Projektplanung II Flashcards
Es werden grundsätzlich folgende Termine unterschieden:
- Anfangstermin (Starttermin des Projektes)
- Endtermin (Endtermin des Projektes)
- Stichtage
- Meilensteine (Stichtage für ein wesentliches Projektergebnis)
Was ist das übergeordnete Ziel der Zeitplanung?
Übergeordnetes Ziel der Zeitplanung ist die Ermittlung des kürzest möglichen Zeitablaufs für ein Projekt
Übersicht - Terminplanungstechniken DIAGRAMME
Folie 3
Zeitbedarfsanalyse
Für jede Aktivität ist der Arbeitsaufwand (z.B. in Personenmonaten oder Arbeitsstunden) zu schätzen
Schätzungen erfolgen
• stochastisch (i.d.R. kürzeste Zeit, mittlere Zeit, längste Zeit)
• deterministisch (eine Zeitschätzung)
Hinweise zum Vorgehen bei Zeitbedarfanalyse
- Orientierung an Zeitdauern ähnlicher Aktivitäten früherer Projekte
- spezifische Werte bereits durchgeführter Projekte sammeln und Analogien bilden
- Schätzung frei von Terminvorstellungen, d.h. insbesondere ohne Beeinflussung nach dem Motto „Das darf nur so lange dauern!“
- Zuteilung für ersten Wurf mit unbegrenzter Kapazität, d.h. in der Angebotserstellung/Projektierung wird zunächst davon ausgegangen, dass ausreichend Kapazitäten zur Durchführung der Aktivitäten zur Verfügung stehen
- Zeitschätzung unter Einbeziehung der für die Aktivitäten später zuständigen Mitarbeiter
- keine Einplanung von Sicherheitszuschlägen oder Überstunden, dennoch realistische Schätzungen
Die Terminplanung stellt das Projektteam vor die Aufgabe…
…schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt Annahmen über zukünftige Zustände und deren zeitliche Abhängigkeiten zu treffen. Das ist ein kritischer Punkt!
Es gilt zudem die Eigenschaften einzelner Aktivitäten und deren Abhängigkeiten zu erfassen, da sie den gesamten zeitlichen Verlauf des Projektes maßgeblich beeinflussen:
- können Mitarbeiter an Aktivitäten parallel arbeiten?
- sind Aktivitäten auf Zwischenergebnisse angewiesen?
(Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen!) - mit welcher Kapazität stehen Mitarbeiter zur Verfügung?
- sind Wartezeiten oder Fristen bei der Abwicklung der Aktivität zu beachten?
Was ist die Terminliste?
Die Terminliste ist eine einfache Auflistung der Vorgänge des Projektes mit geschätzten Dauern sowie Anfangs- und Endterminen. Sie wird ist nur für kleine und übersichtliche Projekte geeignet, deren Vorgänge nur wenig miteinander verknüpft sind.
Wozu kann man die Terminliste anwenden?
- wenige Projektteile
2. lineare Abläufe mit einfacher Vernetzung
Vorteile von Terminliste
- geringer Erstellungsaufwand
- gute Übersichtlichkeit
- kostengünstig, da keine Hilfsmittel benötigt werden
Definition Balkenplantechnik
Grundsätzlich entspricht der Balkenplan der Terminliste, allerdings werden die Vorgänge entsprechend ihrer Ablauffolge als Balken vertikal über einer Zeitachse dargestellt.
Vorteile und Nachteile der Balkenplantechnik
Vorteile
1. übersichtlich und gut präsentierbar
2. flexible Einsatzanpassung
3. Darstellung aller wichtigen Daten zu den Vorgängen möglich
Aus dem Balkenplan kann die Lage von Meilensteinen abgeleitet werden, wann welche Kosten verursacht werden und wann welche Einsatzmittel benötigt werden.
Nachteile
- gegenseitige Abhängigkeiten nur beschränkt darstellbar
- nur geeignet für Projekte mit geringer Verknüpfung
Einfacher Balkenplan Diagramme und Nachteil
Nachteil: Terminliche Abhängigkeiten werden nicht unmittelbar ersichtlich
(GANTT TECHNIK)
Vernetzter Balkenplan Diagramme und Vorteil
Die Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten werden mit aufgenommen. Parallele Abläufe
werden zeitsynchronisiert und vorhandene Puffer gekennzeichnet.
Vorteil: Terminliche Abhängigkeiten und Pufferzeiten sichtbar! (Transplan-Technik)
Netzplantechnik Definition
Netzplantechnik (NPT) [DIN 69900]
(en: network technique, network scheduling)
auf Ablaufstrukturen basierende Verfahren zur Analyse,
Beschreibung, Planung, Steuerung, Überwachung
von Abläufen, wobei Zeit, Kosten, Ressourcen und weitere
Größen berücksichtigt werden können
Netzplantechnik ist zweckmäßig zur…
…Darstellung von Abhängigkeiten und Ermittlung von Terminen bei verknüpften Tätigkeiten
Wann kann man die Netzplantechnik nutzen?
„Bei Projekten, bei denen zahlreiche Mitarbeiter mehrerer
Abteilungen über eine lange Projektdauer mit der Ausrichtung
auf ein gemeinsames Projektziel koordiniert und gesteuert
werden müssen, hat sich die Netzplantechnik als die einzige
Möglichkeit gezeigt, Termine, Aufwände, Kosten und
Einsatzmittel konsistent zu planen und zu überwachen.“
[Projektmanagement (2008), Manfred Burghardt, Siemens AG (Hrsg.), 8. Aufl., S.245]
Netzplantechnik Merkmale
- Die Netzplantechnik zwingt zur systematischen Aufgabengliederung des gesamten Projektvolumens.
- Die Netzplantechnik ermöglicht eine vollständige und konsistente Beschreibung des Projektgeschehens.
- Mit der Netzplantechnik wird eine transparente Darstellung des Projektablaufs erreicht.
- Mit Hilfe der Netzplantechnik können Engpässe hinsichtlich Terminen, Kosten und Einsatzmittel rechtzeitig erkannt werden.
- Die Netzplantechnik fördert die Zusammenarbeit der beteiligten Entwicklungsstellen.
Netzplanmethoden lassen sich einteilen in:
- Methoden für deterministische Projektabläufe: Es sind alle Abläufe vorherbestimmbar, d.h. alle im Netzplan dargestellten Wege werden zur Realisierung des Projektes durchlaufen.
(Vertreter sind: CPM, PERT, MPM) - Methoden für stochastische Projektabläufe: Es handelt sich um Projekte mit probabilistischen bzw. stochastischen Ablaufstrukturen. In diesen Strukturen können bei Ereignissen bzw. Vorgängen - abhängig von Wahrscheinlichkeitswerten – mehrere Möglichkeiten für den weiteren Projektablauf gewählt werden. Somit sind nicht mehr alle möglichen Wege für den Projektablauf zu durchlaufen. Die Netzpläne werden als Entscheidungsnetzpläne (EPT) bezeichnet.
(Vertreter sind: GERT (Graphical Evaluation and Review Technique), GAN (Generalized Activity Networks), Petri-Netze)
Für technische und betriebliche Abläufe haben sich die…
…determinierten Zeitmodelle durchgesetzt. Sie werden deshalb in dieser Vorlesung behandelt.
Deterministische Netzplanarten Diagramme
FOLIE 14
VPN - VKN - EKN
Es existieren verschiedene Netzplanarten, die sich durch die Zuordnung funktionaler Elemente und formaler Symbole unterscheiden.
Beispiel von VPN
CPM
Beispiel von VKN
MPM
Beispiel von EKN
PERT
Warum werden in der Praxis Vorgangsknoten-Netzpläne bevorzugt?
- die Darstellung der Vorgänge ist intuitiver
- alle Informationen in Knoten enthalten
- einfache Änderung bei Abweichung der Logik müssen nur Pfeile korrigiert werden
- Scheinvorgänge entfallen
- Vorgangsnummern haben eindeutigen Bezug auf Strukturplan
Nachteile der VKN
- Ereignisse nicht klar erkennbar
2. Plan ist nur eingeschränkt mit der Zeitachse kombinierbar
Was ist die Verflechtungszahl?
Kennzahl für die Vernetzung eines VKN-Netzplans (Netzdichte) heißt Verflechtungszahl v
UBUNGEN MACHEN!!! AM ENDE DER VORLESUNG
UNBEDINGT!!