Pflanzenbau Flashcards
Massennährstoffe
H, O (aus H2O)
C (aus CO2)
Massennährstoffe Bedeutung
Aufbau von Zucker und Stärke für Energiehaushalt
Kernnährstoffe
N, P, K, Ca, Mg
N Bedeutung
Motor des Pflanzenwachstums
Proteinbildumng (AS, Enzyme, DNA, RNA, Chlorophyll)
P Bedeutung
Energieüberträger (ATP)
Zellteilung, Wachstum (Jugendstadium)
Fortpflanzung
Wurzelwachstum
K Bedeutung
Wachstumsregulation
Regulation des Wasserhaushaltes
Widerstandskraft ->Krankheiten/Kälte
Ca Bedeutung
Bodennährstoff
Krümelstruktur
Neutralisation
Würzel/Längenw
Mg Bedeutung
Bestandteil des Chlorophylls
->Fotosynthese
N Mangel Anzeichen
-Chlorose (gelbe Blätter)
-Reifeverzögerung
P Mangel Anzeichen
-rötliche Färbung
-Wachstumshemmung/Stillstand
K Mangel Anzeichen
-Welkekrankheit
-Kümmerkörnung
Ca Mangel Anzeichen
wachstumsstörung
Mg Mangel Anzeichen
-Verzögerte Reife
-Vergilbung/Blattabwurf
N Überschuss Anzeichen
-Weiche Blätter -> fehlende Standfestigkeit
-Krankheitsanfälligkeiten
P Überschuss Anzeichen
-Bildung schwer löslicher Eisenphosphate
-Eisenmagel
-Chlorosen
K Überschuss Anzeichen
-Gegenspieler von Calcium
->Calciummangel
Ca Überschuss Anzeichen
hoher pH-Wert durch Ca erschwert die Eisenaufnahme
Mg Überschuss Anzeichen
-Ionenkonkurrenz
->Störung Mg-Ca Gleichgewicht
-> Symptome des Calciummangels
Notwendige Nähstoffe
Fe, S
S Grund
Bildung von AS bzw. Proteinen meist ausreichender vorhanden ->Zugabe nur bei Mangel -> Chlorolosen
Spurenelemente Beispiele
B, Mn, Cu, Co, Zn, Mo
Spurenelemente Grund
Wichtig für gesundes Pflanzenwachstum
in geringen Mengen notwendig
Nützliche Nährstoffe
Si, Na, Cl, I
Nützliche Nährstoffe Grund
Na und I für Pflanzenwachstum geringe Bedeutung
Nährstoffverluste Gründe
Pflanzenwachstum
Auswaschung (Regen)
Verflüchtigung (Denitrifikation)
Welche Klima/Witterungsfaktoren beeinflussen ds Pflanzenwachstum?
-Licht
-Niederschläge
-Temperatur
Welche Bodentypen unterscheidet man? (bzgl. Wachstum von Pflanzen)
-Schwarzerde
-Braunerde
Welche Bodenarten unterscheidet man (bzgl. Wachstum von Pflanzen)
-Sandig
-schluffig
-lehmig
-tonig
Welche Bodenstrukturen unterscheidet man? (bzgl. Wachstum von Pflanzen)
-Porensystem
-Krümelstruktur (Gefüge)
-Bodenklima
-Durchwurzelbarkeit
Was sind sogenannte Schlechtwetterfaktoren?
-Lichtmangel
-Staunässe
-Trockenheit
-Wärmemangel
-Hitze
Warum beeinflusst Staunässe das Pflanzenwachstum?
Denitrifikation: NO3 Verluste als N2
Warum beeinflusst Trockenheit das Pflanzenwachstum?
Nährsalz Fixierung
Warum beeinflusst Wärmemangel das Pflanzenwachstum?
RGT-Regel
Frost
Wie beeinflussen Blätter das Pflanzenwachstum?
Fotosynthese
Wachstum/ gesunde Entwicklung
Wie beeinflussen Früchte das Pflanzenwachstum?
Fortpflanzung
Wie beeinflussen Flora und Fauna das Pflanzenwachstum?
- Fraß-, Saug- Schädlinge
-Pilzbefall (Fäule, Rostpilz)
-Bakterien, Viren
-Un- und Beikräuter (Nährstoffkonkurrenten)
Wie beeinflusst die Bodenbearbeitung das Pflanzenwachstum?
-Bodenstruktur
-pH-Wert
-Nährsalzgehalt
Wie beeinflusst Wurzelwachstum das Pflanzenwachstum
-Nährsalz-
-Wasser-
-Sauerstoff- Haushalt
und Verankerung im Boden
Wie beeinflussen Zwischenfrüchte das Pflanzenwachstum?
Fruchtfolge
Steigerung der…
-N-Versorgung
-Schädlingskontrolle
-Bodenlockerung
Wie beeinflusst Düngung das Pflanzenwachstum?
Optimale Pflanzenversorgung durch Düngebedarfsplanung
Düngefehler führen zur Unter- und Überversorgung der Pflanzen
Wie beeinflusst Wirtschaftsdünger das Pflanzenwachstum?
- Schnelle verfügbarkeit: Gülle
-langsame Verfügbarkeit: Mist
Wie beeinflusst Bodenleben das Pflanzenwachstum?
-Regenwürmer
-Knöllchenbakterien (Symbiose)
Wie beeinflusst Humus das Pflanzenwachstum?
-Anreicherung oder Verlust
Wie beeinflussen Destruenten das Pflanzenwachstum?
(Pilze, Bakterien)
-bereitstellen von Nährstoffen aus Humus
Bedeutung des Bodens
Def. Boden im landwirtschaftlichen Sinn:
„… oberste, lockere und von Pflanzen bewachsene Verwitterungsschicht der Erdrinde. Diese Schicht ist dem Einfluss chemischer und physikalischer Vorgänge (Klima, Pflanze, Mensch) unterworfen.“
„Sie ermöglicht das Pflanzenwachstum, indem sie …
… Wasser und Nährstoffe speichert und freisetzt
… Abbau von organischem Material mit Hilfe des Bodenlebens (Destruenten)
ermöglicht…“
Stickstoff Wirkung im Boden
Mineralisation, Nitrifikation
Stickstoff Aufnahme durch die Pflanze
Nitrat, Ammonium
Stickstoff Dünger
KAS
Harnstoff
Phosphor Wirkung im Boden
Wird über die Bodenlösung in die Wurzel aufgenommen
Unterscheidung nach Löslichkeit
Phosphor Aufnahme durch die Pflanze
Hydrogenphosphate (HPO4, H2PO4)
Düngemittel Phosphor
Superphosphat (P2O5), Triple-Superphosphat
Kalium Wirkung im Boden
Natürlich vorkommende Kaliumsilicate werden schlecht von Pflanzen aufgenommen, daher ist Düngung notwendig
Kalium Aufnahme durch die Pflanze
K+-Ionen über die Wurzel (Bodenlösung)
Kalium Dünger
60ger Kali (60%), Korn Kali (40%), Kaliumsulfat (50%)
Magnesium Aufnahme durch die Pflanze
MgO -> Mg2+ (Magnesium Ion)
Magnesium Dünger
Kieserit (25%), Kornkali (6%)
Schwefel Aufnahme durch die Pflanze
Sulfat-Ion (SO4 2-)
Schwefel Dünger
Kaliumsulfat (18%), Schwefelsaures Ammoniak (24%)
Calcium Wirkung im Boden
Fördert Bodenleben, entsäuert den Boden, erhöht wasserspeicherfähigkeit, fördert Krümelstruktur
Calcium Aufnahme durch die Pflanze
CaO -> Ca2+
Calcium Dünger
Kohlensauerer Kalk (45-53%), Carbokalt (>25%)
Primärproduzenten Ökosystem
Autotrophe Organismen, die aus anorganischen Stoffen und Lich (ihre eigene) Biomasse produzieren
Ökosystem Konsumenten 1.Ordnung
Heterotrophe Organismen, die sich von der Biomasse der Primärproduzenten ernähren
Ökosystem Konsumenten 2.Ordnung
Heterotrophe Organismen, die sich von Konsumenten 1.Ordnung ernähren
Totes, organisches Material
Abgestorbene, tote Biomasse
Destruenten
Zersetzer, heterotrophe Organismen, die aus toter Biomasse Mineralstoffe herstellen
Mineralstoffe
Anorganische Verbindung, die Organismen nicht selbst herstellen können, sondern von aussen aufnehmen müssen
Wofür benötigen Pflanzen Mineralstoffe?
Aufbau von Aminosäuren, Nukleinsäuren
Wie wird die Sonnenenergie umgewandelt?
Abwärme -> chemische Elemente der Fotosynthese kehren aber zu ihren Ausgangspunkt zurück
Ogliotrophe Seen
Nährstoffarm, es gibt nur wenige Algen und das Wasser erscheint klar
Eutotrophe Seen
enthalten viele Nährstoffe
Starke Vermehrung von Algen und Cyaonobakterien
Eutrophierung
Überdüngung von Gewässern mit Nährstoffen
Ursache von Eutrophierung
Eintrag von Waschmitteln oder Dünger aus der Landwirtschaft, Gülle, Jauche oder Stallmist
Diese sind Phosphat und Stickstoffreich und können durch Auswaschungen in einen See gelangen
Dadurch kommt es zu einen Überschuss von pflanzlicher Biomasse die nach dem Sterben abgebaut werden muss
Eutrophierung Prozess
Tote Biomasse , vor allem durch abgestorbene masse fällt auf den Seeboden und wird dort von Mikroorganismen abgebaut -> dieser Prozess benötigt Sauerstoff
Je mehr Biomasse zur Verfügung steht, desto mehr Sauerstoffzehrung findet am Gewässergrund durch aktive Destruierten statt -> mehr Sauerstoff wird verbraucht als produziert wird -> Das Wasser enthält nicht mehr genug Sauerstoff für höhere Lebewesen
-> See kippt um, anaerobe Bakterien vermehren sich das führt zu giftigen Gasen wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff und methan