Pneumothorax_Brainscape Flashcards
Pneumothorax: Definition (1)
Luftansammlung im Pleuraspalt zwischen Lunge (Pleura viszeralis) und Brustwand (Pleura parietalis)
Pneumothorax: Epidemiologie
- Geschlecht (1)
- Häufigkeitsgipfel (1)
- Konstitution (1)
Geschlecht: M:W = 6:1
Häufigkeitsgipfel: 15-35 Jahre
Konstitution: asthenischer Körperbau
Pneumothorax: Ätiologie (2)
Spontanpneumothorax (siehe gesonderte Lernkarte)
Traumatischer Pneumothorax (siehe gesonderte Lernkarte)
Pneumothorax: Klassifikation
- nach Ätiologie (3)
- nach Lokalisation/Anatomie (5)
- nach Erscheinungsbild (4)
nach Ätiologie
- Spontanpneumothorax
- traumatischer Pneumothorax
- iatrogener Pneumothorax
nach Lokalisation/Anatomie
- innerer Pneimothorax: Läsion der Lungenoberfläche
- äußerer Pneumothorax: Läsion der Thoraxwand
- geschlossener Pneumothorax: keine Verbindung zur Außenluft
- offener Pneumothorax: Verbindung zur Außenluft
- Sonderdorm: Spannungspneu durch Ventilmechanismus
nach Erscheinungsbild
- Spitzenpneu
- Mantelpneu
- Spannungspneu
- Pneu mit Mediastinalflattern
Pneumothorax: Pathophysiologie
- Grundlagen (2)
- Sonderformen
- —- Spannungspneumothorax (1)
- —- Mediastinalflattern (6)
Grundlagen
- elastische Fasern der Lunge -> Bestreben sich zusammen zu ziehen -> Unterdruck in Pleuraspalt hält Lunge entfaltet
- Verlust des Unterdrucks im Pleuraspalt -> Lunge gibt dem Zug ihrer elastischen Fasern nach -> fällt zusammen
Sonderformen
- Spannungspneumothorax: Ventilmechanimus -> Luft kann nur in eine Richtung strömen -> bei jeder Inspiration strömt mehr Luft in Pleuraspalt, die bei Exspiration nicht entweichen kann -> Überdruck im Pleuraraum -> Druck auf Lunge, HErz, Gefäße -> Behinderung der Lungenfunktion auch auf Gegenseite und Behinderung des venösen Rückstroms durch Mediastinalverlagerung -> Atemnot , Kreislaufversagen
- Mediastinalflattern
- —- auftreten bei offenem, äußeren Pneumothorax
- —- Lufteinstrom in den Pleuraspalt während der Inspiration
- —- Luftaustritt von Luft während Exspiration
- —- Lufteinstrom -> vermehrte Luft im ipsilateralen Pleuraspalt -> Mediastinum wird nach kontralateral verschoben
- —- Luftausstrom -> weniger Luft im ipsilateralen Pleuraspalt -> Mediastinum lagert sich zurück auf verletzte Thoraxseite
- —- Pendelluft -> Mediastinum pendelt mit -> ggf ausgeprägte hämodynamische Instabilität
Pneumothorax: Klinik (6)
plötzlich einsetzender, stechender, atemanhängiger Schmerz im Brustkorb der betroffenen Seite
Dyspnoe/Tachypnoe, Tachykardie, ggf Zynose
bei Trauma: Begleitverletzungen (zB Rippenfrakturen)
ggf Hautemphysem
auch symptomloser/-armer Verlauf möglich
Bei Spannungspneu: Dyspnoe, Zyanose, gestaute Halsvenen, Angst, Panik, Unruhe, Kreislaufdepression, Schocksymptomatik
Pneumothorax: Diagnostik (2)
KU (siehe gesonderte Lernkarte)
apparative Diagnostik
- Rö Thorax in 2 Ebenen (siehe gesonderte Lernkarte)
- evtl CT Thorax (siehe gesonderte Lernkarte)
Pneumothorax: DD (7)
ANgina pectoris
Aortendissektion
Lungenembolie
Pleuritis
Pneumonie
Ösophageale Ursachen
abdominelle Ursachen (zB Magenperforation)
Pneumothorax: Therapie (5)
Erstmaßnahmen (siehe gesonderte Lernkarte)
konservativer Therapieversuch (siehe gesonderte Lernkarte)
Thoraxdrainage (siehe gesonderte Lernkarte)
Operative Versorgung (siehe gesonderte Lernkarte)
spezielle Therapie bei offenem Pneu (siehe gesonderte Lernkarte)
Pneumothorax: Komplikationen
- durch Pneumothorax (5)
- durch Drainage/OP (3)
durch Pneumothorax
- Totalkollaps der Lunge -> respiratorische Insuffizienz
