Rauter Flashcards
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was sind Rückschläge=
wahrgenommene Abweichung zwischen erwarteten/gewollten Ergebnissen und Realität
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was ist der theoretische Hintergrund=
Appraisal Theory
Social Cognitive Theory
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was sagt die appraisal Theorie?
Wahrgenommene Komponente wichtig: für Person, die Rückschlag erlebt, muss sich dieser negativ anfühlen (affektive Ebene), gleiche objektive Events können unterschiedlich wahrgenommen werden
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was sagt die Social Cognitive Theory?
Idee: Selbstregulierende Faktoren (Reflexivität) beeinflussen, wie gut kognitive Verarbeitungssysteme (wie z.B. Teamlernen) funktionieren
insbesondere: unter
herausfordernden Bedingungen
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was sind die Schwächen? 3
Stichprobe
Self-Selection-Bias
Keine Infos über finanzielle Mittel
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was sind Future Direction? 4
Wie kann Feedback gegeben werden, damit es nicht als Rückschlaf aufgenommen wird
Longeivity als Outcome Variable
Wie reagieren Teams auf Setbacks in anderen Kontexten (Innovationsprojekte)
Lernorientierung miterheben
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Praktische Implikationen?
Rückschläge nicht als solche betiteln
keine intentionalen Rückschläge
Reflexivität fürdern durch Leadership/Training
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was waren die Variablen?
UV: affektive Reaktion (angry, confused, disappointed, discouraged), kognitive Wahrnehmung (Feedback als success oder defeat)
AVs: Teamlernen
Moderator: Reflexivität
Kontrollvariablen: Glaubwürdigkeit der Quelle, Teamgröße, Seit wann besteht Team
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Wie wurden die Variablen erhoben?
Vor Feedback demographische Variablen
Nach Feedback ein Fragebogen mit allem
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was war die Stichprobe
60 Teams (2-4 Personen) von 240 im Businessplan Wettbewerb
team-based start-up teams
80% male
50% technology
30% Studenten
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Wie wurde ausgewertet?
Aggregation auf Teamlevel (Interrater agreement mit Korrelationen, Intraclass Correlation Coefficients (ICC2))
CFA: Konstrukte distinkt
multiple Regressionsanalyse
Johnson-Neyman-technique für Muster Moderatoreffekt
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Was waren die Hypothesen?
H1 Beziehung affektive Reaktion auf Rückschläge und Teamlernen: Reflexivität hoch -> positiv, niedrig -> negativ (bestätigt, Prozess: niedrige Reflexivität: defensive Verarbeitung => Bedrohung für eigene Identität)
H2 gleich für kognitive Wahrnehmung (n.s., Grund: mehr Zeit brauchen, lernen was anderes, kognitive Reaktion marginale schädliche Wirkung auf Teamlernen)
Kontrollvariablen n.s.
Teamreflexivität & Teamlernen stark positiv
Rauter: Team learning from setbacks: A study in the context of start‐up teams: Welche Modelle wurden aufgestellt?
Kontrollvariablen
Haupteffekte (nur kogn Wahrnehmung & Teamlernen marginal signifikant, mehr Varianzaufklärung als 1)
Moderatorvariable dazu