Probleme Flashcards

1
Q

Abgrenzung Raub/räuberische Erpressung

A

Raub: Wegnahme
räuberische Erpressung: Weggabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wonach wird Wegnahme/Weggabe abgegrenzt?

A

BGH: äußeres Erscheinungsbild

h.Lit.: innere Willensrichtung des Opfers; wenn Gewahrsamsübertragung mit Willen des Opfers geschieht; immer Weggabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ist eine Vermögensverfügung notwendig bei der räuberischen Erpressung?

A

e.A.: ja, da Selbstschädigungsdelikt (Nähe zu Betrug); muss zumindestens ein bisschen Freiwillig geschehen

a.A.: nein, nicht notwendig; jedes Handeln, Dulden, Unterlassen reicht aus als Opferverhalten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann hat der Täter Eventualvorsatz?

A

Billigungstheorie (h.M.): Täter erkennt die Möglichkeit und nimmt den Erfolg billigend in Kauf

Möglichkeitstheorie: Täter sieht den Erfolg als Möglich voraus und handelt dennoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ab wann absolute Fahruntüchtigkeit?

A

KFZ: 1,1
Fahrrad: 1,6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abbau Alkohol

A

wenn hoher Abbau günstig: 0,2/h + Sicherheitszuschlag 0,2
wenn niedriger Abbau günstig: 2h nicht berechnet; dann 0,1/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Herleitung/Behandlung a.l.i.c.

A

Ausnahmemodell: Ausnahme zu § 20
Ausdehnung: “bei Begehung der Tat” ausdehnen

(-): Verstoß gegen Art. 103 II GG

Tatbestandsmodell: Delikt iVm a.l.i.c.
Tathandlung ist Sichbetrinken!

Nicht bei verhaltensgebundenen Delikten anwendbar!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Error in Persona bei a.l.i.c.

A

e.A.: unbeachtlich
a.A.: aberratio ictus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechtsfolge ETBI

A

strenge Schuldtheorie:
Anwendung § 17; Täter fehlt die Einsicht, rechtswidrig zu handeln
Gegenarg.: ETBI ist näher an § 16 als § 17!

Lehre von den negativen TBM:
Anwendung § 16 I; Rechtfertigung = negatives TBM; Täter irrt also über TBM
Gegenarg.: widerspricht dreistufigen Deliktsaufbau

Eingeschränkte Schuldtheorie:
§ 16 analog; subjektive Rechtswidrigkeit = Vorsatzunrecht; Täter fehlt also Vorsatz unrecht zu handeln
Gegenarg.: Strafbarkeitslücken bei Teilnehmern

rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie:
§ 16 analog; Vorsatzschuld fehlt
im Anschluss: Fahrlässigkeitsdelikt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft

A

Gesamtlösung: wenn Tatmittler unmittelbar ansetzt

Einzellösung: wenn Täter auf Tatmittler einwirkt

vermittelnde Theorie (h.M.): wenn er Geschehen aus der Hand gibt und damit Rechtsgut unmittelbar gefährdet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unmittelbares Ansetzen bei Mittäterschaft

A

Gesamtlösung: alle gleichzeitig

Einzellösung: jeder einzeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Anforderungen sind an den Rücktritt eines beendeten Versuchs zu stellen?

A

e.A.: wenn Täter eine neue Kausalkette in Gang setzt, die für Nichtvollendung mitursächlich ist

a.A.: bestmöglicher Verhinderungsversuch
Gegenarg.: Opferschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Objektive Zurechenbarkeit, wenn Erfolg trotz rechtmäßigen Alternativverhaltens (wahrscheinlich) eingetreten wäre?

A

Vermeidbarkeitstheorie (h.M.): wenn aufgrund konkreter Umstände Möglichkeit besteht, dass Erfolg trotzdem eintritt nicht zurechenbar; in dubio pro reo

Risikoerhöhungslehre: wenn Sorgfaltspflichtverletzung Risiko des Erfolgseintritts erhöht zurechenbar!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abgrenzung Täter/Teilnahme

A

BGH: mod. Animustheorie
Täter ist wer Tatwille hat (Tat als eigene will)

Lit.: Tatherrschaftslehre
Täter ist wer das Tatgeschehen lenkend in den Händen hält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auswirkungen error in Persona beim Haupttäter auf Anstifter

A

BGH: unbeachtlicher error in persona

Lit.: aberratio ictus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann ist eine Aussage falsch?

A

objektive Theorie (h.M.): wenn objektiv falsch

subjektive Theorie: wenn Täter weiß, dass er Aussage nicht der Wahrheit entspricht

Pflichttheorie: wenn Aussagender seine prozessuale Wahrheitspflicht verletzt

17
Q

Verhältnis Totschlag und Mord

A

BGH: § 211 eigenständiges Delikt

Lit: Mord ist Qualifikation von Totschlag