Pharmakologische Grundlagen Flashcards

1
Q

Bioverfügbarkeit und First-pass-Effekt

A

BV: beschreibt in welcher Geschwindigkeit und Konzentration ein Pharmakon im systemischen Kreislauf erscheint (Angabe in % der Ausgangskonzentration)

BV zum großen Teil von 2 Mechanismen abhängig:

  • First-Pass-Effekt: betrifft oral verabreichte Medis -> sind beim Durchtritt durch die Leber einer ersten Verstoffwechslung unterworfen -> geringere BV
  • Fährigkeit zur Passage von Membranen (abh. von Substanzcharakter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bioäquivalenz

A

Zwei Pharmaka, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit bei Anwendung gleicher Dosis nicht unterscheiden (in Bezug auf Generika weiter gefasst, 20% Unterschied ist ok)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pharmakokinetik -> Distribution -> Einflussfaktoren (3)

A

Verteilungskoeffizient:
= Konzentration in organischen Lösungsmitteln➗Konzentration in Wasser
-> Maß für Polarität/Hydrophilie eines Stoffes (je hydrophiler, desto größer der Verteilungskoeffizient)

Verteilungsvolumen:
= Menge des Pharmakons➗Plasmakonzentration des Pharmakons
-> Beschreibt die Verteilung eines Pharmakons zwischen Plasma und Gewebe (reine Rechengröße, kein reel vorhandener Raum)
-> lipophile Stoffe haben meistens ein großes Verteilungsvolumen

Plasmaproteinbindung: Pharmaka haben unterschiedliche Bindungsaffinität

  • nur der freie, ungebundene Anteil ist wirksam
  • Pharmaka können um Plasmaproteinbindung konkurrieren (Cumarine haben zB Plasmaproteinbindung von über 97%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Biotransformation -> Definition und Kinetik (2)

A

= Reaktion, die vorwiegend in der Leber abläuft, hauptsächliche Aufgabe ist die Entgiftung und durch chemischen Umbau die nachfolgende Exkretion zu ermöglichen:

Kinetik -> zeitlicher Ablauf:

  • Kinetik nullter Ordnung: Reaktion läuft mit konstanter Geschwindigkeit und ist unabhängig von der Substratkonzentration (zB Abbau von Alkohol -> pro Zeiteinheit wird ein konstanter Teil eliminiert)
  • Kinetik erster Ordnung: Reaktion läuft proportional zur Substratkonzentration (gilt für die meisten Pharmaka; zu Beginn schnelle Umsetzung des Pharmakons, mit abnehmender Stoffkonzentration verringert sich dann auch Reaktionsgeschwindigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Biotransformation -> Ablauf und Bedeutung

A

Phase-I-Reaktion:
Entstehung eines polaren Metaboliten (vorwiegend durch Oxidation mittels Cytochrom-P450-System) -> Ermöglicht Phase-II-Reaktion

Phase-II-Reaktion:
Konjugationsreaktion -> Kopplungen des Metaboliten mit Glukoronsäure (häufigste Kopplungsreaktion), aktivierter Essigsäure, Schwefelsäure, Aminosäuren oder Glutathion

Metabolisierung kann zu folgenden Effekten führen:

  • Entgiftung (Deaktivierung des Pharmakons mit Steigerung der Hydrophilie -> ermöglicht Ausscheidung)
  • Aktivierung: Prodrug -> aktive Wirkform
  • Giftung: Entstehung von toxischen Metaboliten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Exkretion -> nach wie viel HWZ sind über 90% eines Pharmakons eliminiert?

A

Nach 4 HWZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen der Exkretion (3)

A

Renale Elimination:

  • glomeruläre Filtration
  • tubuläre Sekretion
  • tubuläre Rückresorption (v.a. lipophile Substanzen -> kaum renale Elimination)

Biliäre Elimination: lipophile und hydrophile Substanzen
* lipophile Substanzen können durch enterohepatischen Kreisluaf zurückresorbiert werden!!!

Pulmonale Elimination: v.a. relevant für Inhalationsanästhetika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pharmakodynamik -> Partialagonist (Definition)

A
  • entfaltet eine agonistische Wirkung am Rezeptor, die aber geringer als die Wirkung eines reinen Agonisten ist
  • Partialagonist kann den reinen Agonisten vom Rezeptor verdrängen und so auch als Antagonist wirken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dosis-Wirkungs-Beziehung (4 Kenngrößen)

A

Zusammenhänge zwischen Wirkstoffkonzentration und Wirkung eines Pharmakons werden mit den folgenden Begriffen beschrieben:

  • Efficiacy/Effektdosis: maximal erreichbare Wirkstärke eines Pharmakons (zB ED50 = 50% der maximalen Wirkstärke)
  • letale Dosis: gibt die im Tierversuch ermittelte letale Dosis an (zB LD50 -> bei der Konzentration sind 50% gestorben)
  • therapeutische Breite = LD50➗ED50 -> je größer die therapeutische Breite, desto sicherer ist ein Medikament
  • > große therapeutische Breite zB bei Penicillin, Glukokortikoiden
  • > geringe thapeutisxhe Breite zB bei Lithium, Theophyllin
  • Potenz/potency: Maß für die Wirkstärke eines Pharmakons bezogen auf die Dosis (gemessen wird, welche Menge eines Pharmakons benötigt wird, um die ED50 zu erreichen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tachyphylaxie -> Definition und Mechanismus

A

Verringerung der Wirkung eines Pharmakons durch wiederholte Gabe

  • zugrundeliegender Mechanismus ist die Leerung körpereigener Speicher -> keine Durchbrechung durch Dosissteigerung möglich!!!

Davon abzugrenzen: Toleranz zB durch Down-Regulation von Rezeptoren oder Induktion metabolisierender Enzyme; meistens durch Dosissteigerung zu durchbrechen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispielefür klinisch relevante Genvarianten im Rahmen der Pharmakokinetik (4)

A
  • CYP2D6-Polymorphismus
  • N-Acetyltransferase-Polymorphismus -> schnelle und langsame Acetylierer, relevant zB für Isoniazid, Sulfasalazin und Hydralazin
  • atypische Pseudocholinesterase (zuständig für Abbau von Succinylcholin durch Esterhydrolyse)
  • Thiopurin-Methyltransferase-Polymorphismus (TPMT) -> am Abbau von Azathioprin beteiligt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cytochrom-P450-System -> Ultrarapid-metabolizer

A

Bei CPY2D6 kann es aufgrund einer Genduplikation auf Chromosom 22 zu einer Überaktivität des Enzyms kommen -> bei diesen Pat müssen deutlich höhere Dosen eingesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cytochrom P450 -> stärkste Induktoren (2)

A

Rifampicin, Carbamazepin (Carbamazepin bewirkt Autoinduktion des CYP3A4-Metabolismus -> im Verlauf Dosissteigerung erforderlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CYP2C19 -> Substrate (4), Inhibitoren (3), Induktoren (4)

A

Substrate:

  • PPI
  • Clopidogrel
  • Indometacin
  • Citalopram

Inhibitoren:

  • PPI
  • Antimykotika (Azole, zB Itraconazol)
  • Cimetidin

Induktoren:

  • Prednison
  • Carbamazepin
  • Rifampicin
  • Johanniskraut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CYP2C9 -> Substrate (4), Inhibitoren (3), Induktoren (2)

A

Substrate:

  • verschiedene NSAR
  • orale Antidiabetika (zB Rosglitazon)
  • Phenprocoumon
  • ATII-Antagonisten

Inhibitoren:

  • Amiodaron
  • Antimykotika (Azole, zB Itraconazol)
  • Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol)

Induktoren:

  • Rifampicin
  • Johanniskraut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CYP2D6 -> Substrate (4), Inhibitoren?(4), Induktoren (2)

A

Substrate:

  • einige Beta-Blocker, zB Metoprolol
  • einige Antipsychotika, zB Haloperidol (auch über CYP1A2 und CYP 3A4)
  • einige SSRI, SNRI, SSNRI (zB Fluoxetin, Fluvoxamin, Venlafaxin) und weitere Antideppressiva
  • Antiarrhythmika (zB Flecainid)

Inhibitoren:

  • Amiodaron
  • verschiedene Antipsychotika und Antodepressiva
  • Metoclopramid

Induktoren:

  • Rifampicin
  • Dexamathason
17
Q

CYP3A4, CYP3A5, CYP3A7 -> Substrate (10), Inhibitoren (5), Induktoren (6)

A

Substrate:

  • Statine außer Pravastatin
  • Steroidhormone (zB Östrogene, Testosteron, Glukokortikoide)
  • orale Kontrazeptiva
  • Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus
  • Makrolide (zB Clarythromycin)
  • Carbamazepin (Substrat und Induktor -> Autoinduktion)
  • Haloperidol
  • Benzodiazepine
  • Phenprocoumon
  • HIV-Virostatika
  • Kalziumantagonisten
  • ….

Inhibitoren:

  • Amiodaron
  • Antimykotika (zB Itraconazol)
  • Makrolide (v.a. Erythromycin)
  • einige HIV-Virostatika
  • Grapefruit-Saft

Induktoren:

  • Carbamazepin
  • Rifampicin
  • Johanniskraut
  • Glukokortikoide
  • Barbiturate
  • einige HIV-Virostatika
18
Q

Pharmakokinetik -> Phasen (5)

A

Akronym LADAME:

  1. Invasion (Anfluten):
    * Liberation (Freisetzung)
    * Absorption (Resorption)
    * Distribution (Verteilung)
  2. Elimination (Abfluten):
    * Metabolisierung
    * Exkretion