Schemata Flashcards
Prüfungsschema Anstiftung
I. Tatbestand
1. Objektiver TB
a) vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat
(+), auch bei Versuch als Haupttat und bei Vorsatz-Fahrlässigkeitskombinationen wg. § 11 II
b) Bestimmen
2. Subjektiver TB
doppelter Anstiftervorsatz: der Vorsatz muss sich auf beide Komponenten des objektiven TB beziehen
II. RWK
III. Schuld
Prüfungsschema Beihilfe
I. Tatbestand
1. Objektiver TB
a) vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat
(+) auch bei Versuch als Haupttat und bei Vorsatz-Fahrlässigkeitskombinationen wg. § 11 II
b) Hilfeleisten
2. Subjektiver Vorsatz
doppelter Gehilfenvorsatz: der Vorsatz muss sich auf beide Komponenten des objektiven TB beziehen
II. RWK
III. Schuld
Voraussetzungen mittelbare Täterschaft
- Erfolg
- “durch einen anderen”
- Verursachungsbeitrag, der Tatherrschaft verleiht
Prüfungsschema Tatbestand des fahrlässigen Erfolgsdelikts
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Erfolg
2. Handlung
3. Kausalität
4. Objektive Fahrlässigkeit
a) objektive Sorgfaltspflichtverletzung
b) objektive Vorhersehbarkeit
5. Objektive Zurechnung
a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang
b) Schutzzweck der Norm
c) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung
Prüfungsschema Schuld bei fahrlässigem Erfolgsdelikt
- Schuldfähigkeit
- Subjektive Fahrlässigkeit
a) subjektive Sorgfaltspflichtverletzung
b) subjektive Vorhersehbarkeit
(-) bei körperlichen, psychischen oder intellektuellen Mängeln, bei Stress- und Affektsituationen oder bei Zuständen der Verwirrung, Furcht oder Schreckens, nach h.M. auch Minderfähigkeit - potentielles Unrechtsbewusstsein
- Entschuldigungsgründe
Prüfungsschema erfolgsqualifizierter Versuch
I. Vorprüfung
II. Tatbestand des Versuchs des Grunddelikts
1. Tatentschluss zum Grunddelikt
2. Unmittelbares Ansetzen zum Grunddelikt
III. Voraussetzungen der Erfolgsqualifikation
1. Eintritt der schweren Folge
2. Kausalität
3. Fahrlässigkeit/ Leichtfertigkeit
4. Objektive Zurechnung
5. Unmittelbarkeitszusammenhang
IV. Rechtswidrigkeit
V. Schuld
VI. Rücktritt
Prüfungsschema “Versuch der Erfolgsqualifikation”
Grunddelikt und Qualifikation versucht
I. Vorprüfung
II. Tatbestand
1. Tatentschluss
a) hinsichtlich des Grunddelikts
b) hinsichtlich Erfolgsqualifikation
2. Unmittelbares Ansetzen
a) zum Grunddelikt
b) zur Erfolgsqualifikation
III. Rechtswidrigkeit
IV. Schuld
V. Kein Rücktritt
Prüfungsschema unechtes Unterlassungsdelikt
I. Tatbestand
1. Objektiver TB
a) Erfolg
b) Nichtvornahme der gebotenen Handlung
c) Physisch-reale Möglichkeit der Vornahme der gebotenen Handlung
d) Hypothetische Kausalität
e) Objektive Zurechnung
f) Garantenstellung, § 13 I
g) Entsprechungsklausel, § 13 I
2. Subjektiver TB
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
Prüfungsschema “Versuch der Erfolgsqualifikation”
Grunddelikt vollendet, Erfolgsqualifikation bloß versucht
I. Tatbestand des vollendeten Grunddelikts
II. Versuch der Erfolgsqualifikation
1. Vorprüfung
2. Tatentschluss hinsichtlich der Erfolgsqualifikation
3. Unmittelbares Ansetzen zur Erfolgsqualifikation
III. Rechtswidrigkeit
IV. Schuld
V. Kein Rücktritt
Prüfungsschema fahrlässige Tötung durch Unterlassen
I. Tatbestand
1. Erfolgseintritt
2. Nichtvornahme objektiv gebotener Handlung zur Erfolgsabwendung
3. Möglichkeit der Erfolgsabwendung (physisch-reale Handlungsmöglichkeit des Täters)
4. hypothetische Kausalität
5. Garantenstellung
6. obj. Sorgfaltspflichtverletzung bei obj. Vorhersehbarkeit (auch bzgl. Garantenstellung)
7. Pflichtwidrigkeits- und Schutzzweckzusammenhang
8. Entsprechungsklausel
II. RWK
III. Schuld
Prüfungsschema Rechtfertigung
- Objektive Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes
a) Lage (zB Notwehrlage)
b) Handlung - Subjektive Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes
Der Täter muss handeln, um die Gefahr abzuwenden.
Prüfungsschema Notwehr/ Nothilfe § 32 StGB
- Objektive Voraussetzungen
a) Notwehrlage
- Angriff auf rechtlich geschütztes Interesse
- Gegenwärtigkeit des Angriffs
- Rechtswidrigkeit des Angriffs
b) Notwehrhandlung
- gegenüber dem Angreifer
- geeignet zur Angriffsabwehr
- geboten zur Angriffsabwehr - Subjektive Voraussetzungen (Verteidigungswille)
Prüfungsschema Festnahmerecht § 127 I StPO
- Objektive Voraussetzungen
a) Festnahmelage
aa) Frische Tat
str., ob dringender Tatverdacht ausreicht
bb) Betroffen oder verfolgt
cc) Festnahmegrund
b) Festnahmehandlung - Subjektive Voraussetzungen
Prüfungsschema Einwilligung
- Objektive Voraussetzungen
a) Dispositionsbefugnis
b) Kundgabe vor der Tat
c) Einwilligungsfähigkeit
d) Keine Willensmängel
e) Keine Sittenwidrigkeit (nur bei Körperverletzung) - Subjektive Voraussetzungen
Prüfungsschema rechtfertigender Notstand, § 34 StGB
- Objektive Voraussetzungen
a) Notstandslage
aa) Notstandsfähiges Rechtsgut
bb) Gefahr für das Rechtsgut
cc) Gegenwärtigkeit
b) Notstandshandlung
aa) Eignung und Erforderlichkeit
bb) Interessenabwägung
cc) Angemessenheit - Subjektive Voraussetzungen