicht lahm
Gerader Rücken im Stehen, aber gekrümmt im gehen
leicht abnormaler Gang
Grad 3 - mittelmässig lahm
Rücken im Stehen und Gehen gekrümmt
mit einem oder mehreren beinen verkürzte Schritte
Grad 4 - lahm
gekrümmter Rücken in Stehen und Gehen
ein oder mehrere Beine nur noch teilweise belastet
Grad 5 - schwer lahm
im Stehen und Gehen stark gekrümmter Rücken
macht nur widerwillig Bewegungen, betroffenes Bein nahezu vollständig entlastet
Was sind physiologische Befunde bei Untersuchung von Haut, Haarkleid und Horngebilden?
Glatt, glänzend, anliegend, physiologisches Wechsel- bzw. Winterhaarkleid oder der Rasse entsprechend, erhaltenen Hautelastizität, regelmässig verteilte Hauttemperatur
Was sind pathologische Befunde bei Untersuchung von Haut, Haarkleid und Horngebilden?
Veränderungen an hautoberfläche, geringgradige, mittelgradige oder hochgradige Verminderung der Hautelastizität, unregelmässig verteilte Hauttemperatur
Was sind Risikofaktoren für Faktorenkrankheiten? (Bsp. Rinderflechte)
Hohe Belegungsdichte
Intensiver Tierverkehr
Stress wie zum beispiel Rangkämpfe, häufiges verstellen
Quantitative Mangelernährung
Qualitative Mangelernährung
Schlechtes Stallklima
wenig Licht, nasse Liegeplätze, hohe Luftfeuchtigkeit
Krankheiten
Wo wird beim Schaf und Ziege der Puls gefühlt?
A. Facialis
A. Femoralis
Wo wird beim Schwein der Puls gemessen?
A. auricularis
A. femoralis
A. coccygea
Was ist die Kapillare Füllungszeit?
Wie kapillare Durchblutung funktioniert
man drückt auf Haut und schaut, wie schnell es wieder rot wird