Pneumonie Flashcards
Def.
eine Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungengewebes, die vornehmlich durch Bakterien verursacht wird.
Einflüsse auf das Erregerspektrum
- Altersgruppe
- Umstände der Infektion (ambulant vs. nosokomial)
- Regionale Faktoren
- Saisonale Faktoren
- Vorerkrankungen
- Vorausgegangene Antibiotikabehandlungen
Ätiologie -Ambulant erworbene Pneumonie
Ambulant erworbene Pneumonie: -Pneumokokken (häufigster Erreger bei jungen Erwachsenen)
-Haemophilus influenzae (seit Einführung der Impfung in den Ländern des Globalen Nordens nur noch selten)
-Mycoplasma pneumoniae und Chlamydia pneumoniae (die beiden letztgenannten häufig bei Schulkindern und Jugendlichen)
Weitere: Legionellen, Staphylococcus aureus, Enterobacteriaceae, Bordetella pertussis (Impfstatus), Mycobacterium tuberculosis, primäre Viruspneumonie durch Influenza, Respiratory-Syncytial-Virus (RSV), Adenovirus, Masern, Metapneumovirus, Hantavirus, SARS (Reiseanamnese)
Ätiologie-Nosokomial erworbene Pneumonie
Vor allem gramnegative Erreger (wie Pseudomonas aeruginosa und Enterobacteriaceae) und Staphylokokken
Ätiologie-Pneumonie bei Immunsuppression
Häufiger durch opportunistische oder bei Immunkompetenten nicht sehr virulente Erreger ausgelöst, z.B. Pneumocystis jirovecii, Aspergillus fumigatus, Candida species, Zytomegalievirus
Möglich sind auch fulminante Verläufe (z.B. beidseitige Pneumonien) durch Erreger des normalen Spektrums
Ätiologie-Neugeborenenpneumonie
- Escherichia coli
- Streptokokken der Serogruppe B (Streptococcus agalactiae)
- Pneumokokken
- Haemophilus influenzae
Ätiologie-Sonderfälle
Nokardiose (Nocardia asteroides), Bacillus anthracis, Yersinia pestis, Francisella tularensis, Actinomyces israelii, Coxiella burnetii, hämorrhagisches Fieber mit pulmonaler Beteiligung
Infektionsweg
- Tröpfcheninfektion, aerogen, Mikroaspiration
- „Echte“ Aspiration: Schwächung der lokalen Immunitätsbarrieren durch Magensaft (Mendelson-Syndrom), Aspiration nährstoffreicher Nahrung als bakterielles Nährmedium
- Selten als hämatogene Streuung
Physiologische Schutzfaktoren der Lungen („mukoziliäre Clearance“)
- Hustenreflex
- Schleimproduktion und Ziliarfunktion des respiratorischen Flimmerepithels
- Alveolarmakrophagen
Risikofaktoren
-Alter /Immobilität
-Schlechter Immunstatus Pneumocystis-Pneumonie und Pilzpneumonien
-Chronische Erkrankungen
>Kardiopulmonal Asthma bronchiale, COPD, Herzinsuffizienz
>Erworbene oder angeborene Alterationen der AtemwegeBronchiektasien, raumfordernde Prozesse, Mukoviszidose
>Chronische Infektionen der Mundhöhle
>Schluckstörungen
-Vorbestehende Influenza
Schlechter Immunstatus
HIV
DM
Zytostatikatherapie
Alkoholismus
Glucocorticoidtherapie
Immunosuppressiva
Chronische Infektionen der Mundhöhle
Gingivitis
Parodontitis
Raumforderungen des Mund- und Rachenraumes
Klassifikation- Einteilung nach Entstehungsort
- Community-acquired Pneumonia (CAP): Ambulant erworbene Pneumonie
- Hospital-acquired Pneumonia (HAP): Nosokomial erworbene Pneumonie
- Institution-acquired Pneumonia (IAP)
Hospital-acquired Pneumonia (HAP)
Auftreten frühestens 48 h nach Hospitalisierung bzw. bei Patienten, die in den letzten drei Monaten hospitalisiert waren.
Institution-acquired Pneumonia (IAP)
In stationärer oder teilstationärer Einrichtung bzw. dauerhafter häuslicher Pflegeeinrichtung erworbene Pneumonie
>Risikofaktoren
_Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit, insb. stationäre Pflegebedürftigkeit in den letzten drei Monaten
_Chronische Wunden mit offener Haut
_Kontakt zu Trägern multiresistenter Erreger wie MRGN und MRSA
MRGN
Multiresistente gramnegative Stäbchen
Ein bakterieller Erreger ist ein MRGN, wenn eine Resistenz gegenüber mindestens 3 der 4 am häufigsten zur Behandlung dieser Erreger eingesetzten Antibiotikaklassen vorliegt
((3-MRGN //4-MRGN))
1-Acylureidopenicilline (Leitsubstanz Piperacillin)
2-Cephalosporine der Generationen 3 und 4 (Leitsubstanzen Cefotaxim und/oder Ceftazidim)
3-Fluorchinolone (Leitsubstanz Ciprofloxacin)
4-Carbapeneme (Leitsubstanzen Meropenem und/oder Imipenem)
KRINKO
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut
ESBL
Extended Spectrum β-Laktamase
bezeichnet eine β-Lactamase mit erweitertem Spektrum, dadurch Inaktivierung von Penicillinen, Cephalosporinen und in Einzelfällen auch Carbapenemen
Weitere häufige Resistenzen bei ESBL: Chinolone, Aminoglykoside, Tetracycline, Cotrimoxazol
ESBL und MRGN
ESBL bezeichnet den Resistenzmechanismus eines Bakteriums, MRGN hingegen den Resistenzstatus gegenüber mehreren Antibiotikaklassen.
MRSA
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus
((Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins (PBP) gegen nahezu alle β-Lactam-Antibiotika resistent ))
HA-MRSA - healthcare- oder hospital-associated
CA-MRSA - community-acquired
LA-MRSA - livestock-associated
MRSA-Kolonisation —> ohne Erkrankung
MRSA-Infektion
Klassifikation- Einteilung nach Risikogruppen
- Pneumonia in the immunosuppressed host
- Ventilator-associated Pneumonia (VAP): Eine in den ersten zehn Tagen nach Beginn einer invasiven Beatmungstherapie auftretende Pneumonie
Klassifikation- Einteilung nach Klinik
- Typische Pneumonie: Lungenentzündung mit klassischen Symptomen (Fieber, Schüttelfrost, Husten, eitrige Schleimbildung) und typischen Untersuchungsbefunden (auskultatorisch und perkutorisch)
- Atypische Pneumonie: Lungenentzündung mit schwächeren klassischen Symptomen und unauffälligen klinischen Untersuchungsbefunden (auskultatorisch und perkutorisch)
Klassifikation- Primäre und sekundäre
- Primäre Pneumonie: Ohne erkennbare Vorerkrankungen
- Sekundäre Pneumonie: Aufgrund einer Prädisposition bei Komorbidität (bspw. Asthma bronchiale, COPD, Herzinsuffizienz), anatomischen Veränderungen (bspw. Tuberkulose-Kavernen, bronchiale Stenosierungen → Retentionspneumonie) oder Schluckstörungen mit Aspiration
Klassifikation-Pathophysiologie
- Lobärpneumonie (klassische Lappenpneumonie)
- Lobuläre Pneumonie (Bronchopneumonie)
- Interstitielle Pneumonie
- Miliarpneumonie
- Bakterielle Superinfektion viraler Bronchitiden und Pneumonien