Schwangerschaft Flashcards

1
Q

Welche Gewichtszunahmen werden im Verlauf einer Schwangerschaft von normalgewichtigen Frauen empfohlen?

A

11,5-16 kg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie verteilt sich diese Zunahme über den gesamten Verlauf der Schwangerschaft?

A

0,4 kg pro Woche ab 12. SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche physiologischen Veränderungen im Bereich des Gastrointestinaltraktes sind im Verlauf einer Schwangerschaft zu beobachten?

A
  • Zahnfleischentzündung & Zahnfleischbluten
  • Sodbrennen (gastroösophagealer Reflux)
  • Obstipation
  • Magen- & Darmtrakt: Verlangsamung der Passagezeit der Nahrung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erklären Sie die Hintergründe für die physiologischen Veränderungen: Zahnfleischentzündung & Zahnfleischbluten

A

bedingt durch das Östrogen, was vermehrt gebildet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären Sie die Hintergründe für die physiologischen Veränderungen: Sodbrennen (gastroösophagealer Reflux)

A

Ösophagus Reflux funktioniert nicht mehr richtig + Kind drückt den Magen hoch – bedingt durch Anstieg des Progesterons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklären Sie die Hintergründe für die physiologischen Veränderungen: Obstipation

A

vermehrte Wasserabsorption im Colon, Tonusabfall der glatten Muskulatur des Darms) – bedingt durch Anstieg des Progesterons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklären Sie die Hintergründe für die physiologischen Veränderungen: Magen- & Darmtrakt: Verlangsamung der Passagezeit der Nahrung

A

Erhöhung des Ausnutzungsgrades der NST & Tonusabfall der glatten Muskulatur des Darms (Progesteron Anstieg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bewerten Sie die Empfehlung „Essen für zwei“ während der Schwangerschaft.

A
  • auf keinen Fall ernst nehmen
  • Energiebedarf steigt in den ersten drei Monaten kaum an & ab der 2. Hälfte um 250 kcal/Tag
  • > eine Zwischenmahlzeit mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … 
a) Energie:
A

+250 kcal (ab 4. Monat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … 
b) Fett:
A

30-35 E% (ab 4. Monat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … 
b) Protein
A

0,8 g/kg KG/Tag + 20% (ca. 10g) (ab 4. Monat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … Kohlenhydrate:

A

55 E%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … 
Ballaststoffzufuhr:
A

30g/Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
Wie lauten (lt DGE) die täglichen Zufuhrempfehlungen für Schwangere hinsichtlich … 
Flüssigkeit:
A

35 ml/kg KG/Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Mineralstoffe und Vitamine sind bezüglich der Versorgung während der Schwangerschaft als kritisch anzusehen?

A

Jod & Folsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Supplemente und in welcher Dosierung werden von den offiziellen Gremien als Nahrungssupplemente vor und/oder während der Schwangerschaft empfohlen?

A
  • Jod: 100-150 µg/Tag - vor & während SS
  • Eisen: 30 mg/Tag - Hb-abhängig entscheiden
  • Folsäure: 400 µg/Tag – vor & während SS
  • DHA: mind. 200 mg/Tag – bei Verzicht auf fettreichem Fisch
17
Q

Genussmittel

Nicotin: a) Welche Wirkungen hat Nicotin auf die Blutgefäße?

A

Gefäßverengung -> Verminderung der Sauerstoffversorgung des Embryos

18
Q

Genussmittel
Nicotin:
Welche Folgen kann ein übermäßiger Nicotin-Konsum für die Schwangere haben?

A
  • vermehrte Schwangerschafts- & Geburtskomplikationen

o Bronchitis, asthmatische Erkrankungen, vorzeitige Wehen

19
Q

Welche Folgen kann ein übermäßiger Nicotin-Konsum für den Fetus haben?

A
  • Wachstumsverzögerung des Kindes
  • mentale/motorische Veränderungen
    o Lernschwierigkeiten, ADHS, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Erhöhung des Allergie-/Asthma-/Diabetes-Risikos für das Kind
    o Krebsrisiko ebenfalls erhöht – Belastung Leber, Lunge, Niere, etc.
20
Q

Genussmittel Coffein: a) Warum sollte während der Schwangerschaft der Coffein-Konsum eingeschränkt werden?

A
  • kann ungehindert Plazenta & Bluthirnschranke durchdringen

- Abbaurate von SS niedriger

21
Q

Wie viel mg Coffein pro Tag gilt als sichere Dosis?

A
  • 200 mg/Tag (EFSA)

o 2 Tassen Kaffee, 4 Tassen schwarzer Tee

22
Q

Welche gesundheitlichen Risiken sind bei Schwangeren durch einen zu hohen Coffein-Konsum während der Schwangerschaft nachweisbar?