- Spannungspneu -> kardiale Insuffizienz
- Mediastinalflattern bei offenem Pneu -> hämdynamische Instabilität
- Hämatothorax bei Trauma
- Rezidive
durch Drainage/OP
- Fortbestehen des Luftlecks bei persistierender Fistelung
- Verletzung von Interkostalnerven und -gefäßen
- Keimverschleppung/-infektion
Pneumothorax: Ätiologie: Spontanpneumothorax
- Definition (1)
- Ätiologie (2)
Definition: innerer Pneumothorax, der ohne erkennbare Ursache auftritt; Defekt der Pleura viszeralis -> Luftaustritt aus innerer Lunge in Pleuraspalt
Ätiologie
- primär idiopathisch (Lungen gesunde Pat) (siehe gesonderte Lernkarte)
- sekundär (pulmonal vorerkrankte Pat) (siehe gesonderte Lernkarte)
Pneumothorax: Ätiologie: Traumatischer Pneumothorax (3)
stumpfe Gewalteinwirkung (zB Autounfall mit Aufprall des Thorax auf das Lenkrad, RIppenfraktur)
scharfe Gewalteinwirkung (zB Messerstichverletzung)
iatrogen (zB durch Anlage eines Subclavialkatheters, Bronchoskopie) -> meist innerer Pneumothorax
Pneumothorax: Verlaufs- und Sonderformen: Hämatothorax
- Definitioon (1)
- Ätiologie (2)
- Klinik (3)
- Diagnostik (3)
- Therapie (2)
Definitioon: Blutansammlung im Pleuraspalt
Ätiologie
- Traumatisch: Verletzungen des Brustkorbs (Rippen-/Rippenserienfraktur, Stichverletzung etc)
- iatrogen (Pleurapunktion, ZVK etc)
Klinik
- Dyspnoe
- thorakale Schmerzen
- Kreislaufinstabilität
Diagnostik
- KU: abgeschwächtes/fehlendes AG, gedämpfter Klopfschall
- Sono: Nachweis von Blut und Flüssigkeit
- Rö Thorax: Verschattung (Nachweis meist ab 200mL), ggf Begleitverletzungen
Therapie
- Thoraxdrainage
- ggf operative Blustillung
Pneumothorax: Diagnostik: KU
- generell (3)
- Stimmfremitus? (1)
- Atemmechanik? (1)
generell
- fehlendes/abgeschwächtes AG auf betroffener Thoraxhälfte
- hypersonorer Klopfschall auf betroffener Thoraxhälfte
- bei Spannungspneu zusätzlich ggf Zwerchfelltiefstand, Zyanose, Einflussstauung, Hautemphysem
Stimmfremitus?: nein
Atemmechanik?: asymmetrische Thoraxexkursionen -> betroffene Throaxhälfte hinkt nach
Pneumothorax: Diagnostik: apparative Diagnostik: Rö Thorax in 2 Ebenen
- Besonderheit (1)
- Befunde (4)
- Besonderheiten bei Spitzenpneu (1)
- Besonderheiten bei Mantelpneu (1)
- Besonderheiten bei Spannungspneu (3)
Besonderheit: häufig Exspirationsaufnahme (aber aktuellere Studien zeigten keine Überlegenheit)
Befunde
- Pneulinie (Pleura viszeralis als feiner Haarlinie sichtbar)
- Transparenzsprung
- Abbruch der Gefäßzeichnung
- ggf tiefer Randsinus/Deep sulcus sign: ipsilateral tiefer, ausladender Recessus phrenicocstalis (v.a. bei rÖ im Liegen)
Besonderheiten bei Spitzenpneu: apikale Ansammlung von Luft -> apikal keine normale Lungengefäßzeichnung
Besonderheiten bei Mantelpneu: komplette ABlösung der Pleura von der Thoraxwand -> ein die Lung eumgebender Saum ohen normale Gefäßzeichnung
Besonderheiten bei Spannungspneu
- Zwerchfelltiefstand der betroffenen Seite
- Verlagerung des Mediastinums nach kontralateral
- Erweiterung der Interkostalräume
Pneumothorax: Diagnostik: apparative Diagnostik: evtl CT Thorax
- Indiaktion (2)
- Aussagekraft (1)
Indiaktion
- wird nicht standardmäßig zur Diagnostik eingesetzt, kann jedoch detaillierte Infos über Ursache und das Vorliegen von Begleiterkrankungen geben
- v.a. bei Unklarheiten im Rö Thorax
- —- V.a. Lungenerkrankung
- —- Bullae, die in konventionellem Ro Thorax nicht von Pneu unterschieden werden können
- —- Abklärung OP-Indikation
- —- Beurteilung Rezidivwahrscheinlichkeit (in bis zu 50% der Spontanpneus kommt es zum Rezidiv!!)
Aussagekraft: hohe Sensitivität, da sich viszerale Pleuralinie eindeutig gegen luftgefüllten Pleuraraum abgrenzen lässt
Pneumothorax: Therapie: Erstmaßnahmen (2)
sofortige O2-Gabe (4-6L/min) über Nasensonde/Maske mit Reservoir)
OK-Hochlagerung -> Verbesserung des pulmonalen Gasaustauschs
Pneumothorax: Therapie: konservativer Therapieversuch
- Indikation (1)
- Durchführung (2)
- Verlauf (1)
Indikation: kleiner Mantel-/Spitzenpneu (unter 2-3cm breiter Saum)
Durchführung
- symptomtaische Therapie
- Rö-Thorax-Kontrollen
Verlauf: selbstständige Resorption der Luft häufig
Pneumothorax: Therapie: Thoraxdrainage
- Indiakation (3)
- Zugangswege (3)
- Durchführung (6)
Indiakation
- größerer Pneumothorax
- Hämatothorax
- Serothorax
Zugangswege
- Bülau-Drainage: 4. ICR zwischen vorderer und mittlerer Axillarlinie (safe-Triangel)
- Monaldi-Drainage: 2. ICR Medioklavi´kularlinie (nur für Pneu geeignet, nicht für Hämatothorax)
- vordere Axillarlinie im 5. oder 6. ICR
Durchführung
- Lokalanästhesie (bis zum Periost)
- Hautinzision und stumpfe Präparation am Oberrand der unteren Rippe des entsprechenden ICR -> Tunnelung nach kranial -> Eröffnung Pleura parietalis ca 1-2 ICR höher als Hautinzision
- Einführen der Drainage und Platzoerung abhängig vom Defekt
- Fixierung des Drainageschlauchs an der Thoraxwand (vorgelegte Tabaksbeutelnaht)
- Anlage eines Sogs mit Unterdruck von -20 bis -25mmH2O über 3-5 Tage bzw Sistieren der Luftleckage
- ggf Wasserschloss (= Ventilmechanismus, sodass keine Luft in Pleuraraum gelangt)
Pneumothorax: Therapie: Operative Versorgung
- Indikation (5)
- Zugangswege (2)
- mögliche Maßnahmen (2)
- Prognose (1)
Indikation
- Spontanpneumothorax-Rezidiv
- nachgewiesene Bullae
- Spannungspneumothorax (auch Erstereignis)
- persistierende Fistelung mit Luftleck trotz Drainagebehandlung
- dislozierte Rippenfraktur
Zugangswege
- videoassistierte Thorakoskopie (VATS)
- evtl Thorakotomie
mögliche Maßnahmen
- Übernährung der Leckagestelle oder ggf Rsektion der blasentragenden Lungenareale (Lungenspitzenresektion)
- Pleurodese (chemisch mittels Talkum/Bleomycin/Tetrazyklin oder mechanisch mittels Pleuraabrasio/partielle Pleuraektomie
Prognose: gut (deutliche Verringerung der Rezidivquote)
Pneumothorax: Therapie: spezielle Therapie bei offenem Pneu (3)
Intubation und Beatmung
lockerer Verband über die Wunde
OP
Pneumothorax: Ätiologie: Spontanpneumothorax: Ätiologie: primär idiopathisch (Lungen gesunde Pat) (2)
- —- Ruptur blasiger Veränderungen im apikalen pleuropulmonalen Bereich (0)
- —- schlanke, hochgewachsene Patienten
- —- Altersgipfel 15-35 Jahre
- —- männliches Geschlecht (M:W = 6:1)
- —- Rauchen (3)
- —- genetische Prädisposition
Ätiologie: Ruptur blasiger Veränderungen im apikalen pleuropulmonalen Bereich
Risikofakoren
- schlanke, hochgewachsene Patienten
- Altersgipfel 15-35 Jahre
- männliches Geschlecht (M:W = 6:1)
- Rauchen
- —- 90% der betroffenen
- —- bis zu 20fach erhöhtes Risiko
- —- Risikoanstieg mit Zigarettenanzahl
- genetische Prädisposition
Pneumothorax: Ätiologie: Spontanpneumothorax: Ätiologie: sekundär (pulmonal vorerkrankte Pat)
- ALtersgipfel (1)
- Ätiologie (7)
ALtersgipfel: 60-65 Jahre
Ätiologie
- COPD (Rauchen) -> Ruptur einer Bulla bei bullösem EMphysem
- PCP -> Alveolitis, Kavernenbildung mit Ruptur
- Mukoviszidose -> Bronchiektasen mit obstruktivem Emphysem
- pulmonale Langerhans-Histiozytose -> Zystenbildung mit Ruptur
- Lungen Tbc
- Aluminose
- Menstruations-Pneu (sehr selten, zB bei Endometriose der Lunge)