Prinzip von Selektionsverfahren Flashcards
Prinzip von Selektionsverfahren
Man kann im Selektionsverfahren auf Eigenschaften, Verhalten oder Ergebnisse fokussieren
Je nachdem worauf man fokussiert, setzt man andere Methoden ein
Verhalten würde am besten über Simulationen gemessen
Eigenschaften (Intelligenz, Persönlichkeit) misst man häufig mit psychologischen Tests
Ergebnisse bestimmt man am besten über die Biografie (Errungenschaften diagnostizieren)
Man kann im Selektionsverfahren auf Eigenschaften, Verhalten oder Ergebnisse fokussieren
Je nachdem worauf man fokussiert, setzt man andere Methoden ein
Mit welchem Verfahren würde man Verhalten am besten messen?
Mit Simulationsverfarhren
Man kann im Selektionsverfahren auf Eigenschaften, Verhalten oder Ergebnisse fokussieren
Je nachdem worauf man fokussiert, setzt man andere Methoden ein
Mit welchem Verfahren würde man Eigenschaften am besten messen?
Eigenschaften (Intelligenz, Persönlichkeit, etc)
misst man häufig mit psychologischen Tests
Man kann im Selektionsverfahren auf Eigenschaften, Verhalten oder Ergebnisse fokussieren
Je nachdem worauf man fokussiert, setzt man andere Methoden ein
Mit welchem Verfahren würde man Ergebnisse am besten messen?
Ergebnisse bestimmt man am besten über die Biografie (Errungenschaften diagnostizieren)
Können diese einzeln oder kombiniert benutzt werden
Sowohl als auch
Wenn man Gleiches über verschiedene Methoden findet, würde das ein valides Ergebnis zeigen.
Prinzipien bei der Personalselektion
Tätigkeiten - Kandidat
Bei der Personalselektion soll ein Fit zwischen Tätigkeit und dem Kandidaten gefunden werden
Zum einen möchte man gerne tätigkeitsspezifische Anforderungen mit Fähigkeiten, Fertigen und Kenntnissen des Kandidaten übereinstimmend haben (matchen)
Man muss sich auch fragen ob sich der Kandidat auch in die Aufgabe hereineientwickeln lassen kann.
Es geht darum: Fit auf unterschiedlichen Ebenen herzustellen
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Formale Aspekte
- Ist die Bewerbung ordentlich und übersichtlich angelegt?
- Ist sie fehlerfrei und vollständig
- Sind Art und Umfang der Bewerbung, der zu besetzenden Position angemessen?
- Photo
Anschreiben und Lebenslauf
- Sind Anschreiben und - zumeist tabellarischer - Lebenslauf vorhanden?
- Simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Auswertung
Erforderliche Ausbildung
- Zeugnisse
- Praktikumsnachweis
- Sonstige Bescheinigungen
- Ausbildungsbedingter Auslandaufenthalt
- *Hieraus können bereits viele Informationen gezogen werden.**
- *Gewissenhaftigkeit, Sorgfältigkeit**
- *Inwieweit kann sich die Person selbst beschreiben und die Motivation vorhanden die Stelle anzutreten (Eigenschaftsorientiert)**
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen (grob)
- Formale Aspekte
- Anschreiben und Lebenslauf
- Erforderliche Ausbildung
- Erforderliche Spezialkenntnisse
- Uebereinstimmung Lebenslauf / Belege
- Plausibilität der Stellenwechsel
- Schulnoten
- Studienleistung
- Arbeitszeugnisse und Referenzen
- Ergänzende anforderungsspezifische Aspekte
- Offengebliebene Fragen werden für das Gespräch vorgemerkt
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den formalen Aspekten beachtet
- Ist die Bewerbung ordentlich und übersichtlich angelegt
- Ist sie fehlerfrei und vollständig
- Sind Art und Umfang der Bewerbung, der zu besetzenden Position angemessen
- Photo
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird beim Anschreiben und Lebenslauf beachtet
- Sind Anschreiben und -zumeist tabellarischer - Lebenslauf enthalten?
- Simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Auswertung
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei erforderliche Ausbildung beachtet
- Zeugnisse
- Praktikumsausweise
- sonstige Bescheinigungen
- ausbildungsbedingter Auslandaufenthalt
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den erforderlichen Spezialkenntnissen beachtet
- Sprachen
- It-Kenntnisse
- sonstige Zusatzausbildungen, Weiterbildungen, etc.
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei Uebereinstimmung Lebenslauf/Belege beachtet
- Lückenlosigkeit
- Zeitfolgeanalyse
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den Plausibilität der Stellenwechsel beachtet
- Abfolge der Positionen
- Nachvollziehbarkeit der Arbeitgeberwechsel
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den Schulnoten und Studienleistung beachtet
Schulnoten
- Gut geeignet zur Prognose weiterer Ausbildungsleistungen
- Weniger geeignet zur Prognose des praktischen Berufserfolgs, abnehmende Validität mit zunehmender Berufserfahrung
Studienleistungen
- Falls bekannt, Notenniveau von Hochschule und Studienfach berücksichtigen
- Qualität der Abschlussarbeit ist wichtiger als das Thema
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den Arbeitszeugnissen und Referenzen beachtet
- meist nur verlässlich, wenn von Fachleuten ausgestellt
- persönliche (mündliche) Referenzen meist aussagekräftiger als schriftliche
Biografieorientierte Verfahren
Was sind potentielle Informationsquellen bei den Bewerbungsunterlagen
Was wird bei den ergänzenden anforderungsspezifischen Aspekten beachtet
- Berufserfahrung
- Mobilität
Biografische Fragebögen
Erkläre
- Definition relevanter Anforderungen auf Basis einer Anforderungsanalyse
- Formulierung biografischer Items für diese Anforderungen
→ d.h. Festlegung der Gewichte vor Datenerhebung - Testtheoretische Prüfung und Auswahl von Reliabilität und Validität
Vorteile und Nachteile biografischer Fragebögen
Vorteil: Gut interpretierbare Skalen (Vergangenes Verhalten = guter Prädiktor für zukünftiges Verhalten)
Nachteil: Grosser konzeptioneller Aufwand
Merkmale biografischer Items (grob)
- Historisch - Hypothetisch
- External - Internal
- Objektiv - Subjektiv
- Aus erster Hand - aus zweiter Hand
- Diskret - Summarisch
- Verifizierbar - nicht verifizierbar
- Beeinflussbar - nicht beeinflussbar
- Allgemein zugänglich - ungleich zugänglich
- Offensichtlich berufsrelevant - nicht offensichtlich berufsrelevant
- Nicht invasiv - invasiv
Merkmale biografischer Items
Prinzipien aussagekräftiger Einstellungsinterviews
- Anforderungsbezogene Gestaltung
- Beschränkung auf diejenigen Merkmale, die nicht anderweitig zuverlässiger gesammelt werden können (z.B. Zeugnisnoten)
- Durchführung in strukturierter bzw. (teil-)standardisierter Form
- Verwendung geprüfter und verankerter Skalen
- Empirische Prüfung (Interimsanalyse, Validierung) von Einzelfragen
- Bei geringem Standardisierungsgrad Einsatz mehrerer Interviewer
- Integration von Verfahrenskomponenten aus dem Assessment Center
- Trennung von Information und Entscheidung (Trennung von faktischen Informationen von Sympathien)
- Standardisierung der Gewichtungs- und Entscheidungsprozedur
- Vorbereitung der Interviewer durch ein verfahrensbezogenes Training
Empirische Effekte
Videokonferenz (VC) vs. Face-to-face Interview (FTF)
Bessere Bewertung face-to-Face
Die Diskrepanz von Face-to-Face zu Online ist besonders gross wenn unstrukturierte Interviews gegeben.
Stark strukturierte Interviews werden besser bewertet!
Diese Studie sagt noch nichts darüber aus wie valide diese Intervies sind
Prognostische Validität verschiedener Formen von Einstellungsinterviews zur Prognose von Arbeitsleistung
Insgesamt gibt es einen moderat hohen Zusammenhang zwischen den Interviews und der späteren Arbeitsleistung.
.50 = höhere Validität als .37
Prinzipiell gute Werte. Man fragt situativ strukturiert im Forschungsbereich = recht hohe Validität
All diese Werte sind signifikant.
Eigenschaftsorientierte Verfahren setzt sich zusammen aus
- Intelligenztests
- Kognitive Tests
- Persönlichkeitstests
Eigenschaftsorientierte Tests
Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS-Modell)
Unterschiedliche Intelligenzmodelle – es werden unterschiedliche Intelligenztests eingesetzt.
Operationen: Bearbungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, ….
Es kreuzen sich die Inhalte mit den Operationen