A
  • Risiken durch zu hohen Konsum vor & während des SS:
    o negative Beeinflussung des SS-Verlaufs: spontane Frühgeburten, verkürzte SS-dauer
    o Tod - & Fehlgeburt (>6-8 Tassen/Tag)
23
Q

Welche gesundheitlichen Risiken sind bei Kindern durch einen zu hohen Coffein-Konsum während der Schwangerschaft nachweisbar?

A
  • Risiken durch zu hohen Coffein-Konsum für das Kind:
    o niedriges Geburtsgewicht/Wachstumsverzögerung
    o erhöhte Sterblichkeit im ersten Lebensjahr
24
Q

Wie lauten die offiziellen Empfehlungen zum Alkoholkonsum während der Schwangerschaft?

A

absoluter Verzicht auf Alkohol

25
Wie und wo wird Alkohol im menschlichen Organismus abgebaut?
- primär in der Leber - Enzyme binden Ethanol als Substrat  Acetaldehyd entsteht (+NADH+)  Acetat (+NADH+)  Acethyl-CoA o Acetyl-CoA geht in CC oder FS-Synthese - MEOS bei chronischem Alkoholkonsum
26
Lebensmittelinfektionen: Listeriose a) Welches sind die Erreger für diese Lebensmittelinfektion?
Listeria monocytogenes (Bakterien)
27
Lebensmittelinfektionen: Listeriose: In welchen Lebensmitteln sind diese Erreger vermehrt nachweisbar?
- Rohmilchprodukten - rohem/nicht gut durchgegartes Fleisch/Wurst/Fisch - pflanzliche LM – vorgefertigte Salate, unerhitzte Frucht-/Gemüsesäfte
28
Lebensmittelinfektionen: Listeriose: Welche Ernährungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
- Verzehr risikobehafteter LM vermeiden o rohe LM vorm Verzehr über 45˚C erhitzen oder ansäuern (pH-Wert unter 4) - Hygiene beachten
29
Lebensmittelinfektionen: Listeriose: Welche Folgen hat eine solche Infektion… 1) … für die Mutter?
grippeähnliche Symptome
30
Lebensmittelinfektionen: Listeriose:Welche Folgen hat eine solche Infektion… 2) … für den Fetus/das Neugeborene (neonatale Listeriose)?
- Infektionsübergang auf das ungeborene Kind Früh- oder Todgeburt - Frühinfektion: Übertragung auf den Fetus durch die Plazenta (Transplazentare Infektion) o Immunsystem ist noch entwickelt beim Fetus o Sepsis, Atemnotsyndrom & Hautläsionen (Symptome meist im Rachen-/Nasenraum) - Spätinfektion: Übertragung/Infektion während des Geburtsvorgang oder kurz danach o Meningitis (große Gefahr)
31
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose a) Welches sind die Erreger für diese Lebensmittelinfektion?
Toxoplasma gondii (Parasit)
32
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose b) Beschreiben Sie den parasitären Zyklus von Toxoplasma gondii.
- Katze = Hauptwirt – nehmen Toxoplasmen über Verzehr von Mäusen auf & Toxoplasmen vermehren sich in deren Darm = Oozysten (Dauerstadium) sind infektiös o nur bei Katzen geschlechtliche Vermehrung - gereiften Oozysten werden ausgeschieden (Kot) - Infektion: o Kontakt mit Katzenkot (Gartenarbeit/Katzenklo) direkt auf den Menschen o Verzehr Zwischenwirte: Schweine, Schafe, Hühner, Ziege  Zwischenwirt entweder direkt infiziert & Toxoplasmen greifen Organe an  oder Dauerstadium Oozysten auch im Zwischenwirt (im Muskelgewebe)
33
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose c) In welchen Lebensmitteln sind Toxoplasma gondii vermehrt nachweisbar?
- rohes/halbgegartes Fleisch/-produkten - ungewaschenes Obst & Gemüse mit Erde - rohe Hühnereier (gering) - Rohmilch/-produkte (gering)
34
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose d) Welche Folgen hat eine solche Infektion… 1) für die Mutter?
grippeähnliche Symptome, eher unbemerkt
35
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose 2) Welche Folgen hat eine solche Infektion…für den Fetus (pränatal)?
o Spontanabort o schwerwiegende Schänden der Haut, Organe, Herz  Hydrozephalus, zerebrale Verkalkungsherde, Ader-Netzhautentzündung, Schwellungen der Leber & Milz, Ikterus (Gelbsucht)
36
Lebensmittelinfektionen: Toxoplasmose 2) Welche Folgen hat eine solche Infektion…für den Fetus (konnatal)?
o motorische & geistige Entwicklungsstörung o Krampfleiden o eingeschränkte Sehkraft o Schwerhörigkeit