Asthma Bronchiale Flashcards
Definition
Chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege mit reversibler bronchialer Obstruktion und/ oder hyperreagibililem Bronchialsystem.
Atiologie
Die Entstehung des Asthma bronchiale ist ein multikausaler Prozess, an dem Neven exogenen Faktoren (Umweltfaktoren) auch Gentische Anlagen beteiligt sind.
Wichtige exogene Auslöser sind:
Allergene- Umweltallergene (Hausstaub, Pollen); Allergene Arbeitsstoffe (z.B Mehlstaub) der berufsbedingtem Asthma; Nahrungsmittelallergen
Toxine
Luftverschmutzung (Zigarettenrauch, Feinstaub)
Atemwegsinfekte
Das nichtallergische Asthma stellt sich eine durch vagale Reflexe vermittelte Überreaktion auf äußere Reize (Kaltluft, Staub, Tabakrauch, Infekte dar. Diese vagalen Reflexe haben Ihren Ursprung in Bronchialwand Rezeptoren
Einteilung nach Atiologie
Allergisches Asthma (exogenes oder extrinsisches Asthma)
Nichtallergisches Asthma bzw. endogenes oder instrinsisches Asthma
Mischformen
Einteilung nach Schweregrad
I - Intermittierend
II - Geringgradig persistierend
III - Mittelgradig persistierend
IV- Schweregradig persistierend
Forciertes expiratorisches Volumen
Das forcierte expiratorische Volumen, kurz FEV1 ist das Volumen (in Litern), das sich bei forcierter, d.h maximal beschleunigter Expiration innerhalb einer Sekunde ausatmen lässt.
Peak Expiratory Flow
PEF ist der maximale Atemstrom bei der Ausatmung
Asthma Trias
Bronchospasmus + Schleimhautodem + Hypersekretion
Entzündung der Bronchien
Beim allergischen Asthma kommt es unmittelbar nach Inhalation des Allergens zu einer IgE vermittelten Reaktion vom Soforttyp (Typ 1 Reaktion). Die in der Schleimhaut befindlichen Mastzellen degranulieren und setzen dabei Entzündungsmediatoren wie Histamin, Bradykinin und Leukotriene , ECF - A (eosinophi- chemotaktischer Faktor) frei (immediate reaction). Neben dieser Sofortrekation gibt es auch eine IgG vermittelte Spatreaktion nach 6-12 Stunden.
Symptome
Die Symptome des Asthma bronchiale können sporadisch, saisonal oder ganzjährig auftreten, Die Leitsymptome sind:
Atemnot mit expiratorischem Stridor
Ausgeprägter Hustenreiz
Tachykardie
Kurzatmigkeit/ DYspnoe
Häufig atypische Komorbiditaten, bspw. utopisches Ekzem
Status Asthmaticus
Zyanose, z.B bläulich verfärbte Lippen
Uberblahter Thorax
Erschopfung
Versiertheit
Rastlosigkeit
Diagnostik
Körperliche Untersuchung
Inspektion: Fassthorax, Harrison Furche, Zyanose
Auskultation: Gießen, Brummen, Pfeifen, verlängertes Expirium. Bei schwerer Obstruktion ist das Atemgerausch sehr leise.
Perkussionsinstrumente: Uberblahung, hypersonor Klopfschallung
Giemen
pfeifender Rhonchus
Brummen
volltonender Rhoncus
Lungenfunktionsdiagnostik
Die Lungenfukstionsdiagnostik umfasst typischerweise:
Spyrometrie
Pulsoximetrie
Bodyplethysmographie
Allergiediagnostik
Allergieanamnese
Prick - Hauttest
Bestimmung des spezifischen IgE
ggf. allergenspezifischen Organprovokationstests (nasal, bronchial, arbeitsplatzbezogen)
Andere diagnostische Maßnahmen
Rtg Thorax
Labor
Differentialblutbild
Immunglobuline
CRP; BSG
DD
COPD
Alpha 1 Antitrypsin Mangel
GERD
Sarkoidose
Obstruktion durch Fremdkorper
Weitere Erkrankungen mit dem Symptom Dyspnoe
Therapie
Glukokortikoide
Betasympathomimetika
Methylxanthine
Leukotrienantagonisten
Mastzellstabilisatoren
Exazerbation des Asthma bronchiale
Akute Phase mit Symptomzunahme und/ oder Abnahme der Lungenfunktion, die über das gewohnte Maß hinausgeht
Asthmaanfall: Akut einsetzende, schwere Asthmaexazerbation, die sich fulminant innerhalb von wenigen Minuten entwickelt und schnell lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann.
