Reliabilität Flashcards
wann ist ein test perfekt reliabel?
- wenn der test frei von messfehlern ist
- je kleiner die einflüsse der messfehler, desdo reliabler der test.
was bedeutet reliabilität?
grad der Genauigkeit, mit der ein verfahren ein bestimmtes Merkmal misst.
warum kann man die reliabilität nicht eindeutig definieren?
Reliabilität ist theroetisch eindeutig definierbat.
in der Praxis aber nicht exakt berechenbar. darum braucht man schätzungen.
Schätzungen:
retest - methode
- Diagnostisches Verfahren wir an zwei schätzungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten an ein un der selben Personen stichprobe angewedet.
- > beide ergebnisse werden miteinander korreliert
Rel(x) = Corr(x1, x2)
Retest-Methode
was sind die Voraussetzungen für eine gute aussage der beiden Schätzungen?
- WAHRE WERTE haben sich zwischen den beiden Testdurchführungen nicht verändert
- MESSFEHLEREINFLÜSSE sind gleich geblieben
Retest-reliabilität
was sind einflüsse die den Wahren wert beeinflussen könnten.
- individuelle Übungseffekte
- wissenszuwächse
- individuelle situationsspezifische einflüsse
- Einfluss Tagesverfassung (schwüles wetter)
- individuell unterschiedliche entwicklungsverläufe
- Aber nicht umbedingt erinnerungseffekte
was bedeutet es wenn die reliabilität
- stabil
- Systematisch
- unsystematisch
- insatbil ist?
- Stabil
sehr gute Korrelation - Systematisch
es gibt eine korrelation in eine bestimmte richtung - unsystematisch
problem mit der testreabilität
kleinere Korrelation als als bei Stabil und systematisch
manche lernen mehr, manche weniger - Instabil
keine korrealtion
beschreibe die Paralleltest-Methode
- es werden zwei tests parallel mit den gleichen Merkmalen durchgeführt.
- korrelation zwischen den zwei tests
–> das heißt es soll das gleiche Merkmal mit der gleichen Genauigkeit erfasst werden
wie kann man eine Parallele testform entwickeln und wie kann man sehen dass sie parallel sind?
- Simultanaufbau (Gleiche bedingungen zeitlich direkt hintereinander)
- Sukzessivaufbau ( Ein test wird den umständen optimiert)
beide tests müssen hoch korrelieren und die mittelwerte beider tests müssen sehr ähnlich sein. sonst wäre ein test leichter
Probleme des Paralleltests
- Prüfung der parallelität
- Problem der zeitlichen stabilität
- individuelle unterschiedliche situative Einflüsse (falls nicht direkt hintereinander)
- (falls direkt hintereinander) gleiche situative einflüsse
- -> korrelation kann größer sein als sie eigentlich ist
wie kann man gegen situative Einflüsse beim test vorgehen?
–> Ausbalancierte Vorgabe um systematische Übertragungseffekte auszuschließen