Probenvorbereitung Flashcards
Was ist das Ziel der Probenvorbereitung und welche Möglichkeiten dieses zu erfüllen gibt es?
Ziel: Probe bzw. Analyt in die für die jeweilige Bestimmungsmethode
erforderliche Form zu bringen
- z. B. Homogenisierung durch Zerstörung der Matrix
- weitestgehende Entfernung der Matrix (clean-up)
- Falls nötig: Anreicherung der Analyten
Welche Methoden gibt es bei der Probenvorbereitung und welche beispielhaften Verfahren gibt es jeweils?
Extraktions-, Anreicherungs- und Vortrenn-Verfahren für Molekülanalytik:
- Beschleunigte Lösemittelextraktion
- Flüssig-Flüssig-Extraktion
- Festphasen-Extraktion (SPE)
- Ionenaustauscher zur Entsalzung
- Dialyse
Aufschlussverfahren für Elementanalytik
- Aufschlußverfahren
- Veraschungsverfahren
Was ist ein Reinraum? Was ist der Sinn? Wie gestaltet sich der Zugang? Wie sind Gerätschaften, Flächen und Arbeitsmittel?
• Raum mit möglichst geringer Konzentration
luftgetragener Teilchen
- spezifizierte Reinraumklasse
- Ggf. auch Anzahl der Keime gering halten
• Reinstraumzugang - klebrige Fußmatten zur Minimierung der Verschmutzung - Personal- und Materialschleusen mit Aufwirblung und Absaugung von vorhandenen Partikeln - i.d.R. Kleidungswechsel
• Fusselfreie Gerätschaften und abriebfreie
Arbeitsflächen
- fusselfreie Arbeitskleidung, Kopfhauben,
Überzieher für Schuhe
- spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge
(fusselfreies Reinraumpapier)
Was beschreibt der Verteilungskoeffizient?
experimentell bestimmbares Maß für die unterschiedliche Löslichkeit
einer Substanz in zwei verschiedenen, nicht mischbaren Lösemitteln
Was ist die Soxhlet Extraktion und wo wird sie angewendet?
• Fest-Flüssig-Extraktion unter kontinuierlichem Rückfluß
- Extraktionsmittel (Lösemittel LM) im Destillationskolben
vorlegen, zum Sieden erhitzen
- LM-Dampf kondensiert am Kühler, tropft in die
Extraktionshülse aus Filterpappe mit dem zu extrahierenden
Material
- LM fließt periodisch durch Heberwirkung als Extrakt in den
Kolben zurück.
- Die extrahierten Stoffe reichern sich im Kolben an, während
das Extraktionsmittel erneut verdampft, kondensiert und die
zu extrahierende Substanz weiter auslaugt.
• Anwendung:
- Ölgewinnung aus Hülsenfrüchten
- zur Fettextraktion aus Lebensmitteln
- zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Böden
Was ist die Beschleunigte Lösemittelextraktion (ASE)?
• engl. accelerated solvent extraction
• auch engl. pressurized solvent extraction (PSE)
• Durchfluss-Lösemittelextraktionssystem
- Erhöhter Durchsatz möglich
• Verfahren für feste und pastöse Proben
- Boden, Sediment, Schlamm
- Lebensmittel
- Pharmaka
• Extraktion mit konventionellen Lösemittel
- bei Drücken von 0,3 bis 20 MPa: Lösemittel liegt weiterhin flüssig vor
- bei Temperaturen von bis zu 200
°C: verkürzte Extraktionszeiten (12–18 min);
Verringerung des Lösemittelverbrauchs (15–40 mL)
• Anwendungsbeispiele: Extraktion folgender Analyten aus Matrix (s.o.)
- Organometall-Verbindungen
- Dioxine
- Pestizide
Wie funktioniert die Festphasenextraktion (SPE) und was ist der Nutzen?
• engl. solid phase extraction • Entfernung von Matrix • Anreicherung eines Analyten • Module/MTP-Format • Online SPE-LC - (Schaltung als Vorsäule)
S. 130
Was ist das Ziel von Aufschlussverfahren?
Was sind Vorteile von Aufschlussverfahren?
Ziel: Lösen bis Aufschließen des Analyten
Geringer Zeit- und Geräteaufwand
Was ist für Aufschlussverfahren entscheidend?
• Wiederfindungsraten des Analyten entscheidend
- Hierfür nicht vollständige Auflösung der Gesamtprobe erforderlich
- Abtrennung störender Probenbestandteile sogar gewünscht
Welche Arten von Aufschlussverfahren gibt es?
- Oxidierende Verfahren
- Reduzierende Verfahren
- Verfahren mit Erhaltung der Wertigkeit
- Mikrowellenaufschluss
Warum können Aufschlussverfahren systematische Fehlerquellen sein?
Weil Ausgangssubstanzen und Matrix chemisch verändert werden.
Was sind mögliche Fehlerquellen von Aufschlussverfahren?
• Substanzverluste
- bei Verflüchtigungen (z.B. Bei Hg-Spuren)
- Adsorptionseffekte in den Aufschlussgefäßen
Wodurch können sich bei Aufschlussverfahren Blindwerte einschleppen?
• durch verwendete Reagenzien (Säuren, Laugen)
• Verunreinigungen in der Atmosphäre bei offenen Aufschlußsysteme
n
• Verunreinigungen in den Gefäßmaterialien
• Durch andere benötigte Geräte (Spatel, Glasstab)