Status asthmaticus: Vital bedrohlicher Asthmaanfall mit Orthopädie und TAchypnoe, Tachykardie und ZYanose, der trotz adequäter Therapie mind. 24 Stunden andauert.
Auslöser eines akuten Asthmaanfalls oder einer Exazerbation
Allergien
Infektionen
Körperliche Anstrengung (sog. Anstrengung oder Belastungsasthma)
Kalte Luft
Medikamente: ASS< Betablocker
Chemisch- toxische Stoffe
Psychogene Auslösung durch Konditionierung
Spezifische Immuntherapie
Gegen allergischen Asthma bronchiale
Die spezifische Immuntherapie ist ein Therapieverfahren zur Behandlung von Allergien, das eine schrittweise Gewöhnung (Toleranz) an das allergieauslössende Antigen anstrebt.
Einteilung nach Applikationsart
Subkutane Immuntherapie: Allergenextrakte werden in die Haut injizier
Sublinguale Immuntherapie: Allergenextrakte werden unter die Zunge getropft.
Prinzip: Bei der spezifischen Immuntherapie werden dem Körper gereinigt, standardisierte Allergene in steigender Dosierung zugeführt, Die Behandlung wird in der Regel über drei Jahre fortgeführt. Bereits nach einem Jahr kann es zu einer Besserung der allergischen Beschwerden kommen.
Allergisches Asthmabronchiale Auslösende Allergene
Saisonal:” Pollen, Schimmelpilz
Nicht saisonal (perenial + ganzjährig): Hausstaubmilben, Tierepithelin
Berufsbedingt: Bäckerasthma
Andere Arte
Belastungsasthma
Analgetika Asthma - Sammler Trias ( Asthma bronchiale + Chronische Sinusitis und Polyposis nasi + Intoleranz gegenüber COX-1 Hämmern wie Aspirin oder Ibuprofen)
GERD- assoziiertes Asthma ( Symptomelinderung bei Protonenpumpinhibitoren Einnahme)
Eosinophiles Asthma Bronchiale
Couch- Variante Asthma
Grad der Asthmakontrolle
- Tagsüber Symptome
2.Einschrankung von Alltags Aktivitäten - Nachtlicht Symptome oder nächtliches Erwachene
- Notwendigkeit von Bedarfmediaktion oder Notfallbehandlung
- FEV1
- PEF
- Exazerbation
FEV1
I - >80%
II- >80%
III- 60 - 80%
IV - <60%
PEF
I - 20%
II - 20-30%
III - 60 - 80%
IV - <60%
Exazerbation und Asthmaanfall Symptome
Luftnot und expiratorische Atemgeräusche mit Giemen, Brummen und pfeifender Atmung
Brustenge, Erstickungsangst
Thorakale EInzihungen
Trockener Husten
Auftreten insbesondere nachts und früh morgens
Diagnose Asthma bronchiale gesichert
Typische Klinik und Anamnese
plus Nachweis einer Bronchialobstruktion (FEV1/FVC (Tiffeneau Index) < LLN)
plus komplette Reversibilitat in der Lungenfunktion (durch Bronchospasmolysetest oder antistatische Stufentherapie)
Anamnese
Asthmatypische Symptomatik (insbesondere. nachts und früh morgens)
Raucherhausthalt
Haustiere
Allergenexposition am Arbeitsplatz (bspw. Bäcker, Schreiner- Carpenter)
Labor
Dff insbesondere mit der Fragestellung Eosinophilie
Bronchospasmolyse Test
Komplette Reversibilitat der Obstruktion durch Bronchodilatatoren: Nachweis eines Asthma bronchiale
Anstieg des FEV1 um mindestens 12% unf 200ml
!!!
Bei fehlendem oder nur geringem Ansprechen von Lungenfunktionsbefund und Klinik auf Salbutamol oder inhalative Glucocorticoide ist die Diagnose Asthma unwahrscheinlich.
