Acute respiratory distress syndrome_Brainscape Flashcards

1
Q

Acute respiratory distress syndrome: Synonyme (3)

A

akut progressives Lungenversagen

ARDS

Schocklunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Acute respiratory distress syndrome: Definition

  • Alte Konsensusdefinition (1)
  • Neue Definiton/ “Berlin-Definition” (4)
A

Alte Konsensusdefinition: akuter Beginn und folgende drei Kriterien:

  • —- Verhältnis PaO2/FiO2 unter 200mmHg
  • —- wedge Druck unter 18mmHg bzw kein V.a. erhöhten linksatrialen Druck (AUsschluss kardiale Genese)
  • —- beidseitig diffuse Infiltrate im Rö Thorax

Neue Definiton/ “Berlin-Definition”

  • akuter Beginn innerhaklb einer Woche oder neues respiratorisches Ereignis
  • beidseitig diffuse Infiltrate im Rö Thorax
  • respiratorische Insuffizienz lässt sich nicht durch kardiale Ursache oder Volumenüberschuss erklären (Ausschluss mittels Echo möglich, Pulmonaliskathter nicht zwingend erforderlich)
  • reduziertes PaO2/FiO2 in Abhängigkeit vom Schweregrad (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Acute respiratory distress syndrome: Ätiologie

  • Schaden primär an Lunge (7)
  • systemische Ursachen (5)
  • mehr als 30% aller Fälle haben Infektion als Ursache!!!
A

Schaden primär an Lunge

  • Pneumonie
  • Lungenkontusion
  • Aspiration
  • Inhalationstrauma (zB durch hyperbares O2)
  • Beinahe-Ertrinken
  • toxische Gase
  • Fettembolie/ Fruchtwasserembolie

systemische Ursachen

  • SIRS, Sepsis, Schock
  • Polytrauma
  • Verbrennungen
  • akute Pankreatitis, Peritonitis
  • Medis (Salicylate, TZA, Bleomycin etc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Acute respiratory distress syndrome: Pathophysiologie (2)

A

Grundlage der respiratorischen Insuffizienz ist eine schwere, diffuse Schädigung des Lungenparenchyms -> Perfusions-, Permeabilitäts- und Gerinnungsstörungen an den Alveolarwänden; Inaktivierung von Surfactant; bindegewebiger Umbau des Parenchyms

pathogenetisch werden drei Entstehungsphasen unterschieden

    1. exsudative Phase -> Ausbildung eines proteinreichen interstitiellen Lungenödems
    1. alveoläres Lungenödem, Bildung von Atelektasen und hyalinen Membranen
    1. proliferative Phase mit Ausbildung einer irreversiblen Lungenschädigung (Lungenfibrose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Acute respiratory distress syndrome: Klinik: dreiphasischer Verlauf (3)

A

dreiphasischer Verlauf

    1. arterielle Hypoxämie (wegen ausgeprägtem intrapulmonalem RL-Shunt)
    1. progressive Luftnot mit sichtbaren Befunden im Rö Thorax (v.a. durch Flüssigkeitseinlagerungen)
    1. respiratorische Globalinsuffizienz (deutliche Befunde im Rö Thhorax nachweisbar)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Acute respiratory distress syndrome: Diagnostik (5)

A

BGA: respiratorische Partialinsuffizienz mit arterieller Hypoxämie

  • —- PaO2 erniedrigt
  • ——– -> FiO2 bei Beatmung erhöhen
  • ——– -> Hyperventilation -> zunächst respiratorische Alkalose
  • ——– -> Pa/Fi unter 200mmHg
  • —- im weiteren Verlauf respiratorische Globalinsuffizienz mit Hyperkapnie

Bildgebung: Rö Thorax und CT Thorax

  • —- beidseitige diffuse Verschattungen (Schmetterlingsinfiltrat)
  • —- positives Bronchopneumogramm
  • —- ATelektasen
  • —- Ergüsse

eingeschränkte Lungenfunktion

Echokardiographie und Pulmonaliskatheter (wedgedruck): zum Ausschluss kardialer Ursache

=> ARDS ist dann wahrscheinlich, wenn ein typischer Auslöser vorliegtl, eine therapierefraktäre arterielle Hypoxämie besteht und im Rö die relevanten Veränderungen ohne kardiale Pathologie zu sehen sind!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Acute respiratory distress syndrome: DD (5)

A

Lungenödem bei…

  • Linksherzinsuffizienz
  • Hypervolämie (zB aufgrund Niereninsuffizienz)

Pneumonie

Lungenembolie

Transfusion related Acute Lung injury (siehe gesonderte Lernkarte)

Transfusion associated circulatory overload (TACO): = Übertransfusion mit ähnlicher rspiratorischer Symptomatik PLUS HYPERVOLÄMIE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Acute respiratory distress syndrome: Therapie

  • kausal (1)
  • symptomatisch (2)
A

kausal: Ausschaltung der Ursache des ARDS

symptomatisch

  • assistierte Spontanatmung
  • —- OK-Hochlagerung
  • —- bei insuffizienter Oxygenierung frühzeitige Intubation mit lungenprotektiver Beatmung: Kennzeichen lungenprotektiver Beatmung (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Rescue Maßnahmen
  • —- pumpenlose extrakorporale Membranoxygenierung (pECLA)
  • —- ultima ratio ECMO oder Lungentransplantation: ECMO und ECLS (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Acute respiratory distress syndrome: Prognose (4)

A

akut lebenbedrohliches Krankheitsbild mit hoher Letalität!!!

ohne Thoraxtrauma bei posttraumatischem ARDS: Letalität bei ca 10%

bei gleichzeitigem MOV kann Letalität über 80% liegen!!

prognoseverschlechternde Faktoren: Thoraxtrauma, Sepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Acute respiratory distress syndrome: Definition: Neue Definiton/ “Berlin-Definition”: reduziertes PaO2/FiO2 in Abhängigkeit vom Schweregrad

  • mildes ARDS: PaO2/FiO2 = 201-300mmHg bei PEEP größer/gleich 5cmH2O (1)
  • moderates ARDS: PaO2/FiO2 = 101-200mmHg bei PEEP größer/gleich 5cmH2O
  • schweres ARDS: PaO2/FiO2 kleiner/gliech 100mmHg bei PEEP größer/gleich 5cmH2O
A

mildes ARDS: PaO2/FiO2 = 201-300mmHg bei PEEP größer/gleich 5cmH2O: mildes ARDS = ehemals acute lung injury

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Acute respiratory distress syndrome: DD: Transfusion related Acute Lung injury

  • Beschreibung (1)
  • Ätiologie (3)
  • Klinik (2)
  • Therapie (1)
  • Prognose (1)
A

Beschreibung: Lungeninsuffizienz, die nach Transfusionen von Blutprodukten auftritt

Ätiologie

  • ursächlich sind AK des Spenderplasmas gegen Granulo-Ag des EMpfängers
  • Beginn während oder bis zu 6h nach Transfusion
  • Auftreten v.a. bei Applikation von FFP oder TKs

Klinik

  • Symptomatik und Befinde in Bildgebung nich von ARDS zu unterscheiden (Dyspnoe, Hypotonie, Fieber, diffuse Infiltrate im Rö)
  • zeitlicher Zusammenhang mit Transfusion -> TRALI und ARDS bedenken

Therapie: entspricht weitesgehend symptomatsicher Therapie eines ARDS

Prognose: im Vergleich zum ARDS deutlich besser (Letalität 5% vs 10-80%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Acute respiratory distress syndrome: Therapie: symptomatisch: assistierte Spontanatmung: bei insuffizienter Oxygenierung frühzeitige Intubation mit lungenprotektiver Beatmung: Kennzeichen lungenprotektiver Beatmung

  • = beschreibt druckkontrollierte Beatmung mit niedrigen Tidalvolumina und möglichst niedrigen Spitzendrücken
  • zur Vermeidung zusätzlicher Lungenschädigung
  • ansteigende pCO2-Werte werden toleriert = permissive Hyperkapnie (1)
A

ansteigende pCO2-Werte werden toleriert = permissive Hyperkapnie: Kennzeichen permissiver Hyperkapnie (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Acute respiratory distress syndrome: Therapie: symptomatisch: Rescue Maßnahmen: ultima ratio ECMO oder Lungentransplantation: ECMO und ECLS

  • Bedeutung der ABkürzungen (2)
  • Beschreibung (2)
  • Indikation (2)
  • Durchführung (3)
A

Bedeutung der ABkürzungen

  • ECMO = Extrakorporale Membranoxygenierung
  • ECLS = extrakorporales Life support system

Beschreibung

  • ECMO = künstliche Blutzirkulation, die einem künstlichen O2/CO2-Austausch durch eine künstlice Membranlunge bei fehlender Lungenfunktion dient (idR veno-venöses System)
  • ECLS = veno-arterielles System, das nicht nur den Gasaustausch unterstützt, sondern auch das gesamte HZV des Pat übernehmen kann

Indikation

  • bei Erwachsenen: schweres therapierefraktäres respiratorisches nzw kardirespiratorisches Versagen (zB ARDS, schweres Lungenödem, akutes Herzversagen)
  • bei Neugeborenen: Mekoniumaspirationssyndrom, Atemnotsyndrom, neonatale Sepsis

Durchführung

  • Heparinisierung
  • ECMO: zwei-Kanülen-System: blutabführende Kanüle in V. femoralis, blutzuführende Kanüle in V. jugularis interna ODER doppellumenkanüle in V. jugularis
  • ECLS: venöse Abfluss aus V. femoralis, V. subclavia oder re Vorhof; arterieller Zufluss über Aorta, A. femoralis oder A. subclavia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Acute respiratory distress syndrome: Therapie: symptomatisch: assistierte Spontanatmung: bei insuffizienter Oxygenierung frühzeitige Intubation mit lungenprotektiver Beatmung: Kennzeichen lungenprotektiver Beatmung: ansteigende pCO2-Werte werden toleriert = permissive Hyperkapnie: Kennzeichen permissiver Hyperkapnie (7)

A

im Rahmen einer lungenprotektiven Beatmung toleriert man höhere CO2-Konzentrationen

niedrige Todalvolumina (4-6ml/kg KG)

SpO2 möglichst über 90%

evtl Prone Position (Bauchlage)

FiO2 kleiner als 0,5 (Schäden der Lunge durch zu hohe O2-Konzentrationen vermeiden)

initial eher höherer PEEP, dann langsame vorsichtige Senkung

idR sind hohe AF nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly