Prozesse des Legal Controlling Flashcards

1
Q

Prozesse des Legal Controlling:

A
  • Erfassung des Risikoprofils (Legal Audit)
  • Basierend auf der Gesamtheit der unternehmerischen Zustände
     Chancen und Risiken identifizieren
     Chancen und Risiken bewerten
    und damit Handlungsbedarf aufzeigen
  • Steuerung des Risikoverlaufs (Legal Risk Management)
  • Basierend auf dem im Rahmen des Legal Audit aufgezeigten Handlungsbedarf
     Handlungsoptionen aufzeigen
     Handlungsoptionen umsetzen
     Wirkung kontrollieren / Massnahmen ergänzen
    und damit Chancen sichern / Risiken kontrollieren
  • Controllingkonzept
  • Controllingprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Controllingbereiche:

A
  • Rechtsbeziehungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Organisationsverfassung
  • Marktposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worum geht es beim Teilprozess Legal Risk Management?

A
  • Ermittlung, Auswahl und Umsetzung von Massnahmen zur Steuerung des Risikoverlaufs
  • Beobachtung des Risikoverlaufs, Wirkungskontrolle der getroffenen Massnahmen
  • Treffen und Umsetzen von Zusatzmassnahmen (falls erforderlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Schwierigkeiten des Legal Risk Managements

A
  • Unverfälschtes Erkennen der Wirklichkeit (Indikatoren bestimmen)
  • Einfache und praxistaugliche Controllingkonzepte bzw. Controllingprozesse definieren (keine «Papiertiger»)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Controllingkonzept und Controllingprozess:

A
  • Priorisierung des im Rahmen des Legal Audit ermittelten Handlungsbedarfs führt zum Controllingkonzept
  • Controllingprozesse dienen zur Beobachtung und Beeinflussung des Risikoverlaufs im Zeitablauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkennbarkeit von Ereignissen / Lageveränderungen:

A

• Leicht erkennbare Zustände / Ereignisse
Kündigung eines Vertrages
• Schwer erkennbare Zustände / Ereignisse
Steigende Unzufriedenheit der Belegschaft
• Schwer erkennbare Zustände und Ereignisse müssen anhand von Indikatoren erfasst werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inhalte Controllingkonzept:

A
  • Aufgabenumschreibung
  • Rechtl./org. Massnahmen
  • Zuständigkeiten
  • Controlling Prozesse ja/nein?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo ist ein Controllingprozess angezeigt?

A

 Umsetzungs- und Wirkungskontrolle von Massnahmen
Herbeiführung oder Verhinderung einer Ereignisreihe
Nicht leicht erkennbare Zielzustände hinsichtlich Massnahme-umsetzung oder Massnahmewirkung
 Beobachtung von Ereignissen ausserhalb der Massnahme-Wirkungs-Relation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was wird im Rahmen des Controllingprozesses beobachtet?

A
  • Beobachtung von Ereignisreihen
  • Beobachtung der Wirkung oder des Umsetzungsgrades von Massnahmen/Massnahmepaketen
  • Beobachtung von weiteren risikorelevanten Ereignissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inhalte Controllingprozess:

A
  • Prozessgegenständliche Massnahmen
  • Indikatoren Massnahme-Umsetzung/-Wirkung
  • Weitere risikorelevante Ereignisse
  • Zusatzmassnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fragestellungen Rechtliche Rahmenbedingungen

A

Welches sind die Handlungsoptionen zur Vermeidung von Inkongruenz zwischen geforderten und tatsächlichen Zuständen?
 Beseitigung von Unsicherheiten
Fachkompetenz im VR; Revisionsstelle; Berater; Fachwissen in Gewerbe und Branchenverbänden
Pro-aktive Zusammenarbeit mit Behörden und Verwaltungsinstanzen
Entscheidungen / Veranlagungen suchen
 Sicherstellen der geforderten Zustände / Verhaltensweisen
Ausbilden und Sensibilisieren der Geschäftsführung und Belegschaft
Festlegen von Verhaltensregeln und Controllingprozessen
Wie kann der Risikoverlauf beobachtet und gesteuert werden?
 Beobachtung von Ereignissen im rechtlichen Umfeld
 Gültigkeit individuell konkreter Normen (Bewilligungen / Konzessionen)
 Erlass / Änderung relevanter generell abstrakter Normen
 Änderung Gerichts- und Verwaltungspraxis
 Beobachtung von unternehmensinternen Ereignissen
 Nicht erwünschte Zustände / Ereignisse treten auf
 Neue Geschäftsfelder werden erschlossen, etc.
Anpassen und Ergänzen der getroffenen Massnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rechtsbeziehungen

Wie können die positiven Leistungsbilanz sichergestellt und Haftungsrisiken vermieden werden?

A

 Positive Leistungsbilanz bei Vertragsbeziehungen
 Sicherstellen der störungsfreien Erbringung der eigenen Vertragsleistung
 Absicherung der korrekten Leistung von Hilfskräften und Subunternehmen
 Absicherung der Leistung des Vertragspartners
 Haftungsrisiken
 Vertragliche Haftungsbegrenzung
 Organisatorische Massnahmen
Versicherung des Restrisikos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie kann der Risikoverlauf beobachtet und gesteuert werden? (Rechtsbeziehungen)

A

 Vertragsbeziehungen
Festlegung von Indikatoren bei nicht leicht erkennbaren Ereignissen
Definition von «Meilensteinen» in komplexen Transaktionen
Einbau von internen und externen Erfahrungswerten in neue Verträge
 Haftungsrisiken
Regelmässige Kontrolle der planmässigen Umsetzung der organisatorischen Massnahmen
Definition von Zielzuständen sowie Indikatoren
Beobachtung der Rechtsentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches sind die Handlungsoptionen zur Sicherung der Wertetreiber?

A

 Immaterialgüterrecht
Immaterialgüterrechtliches Schutzdispositiv zur Absicherung von Know-How, Erfindungen, Verfahren, Marken, etc.
 Vertragsrecht
Vertragliche Absicherung von Bezugs- und Vertriebskanälen, strategisch wichtigen Standorten, etc.
 Wettbewerbsrecht
Lauterkeitsrechtliche Massnahmen im Fallen von Wirtschafsspionage / Piraterie
Kartellrechtliche Massnahme bei Missbrauch Marktmacht durch Dritte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Marktposition

Wie kann der Risikoverlauf beobachtet und gesteuert werden?

A

 Zielzustände definieren
 Indikatoren (leicht erkennbare Einzelzustände oder Ereignisse) festlegen, welche über die Zielkonformität Aufschluss geben, d.h. den angestrebten Zustand fördern oder beeinträchtigen
 Massnahmen ändern oder ergänzen, ev. nach einer zum Voraus definierten Eskalationsmatrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Organisationsverfassung

Wie kann Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungsfindung und Entscheidungsumsetzung sichergestellt werden?

A

 Mittels gesellschaftsrechtlicher Ausbalancierung der beteiligten Partikularinteressen (z.B. Minderheitenschutz)
 Mittels sinnvoller vertragsrechtlicher Regelung der Entschädigungsgrundlagen
 Mittels Schaffung einer von Toleranz, Transparenz und Loyalität getragenen Unternehmenskultur
 Mittels sorgfältiger personeller Besetzung der Gesellschaftsorgane
 Schaffung von Exit-Möglichkeiten

17
Q

Wie kann der Risikoverlauf beobachtet und gesteuert werden? Organisationsverfasssung

A

 Festlegung von Indikatoren für schwelende Konflikte
 Regelmässige Aussprachen
 Zum Voraus festgelegte Konfliktlösungsprozesse
 Exit-Varianten