Produktpolitik Flashcards
(21 cards)
Komponenten des Produktnutzens
Produktnutzen =
Grundnutzen + Zusatznutzen(=Erbauungsnutzen + Geltungsnutzen)
Grundnutzen
Die aus der technisch-funktionalen Basiseigenschaft einen Produktes resultierende Bedürfnisbefriedigung
Zusatznutzen
Über den Grundnutzen hinausgehende Bedürfnisbefriedigung durch das Produkt
Erbauungsnutzen + Geltungsnutzen
Erbauungsnutzen
Aus den ästhtetischen Wirkungen eines Produktes resultierende Bedürfnisbefriedigung
Geltungsnutzen
Aus den sozialen Wirkungen eines Produktes resultierende Bedürfnisbefriedigung
Definition: Produktnutzen
Summe aller Nutzenkomponentes des Produkts, die aus seiner technisch-funktionalen Gestaltung und seinen darüber hinausgehenden ästhetischen und sozialen Wirkungen resultieren
Produktinnovation
Mit Entwicklung von Neuprodukten verbundenen Änderungsprozesse in einem Unternehmen, die alle
funktionalen Bereiche des Unternehmens betreffen können.
Prozessinnovation
„Neuartige Faktorkombinationen, durch die die
Produktion eines bestimmten Gutes kostengünstiger,
qualitativ hochwertiger, sicherer oder schneller erfolgen kann“
Business Model
- description of the value a company offers
- to one or several segments of customers and
- of the architecture of the firm and its network of partners
- for creating, marketing, and delivering this value and relationship capital, to generate profitable and sustainable
revenue streams
Herausforderungen von Innovationen
- hohe Misserfolgswahrscheinlichkeit
- Hoher Ressourcenaufwand
- Widerstand in Organisation und Management
- Marktrisiken
Phasen des operativen Innovationsmanagements
- Ideengewinnung
- Ideenprüfung
- Ideenrealisation
- Markteinführung
Ideengewinnung: Quellen von Neuproduktideen
- Nachfrager
- Experten
- Konkurrenzanalyse
- Interne Quellen
Ideenprüfung: Ziel & Auswahlverfahren
Ziel: Minimierung des Misserfolgsrisikos
Auswahlverfahren:
1. Grobauswahl (Screening): Checklisten, Fragebögen, Scoringmodelle
2. Feinauswahl: Conjoint-Analyse, Quality Function Deployment (QFD)
3. Wirtschaftslichkeitsanalyse: Break-Even-Analyse, Amortisationsmethode, Kapitalwertmethode
Ideenrealisation
Umsetzung der Produktideen in konkrete Konzepte oder reale Produkte (z.B.
Prototypen, Vorserienprodukte,…) und Test dieser Konzepte / Produkte
Markteinführung: Phasen des Adoptionsprozesses
- Erkennen
- Interesse
- Bewertung
- Versuch
- Annahme
Markteinführung: Adoptionsprozesses abhängig von ..
- Personenbezogene Faktoren
- Umweltbezogene Faktoren
- Produktbezogene Faktoren
Adopter je nach Übernahmezeitpunkt
- Innovatoren
- Frühadopter
- Frühe Mehrheit
- Späte Mehrheit
- Nachzügler
Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen
- Einzigartigkeit und Wahrnehmbarkeit des Nutzenvorteils einer Innovation
- hohes Marketing- und Markt-Know-how
- hohes technisches Niveau und Nutzung von Synergien
- Marktsituation
- Hohe Intensität der Markteinführungsaktivitäten
Produktinnovationen. gemessen an Customer Fulfillment und Newness of technology
- Incrementel innovation
- market breaktrhrough
- techological breakthrough
- radical innovation
Produktvariation
- Veränderung von Produkten, die bereits im Markt eingeführt sind
- Anpassung von Produkten an sich wandelnde Nachfragerbedürfnisse bzw. Veränderung der Produkte, so dass diese
sich ggü . der Konkurrenz behaupten können
Produktdifferenzierung
zeitlich
paralleles Angebot mehrerer Produktvarianten um die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen
befriedigen zu können