Pneumonie Flashcards
Pneumonie
Lungenentzündung
Definition
Ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes.
Ursache einer Pneumonie können Bakterien, Viren, Pilze, Aspiration von Magensaft, Parasiten, Gifte und andere Faktoren sein.
Einteilung nach Histopathologie
Nach histopathologischen Gesichtspunkten unterteilt man Pneumonien in:
alveolare Pneumonien;
interstitielle Pneumonie
Mischformen
Alveoläre Pneumonie
Man kann sie weiter in zwei Unterformen unterteilen:
1. Bronchopneumonie
2. Lobarpneumonie
Interstitielle Pneumonie
Die interstitielle Pneumonie betrifft nicht die Alveolen, sondern das Interstitium, d.h die schmale Bindegewebsschicht zwischen den Alveolen und den Blutgefäßen.
Ursachen: Infekten und inhalative Noten (z. B Zigarettenrauch) in Betracht
Andere Einteilungen
Ambulant erworbene Pneumonie;
Nosokomial erworbene Pneumonie
Einteilung nach klinischem Verlauf
typische Pneumonie- alveolare Pneumonie
atypische Pneumonie - interstitielle Pneumonie
Erreger
Streptococcus pneumoniae - die häufigste Ursache
Haemophilus Influenza;
Mycoplasma Pneumonie;
RSV, Adenoviren, Influenzaviren
Legionellen;
Staph aureus
Ambulant erworbene Pneumonie
Alveolar: Streptococcus Pneumoniae
Interstititell: Mycoplasma pneumoniae und Viren
Nosokomial erworbene Pneumonie
Escheria Coli, Klebstelle pneumone, Pseudomonas Aeruginosa - Alveolar
Interstitiell- Cytomegalovirus; Pneumocystis jirovecii, Pilze
Risikofaktoren
Faktoren, die das Entstehen einer Pneumonie begünstigen sind:
Eingeschränkte ZIlienfunktion (Zigarettenrauchen, Mukoviszidose)
Erkrankungen mit Umbau des Lungengerüsts (COPD, Lungenbullae, alpha 1 Antitrypsinmangel)
Osteomalzie
Lungentumore mit Obstruktion der Atemwege (Atelektasenqildung)
Aspiration
Bronichtis
Immundefizienz
Splenektomie
Pathophysiologie
Bei der Lobärpneumonie kommt es durch das entzündliche Exsudat, das sich in den Alveolen ansammelt, zur Einschränkung der Lungenfunktion mit resultierender Atemnot, Der Alveolare Gasaustausch ist eingeschränkt.
Bei der interstitiellen Pneumonie wird der Gasaustausch durch die Entzündung und Verdickung des Intersititiums beeinträchtigt.
Symptome - Lobärpneumonie
Eine bakterielle Lobärpneumonie beginnt plötzlich und geht mit starkem Krankheitsgefuhl einher. Sie macht sich in der Regel durch folgende Symptome bemerkbar:
Fieber: >38.5
Husten: Bei alveolaren Pneumonien in der Regel produktiv, das Sputum ist gelblich- grünlich verfärbt.
Dyspnoe, Tachypnoe
Tachykardie
Typisch ist die Kombination von Husten, Fieber, Tachykardie, und feuchten Rasselgeräuschen.
Bei entzündlicher Beteiligung der Pleura (Pleuritis) liegen abhängig von der Inspirationslage wechselnd starke Schmerzen vor.
Rasselgeräuschen
Crackles/ rales
Rasselgeräusche, sind bei der Auskultation der Lungen wahrnehmbare Geräuschphänomene, die durch Bewegung von Flüssigkeiten, bzw. Sekreten in den Atemwegen während der In und Expiration entstehen.
Feuchte Rassekgeräusche und Trockene Rasselgeräusche
Symptome - Interstitielle Pneumonie
Die interstitielle Pneumonie setzt subakut ein. Die Symptome sind weniger richtungsweisend und fuhren nicht selten zu falschen Verdachtsdiagnosen
Leichtes Fieber
Trockener bzw. unproduktiver Husten
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Dyspnoe, subjektive Atemnot
Diagnostik
Bei einem bestehenden Diabetes Mellitus sollte am ehesten an eine Infektion mit Pneumokokken oder Staphylococcus aureus gedacht werden.
Bei Alkoholismus- Klebstelle Pneumoniae
Be einer COPD - Haemophilus Influenza und Mortadella catarrhalis
SPlenektomie: Pneumokokken und Haemophilus Influenzae
Körperliche Untersuchung
Auskultation: Typisch sind feuchte Rasselgeräusche. Bei der Lobärpneumonie ist bei der Auskultation das Bronchialatmen charakteristisch
Perkussionsinstrumente: Über dem betroffenen Lappen ist eine Klopfschalldämpfung bemerkbar
Stimmfremitus und Broncophonie sind verstärkt.
Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Pulsoxymetrie,
Thorakale Einziehungen (jugular, subkostal, interkostal)
Nasenflügel
Bildgebung
Rtg- Thorax: Bei Lobärpneumonie typischerweise alveolare Verschattung bis hin zur Konsolidierung.
CT-Thorax: Indiziert bei unklaren Befunden im Röntgen, bei Verdacht auf Komplikationen sowie bei immunsupprimierten Patienten.
MRT: Bei speziellen Fragestellungen (Lungenabszess)
Sonographie: Nachweis eines Pleuraergusses und weiterer pleuraler Komplikationen sowie zur Differenzierung subleural gelegener Konsolidierung.
Labordiagnostik
Entzundungsparameter: CRP; BSG; PCT- hohe Spezifität für den Nachweis einer bakteriellen Pneumonie
Blutbild: Leukozytose oder Leukopenie
Blutgasanalyse: pO2, pCO2 (BGA)
Transaminase, Quick/INR, Kreatinin, Harnstoff, Blutzucker, Laktat
Mikrobiologie
Kulturelle Anzucht und Resistogrammbestimmung
ANtigennachweis
Seerologie
Errregerspezifischer DNA- Nachweis durch eine PCR
Sputum Bronchial bzw. Trachealsekret
bronchoalveolarer Lavage
Pleurapnuktat
Blutkulturen