Provokationstest zum Nachweis eines hyperreagiblen Bronchialsystems
Direkte Stimulation: Methacholin- Provokationstest
Positivbefund: FEV1- Abfall >20%
Indirekte Stimulation: Belastung - LUngenfunktionstest
Körperliche Belastung, Inhalation von Kaltluft, Mannitol, Hypertension und hypotoner NaCL Lösung oder Adenosin -> Freisetzung entzündlicher Mediatoren -> Bronchokonstriktion
!!!Lungenfunktionsprufung vor und nach
Positivbefund; Signifikanter FEV1 Abfall >10%
!!!
Bronchiale HYperreagibilitat ist typisch beim Asthma- aber auch bei allergischer Rhinitis, CF,COPD, Sarkoidose und bei Gesunden (unspezifischer Befund)
CAVE
Der Methacholin Provokationstest kann einen lebensbedrohlichen Asthmaanfall auslösen. Deshalb muss immer eine Bronchodilatation im Anschluss erfolgen.
Diffusionskapazitat für Hohlenmonoxid
Normalbefund >80% - Asthma Bronchiale
Normalbefund bei Chronische Bronchitis
Erniedrigt <80 bei Emphysema weil emphysem die Alveolen betrifft.
Die TLCO eignet sich insbesondere zur Differenzierung zwischen COPD und Asthma.
CT
CT_ Nasennebenhöhlen
Flexible Bronchoskopie mit bronchoalveolarer Lavage
Ausschluss anatomischer Ursachen oder Infektionen
DD COPD
Asthma- anfallsartige dyspnoe
COPD- bei Belastung
COPD- persistierende Obstruktion ohne Reversibilitat
COPD- TLCO häufig vermindert, insbesondere bei Emphysem in Vergleich zu Asthma, die nicht mit einem geänderten TLCO begleitet ist.
Eosinophielie- bemerkbar nur bei Asthma
Weiter DD
POstinfektiose bronchiale Hyperreagibilitat;
Asthma cardiale- Atemnot durch Linksherzinsuffizienz und pulmonalvenose Stauung
Lungenembolie-mit plötzlicher einsetzender Atemnot
Spannungs Pneumothorax mit plötzlicher einsetzender Atemnot
Vokal Cord Dysfunction
Allgemeine Maßnahmen und BEsonderheiten
Meinung abfallauslosender Faktoren
Allergene bei allergischem Asthma
ASS bzw. NSAR bei Analgetikaasthma
Stress, kalte Luft, Tabakrauch
Bei infektassoziertem Asthma: Frühzeitige Infekttherapie
Bei allergischem Asthma: Spezifische Immuntherapie
Bei Belastungsasthma: Aufwärmphase, gute Langzeitigeinstellung, SABA vor Belastung
Körperliche AKtivitat
Normales Körpergewicht halten bzw. Gewichtsabnahme
Tabakkarenz und Vermeidung von Passivrauchen
Yoga, Hypnose, Entspannungstechniken
Atemphysitherapie
Thermoplastie
!
Jeder Patient mit Asthma Bronchiale sollte altersbrechend Sport treiben und ein normales Körpergewicht anstreben
Asthma Bronchiale Therapie
STUFE I- Bedarfmedikation SABA (Salbutamol, Fenoterol)
STUFE II - Niedrige Dosis ICS (alternativ Montelukast- leukotrienrezeptor Antagonist)
STUFE III - Niedriger Dosis ICS (Budesonid, Fluticason) + LABA(Formoterol, Salmeterol) oder Mittlere Dosis ICS (alternativ Montelukast oder Theophylin)
STUFE IV - Mittlere bis hohe Dosis ICS+LABA (alternativ statt LABA Montelukast oder Theophylin)
STIFE V- Mittlere bis hohe Dosis ICS + LABA + orale Glukokortikoide ( Ca2+, Vitamin D3)
ggf. anti IgE- Omalizumab SC
ggf. anti IL-5 - Mepolizumab
LABA
Sind keine Monotherapeutika und werden nur in Kombination mit inhalativen Glucocrticoiden eingesetzt, wirken insbesondere, gut zur Prophylaxe der nächtlichen Asthmasymptomatik.
Status Asthmaticus
- Sauerstoffgabe
- Wiederholte Gabe eines Inhalation kurz wirksamen
- Frühzeiten Gabe eines systemischen GK z.B 50-100mg
Prednisolon i.v, aller 4-6 wiederholen. Eintritt der Wirkung frühestens nach 4h.
Glucocorticoide
Sie binden intrazellular an spezielle Glukokortikoid Rezeptoren, mit denen sie einen Komplex bilden. Dieser Komplex beeinflusst im Zellkern die Synthese zahlreicherer Proteine, die den Entzundungsprozess unterhalten.
Eiweiskatabolismus-> Muskelatrophie
Steigerung der Glukoneogenese -> Blutglukosespiegel
Sensibilierung gegenüber Katecholaminen -> Lipolyse
Vitamin D Antagonismus-> Glukokortikoide hemmen die Renate und enterale Ca2+ und phosphatresorpiton und reduzieren die Osteoblastenaktivitat _> Kalziumkonzentration _> Knochenabbau
Hemmung der Pohospholipase A2, der COX 2 und der Zytokinbildung, Hemmung der IL 1 Bildung, Hemmung der Fibroblastenaktivitaat un der Kollagensynthese, Hemmung der Histaminefreietzung; Erhöhung der Thrombozytenzahl
Erholt: Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten; Lipide, Glukose, Natrium
Erniedrigt: Eosinophile, Lymphozyten; Kalium Kalzium
COPD
STUFE I - Nach Bedarf SABA und oder Kurzwirksames Anticholinergikum (Ipratropium)
STUFE II LAMA/LABA inhalativ
STUFE III - LABA/ LAMA + ICS bei häufigen Exazerbationen
STUFE IV- LABA + ICS + Ergänzende Maßnahmen O2 Therapie, chirurgische Therapie
LAMA
Inhalation langwirksame Muskarinrezeptor - Antagonisten (Anticholinergika): Tiotropiumbromidv
Goldschmied
Jeweler
Gegen utopische Dermatitis
ist Kortison Salbe contraindiziert???? Nein
Xerodermie
Unter Xerodermie versteht man ein trockene, spröde Haut.
Anamnese
Husten mit oder ohne Auswurf?
Giemen?
anfallsartige, oftmals nächtliche Atemnot?
Engegefuhl in der Brust?
Verschlechtern sich die Symptome wahrend der Nacht und/ oder in frühen Morgenstunde?
Atemwegsreize?
viralen Infekte der Atemwege?
emotionale Belastung?
körperliche Belastung/ Sport>
aktive und passive Tabakexposition?
geräuschvoller Ausatmung?
utopische Neurodermitis?
allergische Rhinitis (Heuschnupfen?
Was ist die Unterschied zwischen die Therapie mit ICS bei COPD und bei Asthma?
Wie wird Tiffeneu index gerechnet? Normal Wert?
Unterschied zwischen der Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei COPD und Asthma
Asthma:
• ICS als Basistherapie: ICS sind die Hauptsäule der Asthmatherapie. Sie werden bereits in frühen Krankheitsstadien eingesetzt, da Asthma eine primär entzündliche Erkrankung der Atemwege ist, bei der eine eosinophile Entzündung vorherrscht.
• Ziel: Kontrolle der Entzündung, Reduktion der Exazerbationen und Verbesserung der Lebensqualität.
• Kombinationen: Oft in Kombination mit langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA), insbesondere bei mittelschwerem bis schwerem Asthma.
COPD:
• Einsatz selektiv: ICS werden bei COPD in ausgewählten Fällen eingesetzt, z. B. bei Patienten mit häufigen Exazerbationen oder nachgewiesener eosinophiler Entzündung (>300 Zellen/μl).
• Haupttherapie: Die Basistherapie bei COPD besteht aus Bronchodilatatoren (LABA und/oder langwirksame Muskarinantagonisten, LAMA). ICS werden erst bei bestimmten Patientengruppen addiert.
• Risiken: Höheres Risiko für Nebenwirkungen, insbesondere Pneumonien, weshalb der Einsatz von ICS bei COPD sorgfältig abgewogen wird.
Fazit: Bei Asthma sind ICS früh und breit indiziert, während sie bei COPD nur in spezifischen Fällen und mit Vorsicht eingesetzt werden.
Tiffeneau-Index
Der Tiffeneau-Index ist ein wichtiger Parameter der Lungenfunktionsdiagnostik und wird wie folgt berechnet:

• FEV₁ (forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde): Die Luftmenge, die in der ersten Sekunde einer maximalen Ausatmung ausgeatmet werden kann.
• FVC (forcierte Vitalkapazität): Die gesamte Luftmenge, die nach maximalem Einatmen ausgeatmet werden kann.
Normwerte:
• Normal: ≥ 70 % (altersabhängig; bei älteren Menschen können Werte bis 65 % normal sein).
• Pathologisch: < 70 %, was auf eine Obstruktion (z. B. bei COPD oder Asthma) hinweisen kann.
Hinweis: Der Tiffeneau-Index hilft bei der Unterscheidung zwischen obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen.
Asthma bronchiale, Therapie (Stufen, Dosierungen bei ICS), wieder welche Medikamente für die Schwangere. Ob Schwangere ICS benutzen dürfen.
Asthma bronchiale: Therapie (Stufenplan, Dosierungen, Medikamente für Schwangere)
Therapie-Stufenplan nach GINA (Global Initiative for Asthma) 2023:
Die Therapie von Asthma basiert auf einem 5-stufigen Ansatz, abhängig von der Schwere der Symptome und der Kontrolle.
Stufe 1:
• Leichtes, intermittierendes Asthma
• Empfohlen: Bedarfstherapie mit niedrig dosiertem ICS kombiniert mit einem kurzwirksamen Beta-2-Agonisten (z. B. Formoterol/ICS-Kombination).
• Beispiel: Budesonid/Formoterol 200/6 µg: 1 Hub bei Bedarf.
Stufe 2:
• Leicht persistierendes Asthma
• Option 1: Dauertherapie mit niedrig dosiertem ICS täglich.
• Beispiele:
• Budesonid: 200–400 µg/Tag
• Beclometason: 100–200 µg/Tag
• Option 2: Bedarfstherapie wie in Stufe 1 (ICS-Formoterol bei Bedarf).
Stufe 3:
• Mittelgradiges persistierendes Asthma
• Empfohlen: Niedrig dosiertes ICS + LABA (z. B. Formoterol).
• Beispiele:
• Budesonid/Formoterol: 200/6 µg, 2 Hübe täglich
• Fluticason/Salmeterol: 100/50 µg, 2x täglich
• Alternativ: mitteldosiertes ICS, falls LABA nicht vertragen wird.
Stufe 4:
• Schwer persistierendes Asthma
• Empfohlen: Mitteldosiertes ICS + LABA.
• Beispiele:
• Budesonid/Formoterol: 400/12 µg, 2x täglich
• Fluticason/Salmeterol: 250/50 µg, 2x täglich
• Zusätzlich: LAMA (z. B. Tiotropium) bei Bedarf.
Stufe 5:
• Sehr schwer persistierendes Asthma
• Hochdosiertes ICS + LABA + Biologika (bei schwerer eosinophiler Entzündung, z. B. Omalizumab, Mepolizumab).
• Hinzunahme oraler Kortikosteroide bei schwer kontrollierbarem Asthma (so niedrig und kurz wie möglich).
ICS während der Schwangerschaft
• Ja, ICS können von Schwangeren sicher verwendet werden.
Die Kontrolle des Asthmas ist entscheidend für die Gesundheit der Mutter und des Kindes. Eine unzureichende Behandlung birgt größere Risiken (z. B. Hypoxie für das Kind) als die Anwendung von ICS.
• Empfohlenes ICS: Budesonid ist das am besten untersuchte ICS bei Schwangeren und wird als erste Wahl empfohlen.
• Übliche Dosierung: Budesonid 200–400 µg täglich (niedrige bis mittlere Dosis).
• Andere Medikamente:
• Kurzwirksame Beta-2-Agonisten wie Salbutamol (bei Bedarf).
• LABA wie Formoterol können bei unkontrolliertem Asthma in Kombination mit ICS verwendet werden.
Besonderheiten bei Schwangeren:
• Regelmäßige Lungenfunktionstests sind wichtig, um die Asthmakontrolle zu überprüfen.
• Orale Kortikosteroide sollten nur bei Exazerbationen oder schwerem Asthma und unter strenger Indikation eingesetzt werden.
Haben Sie weitere Fragen dazu?