Projektentwicklung Flashcards
Projektentwicklung
Faktoren Standort, Projektidee und Kapital so
untereinander zu kombinieren, dass
einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige,
arbeitsplatzschaffende und -sichernde
sowie
gesamtwirtschaftlich sozial- und
umweltverträgliche Immobilienprojekte geschaffen
und
dauerhaft rentabel genutzt werden
können.“
Projektentwicklung Aufgabe
Wert der Immobilie zu steigern
Faktoren Projektentwicklung
- das Grundstück, das durch seine Lage und Bebaubarkeit bestimmt wird (Standort)
- der Nutzungsvorschlag, der von der jeweiligen Nachfrage abhängt (Projektidee, Projekt),
- die steuerlich und rechtlich optimierte Investition
( Finanzierung, Kapital, Financier)
Wirkungsebenen Projektentwicklung
- gesamtwirtschaftliche Ebene (öffentliche Belange)
- einzelwirtschaftliche Ebene (von der Immobilie ausgehende Nutzenstiftung (Rendite, Funktionserfüllung) bzw. Problemlösungskapazität)
Projektentwickler
- begleitet das gesamte Immobilienprojekt von der Projektidee bis
zum Ende des Lebenszyklus der Immobilie - agiert entweder in eigenem Namen und auf eigene Rechnung
oder im Namen und auf Rechnung des Bauherrn
Projektsteuerer
- erbringt für den Bauherrn eine betriebswirtschaftliche Prozess und
Ablaufsteuerung im Zuge der Realisierung des Bauprojektes - ist an der Realisierung der Projektidee nur indirekt beteiligt
- wird im Namen und auf Rechnung des Bauherrn tätig
- steht auf der Seite des Auftraggebers und nimmt dessen
Funktionen wahr
Wertsteigerung der Immobilie
durch die Überführung der Immobilie in einen neuen
Lebensabschnitt
Werteniveaus 1-2
Niveau 1 keine immobilienwirtschaftliche Nutzung (land- bzw. forstwirtschaftliche Nutzung)
Niveau 2 beabsichtigte immobilienwirtschaftliche Nutzung (Bauerwartungsland)
Werteniveaus 3-4
Niveau 3 planungsrechtlich gesicherte immobilienwirtschaftliche Nutzung (gewidmetes Bauland für eine bestimmte Nutzung)
Niveau 4 vorbereitete immobilienwirtschaftliche Nutzung (erschlossenes und parzelliertes Nutzungsgebiet)
Werteniveaus 5-7
Niveau 5 erste immobilienwirtschaftliche Nutzung
(Grundstück mit noch nicht genutztem Neubau)
Niveau 6 laufende immobilienwirtschaftliche Nutzung
(Grundstück mit genutztem Neubau)
Niveau 7 ehemalige immobilienwirtschaftliche Nutzung
(Grundstück mit leer stehendem Bauwerk)
Wertentwicklung in einzelnen Stufen
- Stufen 1 bis 5 führen zu einer kontinuierlichen, aber nicht linearen Wertsteigerung
- in Betriebsphase sinkt der Wert in Stufe 6 und kann in Stufe 7 geringer als in
Stufe 1 sein (Abbruch, Sanierung)
Gründe für Projektentwicklung
- Verwertung eines Grundstücks
- Verwirklichung einer Produktidee
- Renditeerwartung, Gewinn
- Geldanlage, Steuervorteile
- politische Aufgabenstellung
Developer Typen
- Traderdeveloper
- Investordeveloper
- Servicedeveloper
Traderdeveloper
Entwickelt aus eigener Initiative,
muss Nutzer und Investor finden,
trägt das Vermietungs- und Vermarktungsrisiko (Projektentwickler im engeren
Sinne).
Investordeveloper
Investor entwickelt eigenes Projekt,
nimmt es in den Bestand,
trägt das Vermietungsrisiko (Projektentwickler für den eigenen Bedarf).
Servicedeveloper
Wird vom Nutzer oder vom Investor beauftragt,
trägt entweder das Vermietungs- oder das Vermarktungsrisiko (Projektentwickler als
Dienstleister).
Anforderungen an Projektentwickler
- Kreativität, Intuition
- Analysefähigkeit
- kaufmännisches und juristisches Wissen
- technische Kenntnisse
- soziale Kompetenz
Projektentwicklungsprozess
- Projektinitiierung
- Projektkonzeption
- Projektkonkretisierung
- Projektrealisierung
Honorierungsarten
- nach Zeitaufwand
- nach Leistungsumfang
- nach Erfolg
Pro Con Zeitaufwand
Pro:
- Leistung muss nicht vorab geklärt sein
- hoher Zeitdruck für AN
Con:
- Aufwand schwer kalkulierbar
- Probleme bei Terminverzug
Pro Con Leistungsumfang
Pro:
- klare Definition der Leistung
- Gesamtaufwand kalkulierbar
Con:
- Leistung muss geklärt sein
- AG trägt Risiko der Umsetzung allein
Pro Con nach Erfolg
Pro:
- keine laufenden Honorarzahlungen an AN
- AN trägt Umsetzungsrisiko gemeinsam mit AG
Con:
- Lange Laufzeit der Verträge
- Problematische Kündigung
Projektentwicklungsleistungen
- kaufmännisches Management
- technisches Management
- juristisches Management
- Geschäftsbesorgung
Akteure der Projektentwicklung
- Financiers
- Investoren
- Bauunternehmen
- Architekt und Ingenieure
- Öffentliche Hand
- Grundstückseigentümer
- Nutzer
- Immobiliendienstleister