Schlaganfall_Brainscape Flashcards

1
Q

Schlaganfall: Pathologie: Elektive Parenchymnekrose

  • Bedeutung (1)
  • Vorkommen (1)
A

Bedeutung: hypoxiebedinger selektiver Untergang von einzelnen Nervenzellen bei erhaltenem umliegendem Gewebe

Vorkommen: erst Hypoxie, dann Reperfusion, z.B. bei passagerem Kreislaufstillstand, Epilepsie (Ammonshornsklerose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schlaganfall: Ätiologie: Anteile Ischämie vs. Blutung (1)

A

85 vs 15%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schlaganfall: Ätiologie: zerebrale Ischämie: häufigste Ursachen in absteigender Reihenfolge

  • Arteriosklerose (3)
  • thrombembolische Ereignisse (3)
  • sonstiges (4)
A

Arteriosklerose

  • Thrombose über rupturierter Plaque
  • poststenotische Minderperfusion
  • Embolie

thrombembolische Ereignisse

  • Hererkrankungen
  • —- Vorhofflimmern
  • —- Herzwandaneurysma
  • Koagulopathien
  • —- Polyglobulie
  • —- Kontrazeptiva
  • —- Hormonersatztherapie im Klimaktierium
  • paradoxe Embolie: Phlebothrombose und persistierendes Foramen ovale

sonstiges

  • zerebrale Mikroangiopathie (Binswanger)
  • Vaskulitis
  • Dissektion der A. carotis interna (bei SHT, spontan bei fibromuskulärer Dysplasie)
  • Migräne mit Aura
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: A. choroidea anterior (2)

A

kontralaterale Hemiplegie

Hemianopsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlaganfall: Diagnostik: ischämischer Insult: KU (1)

A

Einschätzung des Schweregrads mit dem NIHSS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schlaganfall: Therapie: akut: Perfusionsdruck gewährleisten

  • Allgemein (1)
  • bei Hypotonie Ursachenforschung, dann kristalline Lösungen –> kolloidale –> Katecholamine
  • Hirnödembehandlung (5)
  • Druck-Zielbereiche (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Allgemein: Hypertonie eher belassen: Restperfusion der Penumbra hängt direkt vom mittleren arteriellen Druck ab

Hirnödembehandlung

  • Oberkörperhochlagerung
  • Osmotherapie
  • milde Hyperventilation
  • nicht mit Glukokortikoiden
  • ggf. Dekompressions-OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: A. carotis interna (3)

A

ipsilaterale Amaurosis fugax (via A. ophtalmica –> A. centralis retinae)

kontralaterale Hemisymptomatik

selten beide kombiniert als sog. okulozerebrales Symptom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Jackson.-Syndrom

  • Symptome (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Symptome: Ausfall des N. hypoglossus (ipsi) + Hemiparese (kontra)

Eselsbrücke: michael jackson hat immer beim Singen bzw schreien die Zunge rausgestreckt + kontralaterale Hemiparese (hirnstamminfakt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schlaganfall: Diagnostik: ischämischer Insult: cMRT

  • T1 (1)
  • T2 (1)
A

T1: hypointens (in allen Stadien)

T2: hyperintens (in allen Stadien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schlaganfall: Prävention: Primärprävention (7)

A

BZ-Einstellung

RR-Einstellung

Nikotinverzicht

risikoadaptierte LDL-Ch9olesterineinstellung mit Statinen

Ggf. Gewichtsreduktion

regelmäßig Sport treiben

Vermeiden eines hohen Alkoholkonsums > 40g täglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Dissektion der A. vertebralis (3)

A

Wallenberg-Syndrom

Nackenbschmerzen

Posterior-infarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: frontal (1)

A

Antrieb verarmt, Störung des Geruchssinns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schlaganfall: Klassifikation: nach Verlauf: Stadien der zerebrovaskulären insuffizienz: II: transitorische ischämische Attacke (TIA)

  • Definition (1)
  • Klinik (1)
  • Prognose (1)
  • Ätiologie (1)
A

Definition: nach 1h (alte Definition. 24h) wieder komplett symptomfrei

Klinik: häufig Amaurosis fugax

Prognose: häufig Warnsymptom eines zukünftigen Schlaganfalls

Ätiologie: Mikroembolien aus atheromatösen Plaques (A. carotis interna > A. vertebralis), seltener kardiale Mikroembolien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: Mantelkanten-Syndrom (1)

A

Sensomotorische Parese der Beine ggf. mit Blasenstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schlaganfall: Klassifikation: nach Verlauf: Stadien der zerebrovaskulären insuffizienz

  • —- I (1)
  • —- II (2)
  • —- III (1)
  • —- IV (1)
A

Stadien der zerebrovaskulären insuffizienz

  • I: asymptomatisch
  • II
  • —- Minor Stroke: Definition: leichte motorische oder sensible Ausfälle, Rückbildung in 7 Tagen
  • —- transitorische ischämische Attacke (TIA) (siehe gesonderte Lernkarte)
  • III: Progressive Stroke: Definition: neurologische Defizite nehmen nach Primärereignis noch weiter zu
  • IV: Completed Stroke: Definition: bleibendes neurologisches Defizit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schlaganfall: Therapie: akut (3)

A

O2 + Transport in geeignete Klinik

Perfusionsdruck gewährleisten (siehe gesonderte Lernkarte)

Allgemeinzustand

  • konsequente, prophylaktische Fiebersenkung ab 37,5
  • Einstellung des BZ um 150
  • milde Hypothermie auf 33° wirkt neuroprotektiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schlaganfall: Prävention: Tertiärprävention (2)

A

ASS100 (oder Clopidogrel 75mg/d bei Unverträglichkeit) innerhalb von 48h nach Ereignis

RR im Zielkorridor: 120/70 - 140/90

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schlaganfall: Therapie

  • akut (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Lyse (2)
  • Vermeidung von sekundären Komplikationen (3)
A

Lyse

  • Indikation (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Kontraindikation (siehe gesonderte Lernkarte)

Vermeidung von sekundären Komplikationen

  • frührehabilitative Behandlung (d.h. bereits während der akutmedizinischen Behandlung)
  • Frühmobilisation
  • Rehabilitation nach dem Bobath-Konzept
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schlaganfall: Diagnostik: ischämischer Insult: cCT: Frühzeichen (4)

A

hyperdense media sign

verstrichene Sulci und Basalganglien

Verlust der Mark-Rinden-Grenze

Ödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schlaganfall: Klinik: Allgemein

  • klassisch (1)
  • typisch (1)
  • Spezifität (1)
A

klassisch: Hemiparesen, SPrach und Sehstörungen (z.B: verwaschene Artikulation)
typisch: plötzliches Auftreten

Spezifität : gering, ggf. nur Bewusstseineintrübung und Schwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: vertrebrobasiläre Insuffizeinz (4)

A

Drehschwindel

drop-attacks

Tinnitus

Sehstörungen (mögliche Auslöser können schon Kopfdrehen oder Reklination sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: parietal (3)

A

konstruktive Apraxie

Aphasie

Neglect

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: temporal (2)

A

ängstliche bis reizbare Stimmung, zu Epilepsien neigend, Wernicke-Aphasie

Klüver-Bucy-Syndrom (wenn beidseitig) (siehe gesonderte Lernkarte)

24
Q

Schlaganfall: Diagnostik

  • Blutung (1)
  • ischämischer Insult (4)
A

Blutung: cCT: Densität (siehe gesonderte Lernkarte)

ischämischer Insult

  • KU (siehe gesonderte Lernkarte)
  • cCT (siehe gesonderte Lernkarte)
  • cMRT (siehe gesonderte Lernkarte)
  • PWI-DWI-Missmatch (siehe gesonderte Lernkarte)
25
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: A. basilaris (2)

A

schwerste sensomotorische Störung / hohe Tetraplegie

Koma

26
Q

Schlaganfall: Diagnostik: ischämischer Insult: cCT

  • Frühzeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
  • nach 12-24h (1)
  • nach Tagen (1)
A

nach 12-24h: hypodense Demaskierung des Infarktareals

nach Tagen: KM-Anreicherung

27
Q

Schlaganfall: Prävention: Bei Karotisstenose (1)

A

Stenosierungsgrad > 50% nach NASCET-Standard: zeitnahe operative Versorgung (meist Thrombarteriektomie)

28
Q

Schlaganfall: Therapie: Lyse: Kontraindikation

  • Anamnese (3)
  • Thrombos (1)
  • INR (1)
  • Quick (1)
  • Symptome / Erkrankungen (3)
A

Anamnese

  • Hirnblutung in der Anamnese
  • Erkrankungen mit erhöhtem Blutungsrisiko (Malignom, akute Pankreatitis, Ösophagusvarizen)
  • OP, Schwangerschaft, entbindung, Wochenbett in den letzten 2 Wochen

Thrombos: kleiner 100k

INR: >1,7

Quick: kleiner 50%

Symptome / Erkrankungen

  • Epilepsie bei Symptombeginn
  • bakterielle Endokarditis
  • fixierte arterielle Hypertonie
29
Q

Schlaganfall: Therapie: Lyse: Indikation

  • rtPA (1)
  • mechanische Rekanalisation (1)
A

rtPA: bis 4,5h nach Symptombeginn

mechanische Rekanalisation: bis 6h nach Symptombeginn

30
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Allgemein (7)

A

Schwindel

Ataxie

Dysarthrie

Dysphagie

Singultus

Hemi- oder Tetraparese

BLickparese

31
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Dissektion der A. carotis communis (3)

A

Horner

Hypoglossusparese

Media-Infarkt

32
Q

Schlaganfall: Klinik: A. cerebri media -Verschluss (4)

A

kontralaterale brachiofaziale sensomotorische Hemisynpmtmatik

oft zentrale Facialisparese

ggf. Wernicke-Mann-Gangbild (siehe gesonderte Lernkarte)

Aphasie, Apraxie

33
Q

Schlaganfall: Klassifikation: nach betroffenem Gefäßkaliber

  • Territorialinfarkt (1)
  • lakunäre Infarkte (1)
  • hämodynamisch bedingte Infarkte (2)
A

Territorialinfarkt: meist thrombembolischer Verschluss großer Gefäße

lakunäre Infarkte: multiple kleine Herde aufgrund mikroangiopathischer Veränderungen

hämodynamisch bedingte Infarkte

  • Endstrominfarkt: Perfusionsminderung in einem nicht durch Kollateralen versorgten Endstromgebiet einr großen zerebralen Arterie
  • Grenzzoneninfarkt (Wasserscheideninfarkt): Perfusionsminderung an der Grenze zwischen zwei Versorgungsgebieten großer Gefäße
34
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: temporal: Klüver-Bucy-Syndrom (wenn beidseitig)

  • Klinik (2)
  • Ursache (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Klinik

  • starke orale Tendenz (alles wird in den Mund genommen und gegessen)
  • Angstverlust und Hypersexualität

Ursache: bilaterale Temporallappenschädigung mit Affektion des limbischen Systems (v.a. Amygdala und Hippokampus) durch Enzephalitiden, chronische Defenteration oder Traumen

Eselsbrücke: starke orale Tendenzen, Angstverlust, Hypersexualität ->bucy -> buccal -> alles in den Mund nehmen

35
Q

Schlaganfall: Diagnostik: ischämischer Insult: PWI-DWI-Missmatch

  • Zweck (1)
  • Idee (2)
A

Zweck: Identifizierung der Penumbra

Idee

  • PWI stellt eingeschränkt durchblutetes Areal dar
  • DWI stellt “Nekrosekern” dar
36
Q

Schlaganfall: Ätiologie: Risikofaktoren

  • wichtigster Risikofaktor: arterielle Hypertonie
  • Anamnese (2)
  • Fremdanamnese (1)
  • ungesunde Lebensweise / metabolisches Syndrom (4)
  • Drogen (2)
  • Labor (1)
A

Anamnese

  • vaskulär bedingte Ereignisse in der Anamnese (pAVK, KHK, …)
  • positive Familienanamnese

Fremdanamnese: Schlafapnoe

ungesunde Lebensweise / metabolisches Syndrom

  • abdominelle Adipositas
  • Dyslipidämie, Hyperurikämie, Hyperhomocysteinämie
  • Bewegungsmangel
  • Stress

Drogen

  • Nikotin
  • Alkohol

Labor: CRP-Erhöhung

37
Q

Schlaganfall: Pathologie: Verlauf und Histologie

  • 0-5 Tage (2)
  • ab 5. Tag (1)
    1. bis 8. Woche (1)
A

0-5 Tage

  • mit ödematöser Erwichung und Auflkockerung
  • sichtbare Abgrenzung zu vitalem Gewebe

ab 5. Tag: Resorptionsphase

  • —- kleinzystisches Zerfließen
  • —- Einwanderung von Makrophagen mit lipidgefüllten Vakuolen im Zytoplasma
  1. bis 8. Woche: organisationsphase
    - —- Kapillarproliferation
    - —- Ausbildung eines zystischen Parenchymdefekts
    - —- relative Gliose im Randbereich
38
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Foville-Snydrom

  • Symptome (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Symptome: Fazialisparese, internukleäre Ophthalmoplegie + Hemiparese (kontra)

Eselsbrücke: Forelle - schauen immer gleich dumm aus (facialisparese) und können die augen nicht steuern (INO) —> Fazialis parese, internukläre opthamoplegie + Hemiparese kontralateal bei Hirnstamminfakrt

39
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: Capsula interna (2)

A

kontralaterale Hemiparese und kontralaterale Hirnnervenausfälle

wenn die kortiko-bulbären Bahnen betroffen sind

  • Pseudobulbärparalyse mit Dysphagie
  • Dysarthrophonie
  • pathologisches Lachen und Weinen
40
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Weber-Syndrom

  • Symptome (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Symptome: Ausfall des N. oculomotorius (ipsi) + Hemiparese (kontralateral)

Eselsbrücke: beim Weben im Webstuhl musst du aufmerksam das Schiffchen verfolgen das geht nur mit Augenbewegungen (occulomotorius) + kontralaterale Hemiparese (hirnstamminfarkt)

41
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: Thalamus, Basalganglien, frontales Marklager (sog. strategische Zentren) (2)

A

Störung der Kognition, Mnestik, Orientierung und praktischer Fertigkeiten

THalamus isoliert

  • kontralaterale Hyperpathie
  • Hyperkinesie der Finger
  • Thalamushand
42
Q

Schlaganfall: Klinik

  • Allgemein (siehe gesonderte Lernkarte)
  • A. cerebri media -Verschluss (siehe gesonderte Lernkarte)
  • A. cerebri anterior -Verschluss (siehe gesonderte Lernkarte)
  • A. cerebri posterior -Verschluss (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Klinik nach betroffenem Areal (7)
A

Klinik nach betroffenem Areal

  • frontal (siehe gesonderte Lernkarte)
  • temporal (siehe gesonderte Lernkarte)
  • parietal (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Mantelkanten-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Capsula interna (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Thalamus, Basalganglien, frontales Marklager (sog. strategische Zentren) (siehe gesonderte Lernkarte)
  • was ist betroffen? (siehe gesonderte Lernkarte)
43
Q

Schlaganfall: Therapie: akut: Perfusionsdruck gewährleisten: Druck-Zielbereiche

  • bekannte Hypertonie (1)
  • ohne vorbestehende Hypertonie (1)
  • wann senken? (1)
  • RR vor Lyse (1)
  • bei Myokardinfarkt (1)
A

bekannte Hypertonie: 180 / 105 mmHg

ohne vorbestehende Hypertonie: 160-180 / 90-100 mmHg

wann senken?: >220 systolisch oder > 120 mmHg diastolisch

RR vor Lyse: kleiner 185 mmHg

bei Myokardinfarkt: sofortige, vorsichtige Senkung

44
Q

Schlaganfall: Klinik: A. cerebri anterior -Verschluss (4)

A

kontralaterale, beinbetonte Hemisymptomatik

Blasenstörungen

schwerste Antriebsstörung (bei beidseitiger Läsion)

psychopathologische Auffälligkeiten

45
Q

Schlaganfall: Physiologie

  • Mikroangiopathie (2)
  • Makroangiopathie (1)
  • was sind strategische Infarkte? (1)
A

Mikroangiopathie

  • Hypertonie –> Lipohyalinose –> Nekrose –> Demyelinisierung des Markalgers = Binswanger
  • thrombembolische Mikroinfarkte in Marklager, Hirntamm, Basalganglien = Status lacunaris

Makroangiopathie: Arteriosklerose der großen Gefäße –> Infarkte –> ggf. Multiinfarktdemenz

was sind strategische Infarkte?: Infarkte in bestimmten Gebieten wie Thalamus, Basalganglien, frontales Marklager

46
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Wallenberg-Syndrom

  • Symptome (1)
  • Ätiologie (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Symptome: Dysarthrie, Hemiataxie (ipsilateral) + dissoziierte Empfindungsstörung kontralateral

Ätiologie: Ischämie im Versorgungsgebiet der A. cerebelli inferior posterior (PICA)

Eselsbrücke: Wenn du in Wallung kommst bist du fuchsTEUFELSwild (V Schädigung, Teufel mit Hörnern -> Horner-Syndrom) kannst vor Rage nicht mehr klar sprechen (Dysarthie, IX,X lähmung) und Handeln (hemiataxie) — du empfindes alles vollig dissoziiert (dissoziative Empfindungssörung kontralatera) —>schädigung eines Vertebralis abgang.- PICA. Wallenberg - Wertebralis….

47
Q

Schlaganfall: Klinik: Klinik nach betroffenem Areal: was ist betroffen?

  • Pseudobulbärparalyse (1)
  • Bulbärparalyse (1)
A

Pseudobulbärparalyse: supranukleäre Bahnen

Bulbärparalyse: zweite Neurone / Kerne der Medulla oblongata

48
Q

Schlaganfall: Klassifikation (2)

A

nach Verlauf (siehe gesonderte Lernkarte)

nach betroffenem Gefäßkaliber (siehe gesonderte Lernkarte)

49
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen

  • A. carotis interna (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Dissektion der A. carotis communis (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Dissektion der A. vertebralis (siehe gesonderte Lernkarte)
  • vertrebrobasiläre Insuffizeinz (siehe gesonderte Lernkarte)
  • A. choroidea anterior (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Hirnstamminfarkt (3)
A

Hirnstamminfarkt

  • Allgemein (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Alternans-Syndrom
  • —- Definition (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Wallenberg-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Millard-Gubler-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Weber-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Jackson.-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Foville-Snydrom (siehe gesonderte Lernkarte)
  • A. basilaris (siehe gesonderte Lernkarte)
50
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Millard-Gubler-Syndrom

  • Symptome (1)
  • Eselsbrücke (1)
A

Symptome: Ausfall von N. facialis und N. abducens (ipsi) + Hemiparese kontralateral

Eselsbrücke: Wenn du den Müll in die Grube werfen willst machst du das heimlich (wie kinder augen zu machen, dann sehens auch die anderen nicht–> facialis) und schielst aus dem Augenwikel ob du getoffen hast (abducens) -> Facialis und abducensparese ispilateal und hemiparese kontralaateral (hirnstamminfarkt)

51
Q

Schlaganfall: Diagnostik: Blutung: cCT: Densität

  • hyperakut (vor Gerinnung) (1)
  • akut (1)
  • (chronisch) (1)
A

hyperakut (vor Gerinnung): hypodens

akut: hyperdens
(chronisch) : hypodens

52
Q

Schlaganfall: Ätiologie

  • zerebrale Ischämie (1)
  • intrazerebrale Blutung (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Anteile Ischämie vs. Blutung (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Risikofaktoren (siehe gesonderte Lernkarte)
A

zerebrale Ischämie: häufigste Ursachen in absteigender Reihenfolge (siehe gesonderte Lernkarte)

53
Q

Schlaganfall: Klinik: A. cerebri posterior -Verschluss (2)

A

homonyme Hemianopsie nach kontralateral: Ischämische Infarkte im Okzipitallappen im Bereich der FIssura calcarina

kontralaterale Hemihypästhesie (bei Schädigung des Thalamus)

54
Q

Schlaganfall: Verlaufs- und Sonderformen: Hirnstamminfarkt: Alternans-Syndrom: Definition (1)

A

einseitige Schädigung des Hirnstamms mit “gekreuzter Hirnstammsymptomatik” (ipsilateraler Hirnnervenausfall, kontralaterale Hemiparese)

55
Q

Schlaganfall: Prävention (3)

A

Primärprävention (siehe gesonderte Lernkarte)

Tertiärprävention (siehe gesonderte Lernkarte)

Bei Karotisstenose (siehe gesonderte Lernkarte)

56
Q

Schlaganfall: Ätiologie: intrazerebrale Blutung

  • Synonym (1)
  • häufigste Ursachen (5)
A

Synonym: hämorrhagischer Insult

häufigste Ursachen

  • zerebrale Mirkoangiopathie bei arterieller Hypertonie
  • zerebrale Amyloidangiopathie
  • Gefäßfehlbildungen (Aneurysmen, AV-Malformationen)
  • Gerinnungsveränderungen (z.B: durch orale Antikoagulation)
  • seltener: Vaskulitis, Hirntumor, Drogenmissbrauch, Endokarditis, Sinusvenenthrombose, traumatisch