Recht Basiswissen Flashcards

1
Q

Was ist Recht und wie teilt es sich im groben auf?

A

= Gesamtheit aller (geschriebenen und ungeschriebenen) Rechtsvorschriften

Einteilung: Öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der unterschied zwischen Zwingendes und
dispositives Recht?

A

Zwingendes Recht: Parteien können nicht von zwingendem Recht
abweichen, z.B. durch vertragliche Vereinbarung

Dispositives recht: Parteien können von rechtlichen Bestimmungen
durch vertragliche Vereinbarung abweichen

Grundsatz: Merke: Öffentliches Recht ist grundsätzlich zwingendes Recht

Bürgerliches Recht grundsätzlich dispositives Recht (Privatautonomie)
…aber nicht immer dispositives Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bundesrecht
bricht
Landesrecht

Wie unterteilen sich das Deutsche Recht?

A

Bundesrecht

Landesrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie teilt sich das Privatrecht auf?

A

Allgemeines Privatrecht
- Bürgerliches Recht

und

Sonderprivatrecht
- Handelsrecht ,Arbeitsrecht ,etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne 4 Beisspiele für Öffentliches Recht, Privatrecht und Prozessrecht?

A

Zum öffentlichem Recht gehören: Strafrecht, Finanz, Verwaltung, Polizeirecht

Privatrecht: Arbeitsrecht, Handelsrecht, Zivilrecht, Erbrecht

Prozessrecht: Verwaltungsgerichtbarkeit, Ordentliche Gerichtsbarkeit
Verfassungsgerichtsbarkeit usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was regelt öffentliches Recht?

A

Öffentliches Recht regelt Beziehungen zwischen Bürgern und dem Staat auf der
Ebene der Über- und Unterordnung

Staatsrecht, Strafrecht,
Verwaltungsrecht, Prozessrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was regelt Privatrecht?

A
  • Rechtsbeziehungen Privater
    untereinander
  • Privatautonomie

z.B. BGB, Gesellschaftsrecht,
Arbeitsrecht, Handelsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Ziel der juristischen Methodik?

A
  • Anwendung einer Rechtsnorm
  • auf einen konkreten Sachverhalt
  • unter Berücksichtigung des Willens des Gesetzgebers
    = „Subsumtion“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist die Vorgehensweise bei der Anwendung von Rechtsnormen?

A
  1. Sachverhalt ermitteln
  2. Ermittlung, Auslegung der
    entsprechenden Gesetze
  3. Subsumtion: Entspricht Sachverhalt dem
    gesetzlichen Tatbestand?
  4. Ermittlung der Rechtsfolge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Methoden der Gesetzesauslegung gibt es?

A

Methoden der Gesetzesauslegung
➢ Sprachlich-grammatische Auslegung

➢ Systematische Auslegung

➢ Historische Auslegung

➢ Teleologische Auslegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie istz der Grobe Aufbau eines Gesetzes?

A

➢ Anwendungs- oder Geltungsbereich

➢ Hauptteil

➢ Verfahren und Zuständigkeit

➢ Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Benene die Gewaltenteilung in Deutschland und nenne dazu jeweils 2 Beispiele.

A

Legislative
* Bundestag
* Bundesrat

Exekutive
* Bundesregierung
* Bundeskanzler
* Bundesminister

Judikative
* Bundesverfassungsgericht
* Gerichte des Bundes

Sonderstellung
Bundespräsident

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly