Prozessgruppe Planung Flashcards
Was sind die Schritte in einer Projektplanung?
- Ziel klären
- Aufgaben zerlegen und strukturieren, bis es auf bkeannte Fragen zurückführbar ist
- Abhängigkeiten klären
- Zeitplanung
- optimieren
- alles wiederholen bis der Plan passt
Wie plant man ein Projekt?
3 Schritte:
- Projekt in Strukturelemente zerlegen
- Aufwand schätzen
- Strukturelemente nach fachlichen, terminlichen und sonstigen Abhängigkeiten anordnen
-> Projektdauer, Kosten, Ressourcen, Personal
Wer plant ein Projekt?
- häufig Project Manager
- Projektplan oft durch Projektbüro gepflegt
- man sollte wenn möglich im Team planen
Definition Projektplan
Der Projektplan ist die Gesamtheit aller im Projekt vorhandenen Pläne.
Was ist der Zweck der Projektplanung?
- Basis zur Projektausführung und Steuerung
- als Referenz gegen Fortschcritt etc
- lebendiges Artefakt
- Dokumentation von Umfang, Kosten, Dauer
- Grundlage der interen und externen Kommunikation
Was macht einen guten Plan aus?
- realistisch: klare Strultur, gute Detailtiefe
- robust: geringe Anzahl von Anhängigkeiten, ausreichen Puffer
Was ist ein Projektstrukturplan (PSP)?
Strukturierung des Projekts um Ziele zu erfüllen. Definiert und organisiert Umfang des Projekts.
->Kontrolle, Basis für weiter Planungsschritte, Grundlage für Kommunikation
Welche 4 Möglichkeiten gibt es, ein Projekt zu strukturieren?
-fachliche Anforderungen
-Objekten des Projektgegenstands
.Phasen
-Organisation
Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan?
Das Projekt zerlegen. Dann Projekt strukturieren.
Vorteile von PSP nach
Phasen auf Ebene 1 & fachliche Anforderungen auf
Ebene 2
Vorteile:
- gut für Projekt mit wenig Teilprojekten und vielen Phasen
- für z.B. Einführungsprojekte
Vorteile PSP nach
Organisation auf Ebene 1 & fachliche Anforderungen auf
Ebene 2
- gut für umfangreiche Projekte mit vielen Teilprojekten
- braucht aber meist Teilstruktur zur Integration der einzelnen Ergebnisse
Vorteil PSP nach
Objekten des Projektgegenstands auf Ebene 1 & 2
- gut für Projekte mit expliziten Liefergegenstand
- nicht gut für Änderungsprojekte, Einführungsprojekte
Vorteil PSP nach
Fachlichen Anforderungen auf Ebene 1 & 2
- gut für Projekte mit expliziten fachlichen Anforderungen und einzeln lieferbaren abgeschlossenen Teilfunktionalitäten
- braucht Teilstruktur zur Reintegration
Was ist Aufwand?
Die erforderliche Anzahl von Arbeitseinheiten zum Abschließen eines Terminplanvorgangs oder eine Komponente eines PSPs.
-> Maß für eine zu erbringende Leistung
Was ist Dauer?
Die Zeitspanne vom Anfang bis zu Ende eines Vorgangs.
->Maß für den Zeitraum innerhalb dessen eine Leistung erbracht wird
Was ist Aufwandsschätzung?
Eine Prognose des zur Erreichung eines Projektziels erforderlichen Aufwands.
Wie macht man eine Aufwandsschätzung?
- Schätzaufgabe verstehen
- Anforderungen zerlegen
- Anforderungen schätzen
- Schätzung abschließen
- Weitere Zielgrößen ableiten
- Lernen
Aufgabe 1-3 wiederholend
Was ist Schätzaufgabe verstehen? (Aufwandsschätzung)
- Projektziel?
- was und wofür?
- wie genau?
- was sind funktionale und nicht funktionale Anforderungen?
- Rahmenbedingungen?
- Budget und Zeit?
-> Meisten Antowrten aus Projektauftrag und PSP!
Was ist Anforderungen zerlegen? (Aufwandsschätzung)
- in feinere funktionale und nicht funktionale Anforderungen zerlegen
- bis genug Detailtiefe für Schätzung vorhanden
Was ist Anforderungen schätzen? (Aufwandsschätzung)
- die Anforderungen raten
- für jede Anforderung Realisierungsaufwand bestimmen
Was ist Schätzung abschließen?(Aufwandsschätzung)
- Summe aller Aufwandsschätzungen
- dies dann skalieren: Idealer Gesamtaufwands*Korrekturfaktoren = realer Aufwands
(Function Point Methode, CoCoMo II)
Was ist Weitere Zielgrößen ableiten?(Aufwandsschätzung)
- Mindestdauer ableiten: realer Aufwandsaktive EntwicklungszeitTeamfaktor=Mindestdauer
- Kosten
- Umrechnungen(realer Aufwands abstrakt zu konkret)
Welche Fehlerquellen gibt es beim Schätzen?
- keine vorhandene Erfahrung
- Bildung nicht zulässiger Analogien
- Anforderung zu fein zerlegt
- zu grobe Korrekturfaktoren
- lernen auslassen
- Pseudoschätzungen, z.B. für kommerziele Zwecke
Was ist Netzplantechnik?
Ein Netzplan ist eine Graphische oder tebellarische Darstellung von Abläufen und deren Abhängigkeiten.
Netzplantechnik umfasst alle Analyseverfahren, Beschreibung, Planung, Steuerung, Überwachung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie.
Was sind Meilensteine
Ein wichtiges Ereignis während des Projekts. Unterteilt das Projekt in zeitliche Abschnitte, schließt Phasen ab. Oft it Zwischenzielen, Abnahmekriterien gekoppelt.
Was ist der kritische Pfad?
Der längste Pfad voneinander abhängiger Vorgänge in einer Planung. Lässt sich nur beschleunigen, wenn einzelne Vorgänge entfallen oder einzelne Vorgänge beschleunigt werden können, durch z.B. mehr Personal.
Was sind Puffer?
Finanzielle oder zeitlich Puffer für ungeplante Ereignisse, sollte in Aufwandsschätzung enthalten sein.
Wozu plant man?
Um die Machbarkeit, Dauer und Kosten einzuschätzen. Wissen aneignen, wann was fertig sein muss, welche internen und externen Abhängigkeiten bestehen und wann welche Ressourcen bzw. welches Personal zur Verfügung stehen muss.