Schutzgasschweißen Flashcards

1
Q

Def. aktive Schutzgase

A

Gase, die im Lichtbogen chemische und physikalische Wechselwirkungen mit dem Zusatz und Grundwerkstoff hervorrufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Def. inerte Schutzgase

A

Gase, die keine chemischen Reaktion beim Schweißen eingehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Gase reagieren Inert beim Schweißen?

A

Argon und Helium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Gase reagieren oxidierend beim Schweißen?

A

CO2 und O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gase reagieren reaktionsträge beim Schweißen ?

A

Stickstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Gase reagieren reduzierend beim Schweißen?

A

Wasserstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Hauptgruppen werden Schutzgase eingeteilt?

A

I: Inerte
M1, M2, M3 : Oxidierende Mischgase mit O2 und/oder CO2
C: stark oxidierend
R: Reduzierend
N: Reaktionsträges
O: Sauerstoff
Z: Mischgase mit speziellen Komponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum wird reines Argon am häufigsten zum WIG schweißen verwendet?

A
  • inertes Gas = keine Reaktion mit Wolframelektrode
  • hohe Dichte, daher gute Schutzwirkung
  • leichtes Zünden durch niedrige Ionisationsspannung
  • günstiger Preis
  • stabiler Lichtbogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lautet der Richtwert beim MAG Schweißen für den Schutzgasbedarf?

A

10-12 mal Drahtelektrodendurchmesser = Schutzgasbedarf l/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly