Lebensmittelkonservierung Flashcards
Lebensmittelverderb Aussehen
Befall von Schimmelpilzen und Bakterien,
schmierige Oberfläche
Lebensmittelverderb Farbe
Farbveränderung – Bräunung (Oxidation von Phenolen)
Farbverlust (z.B. Hämoglobin rot → grau)
Lebensmittelverderb Geruch
süßlich, faulig
süßlich-säuerlich, nach Alkohol
ranzig
Lebensmittelverderb Geschmack
sauer durch Milchsäure
Alkohol-Geschmack
Lebensmittelverderb Konsistenz
Wasserverlust bzw. –Austritt, Verlust der Festigkeit
Fäulnis biochemische Vorgänge
Abbau von Proteinen
zu NH3, H2S…
Säuerung biochemische Vorgänge
Abbau von Zuckern
Zu säuren wie Milchsäuren
Ranzidität biochemische Vorgänge
Abbau von Fetten und Ölen
In Glycerin und Fettsäuren
Gärung biochemische Vorgänge
Abbau von zuckern
zu Alkohol und CO2
Fäulnis Verursacher
Bakterien
Säuerung Verursacher
Bakterien
Ranzidität Verursacher
Hefen, Bakterien
Gärung Verursacher
Hefen
Fäulnis Anzeichen
fauler Geruch, schmierige Oberfläche
Säuerung Anzeichen
sauerer Geruch und Geschmack
Ranzidität Anzeichen
ranziger Geschmack
Gärung Anzeichen
alkoholischer Geruch, gasperlen
Welche eigenschaften haben schnell verderbliche Lebensmittel?
Lebensmittel mit hohen Wasser, Protein oder Zuckergehalt
Welche Probleme können beim Verzehr von verdorbenen Lebensmittel entstehen?
Kreuzung der Fäulnisbakterien mit Bakterien im menschlichen Darm
→ Resistenzbildung geben Antibiotika
Bildung von Toxinen (Clostridium botulinum, Salmonellen)
Erläutere die 5 sekunden Regel kritisch
Lebensmittelart und Bodenart müssen berücksichtigt werden
Auf trockenen LM können kaum pathogene Organismen haften bleiben und sich nicht vermehren -> An feuchten schon
Kontaminationsrisiko hoch wenn zum beispiel draussen auf den Boden
Sauerstoffbedarf von Mikroorganismen Liste
Obligat anaerob: leben nur ohne O2
* Fakultativ anaerob: leben zeitweise auch ohne O2
* Obligat aerob: leben nur mit O2
* Aerob tolerant: tolerieren O2, brauchen ihn aber nicht
* Mikro-aerophil: angepasst an O2- arme Standorte
Temperatur von Mikroorganismen Liste
Psychrophil und psychrotroph: angepasst an kalte und kühle Orte
* Mesophil: 15-40°C
* Thermophil: vermehren sich bei über 45°C
pH von Mikroorganismen Liste
Acidophil (Milchsäurebakterien) pH 4-6
* Basophil (Darmbakterien) 7-9