Bodenkunde Flashcards

1
Q

Boden definition

A

Oberste, lockere und von Pflanzen bewachsene Verwitterungsschicht der Erdrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Boden unterworfen?

A

Einfluss chemischer und physikalischer V orgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woduch ermöglicht der Boden Pflanzenwachstum?

A

Indem er Wasser und Nährstoffe speichert und freisetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wodurch wird organisches Material im Boden zersetzt?

A

Mit Hilfe von Destruenten (Bodenlebens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche chemische Reaktionen finden im Boden statt?

A

Redoxreaktionen

Protolysen

Neutralisation

Dissoziation/ Lösungsvorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dissoziation im Boden

A

Salze (z.B. Mineraldünger) zerfallen mit Wasser zu Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Physikalische Gründe für Bodenentstehung

A

Rissbildung durch Temperatirschwankungen

Frostsprengung durch gefrieren von Wasser in den Rissen

Erosion durch Fließgewässer, Gletscher oder Wind

Mechanische Zerkleinerung (Sand, Ton, Schluff, Lehm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chemische Gründe für Bodenentstehung

A

Kohlensäure

Chemische Zerkleinerung/haerauslösen der Mineralstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo entstanden Verwitterungsböden?

A

Im Gebirge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie entstanden Umlagerungsböden?

A

Fließgewässer, Gletscher, Wind

Sie sind sehr fruchtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entstehen Moorböden?

A

Vertorftes Pflanzenmaterial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woraus bestehen Böden?

A

Verwitterung/Erosion (Sand, Schluff, Ton, Kalk)

Organisch (Humus)

Bodenlebewesen

Bodenwasser

Bodenluft

Nährstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Größe Bestandteile der Böden

A

Sand: 2,00-0,06mm

Schluff: 0,06-0,002mm

Ton: <0,002mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was für besondere Eigenschaften hat Ton?

A

-Kolloide Tonmaterial + Huminstoffe

-Bildung und Abgabe von Wasser und Nährstoffe (Durch Quellen und schrumpfen)

-Wichtig für Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schwere Böden

A

Ton und lehm -> hohe Speicherkapazität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leichte Böden

A

Sand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gesättigt vs ungesättigter Boden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Funktion von Kalk im Boden

A

-neutralisiert Säuren im Bodenwasser

-Kittsubstanz zwischen Kolloid-Teilchen

-wichtiger Pflanzennährstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nährhumus Eigenschaften

A

-leicht zersetzbar (Zucker, Stärke, Eiweiß)

-Nahrung für Bodenlebewesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Dauerhumus Eigenschaften

A

-schwer zersetzbar (Lignin, Wachse, Harze, Fette, Chitin)

-N-Speicher

-Krümelbildung (Kolloidbildung aus Ton-Humus-Teilchen (erosionssicher))

-dunkle Farbe -> Bodenerwärmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie vermehrt sich Humus

A

-Mist, Kompost, Ernterückstände

-Kalkung

-intensives Bodenleben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Woraus besteht die Bodenflora?

A

-Bakterien (25%)

-Pilze (60%)

-Algen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Woraus besteht die Bodenfauna

A

Einzeller

Würmer (10%)

Insekten

Tausendfüßler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie viele Regenwürmer pro m^3?

A

100-400

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist die Funktion der Bodenflora und Fauna

A

-Mineralisierung des organischen Materials (N2 Fixierung durch Knöllchenbakterien)

-Humusbildungen

-Bildung des Bodengefüge

-Bodenbelüftung

-Bodendurchforstung (Gänge, Wurzeln)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was fördert das Mikrobiom im Boden?

A

-genügend Nährstoffe

Ausreichend Fuchigkeit

Wärme

PH-gepuffert

Gute Sauerstoffversorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wirkungen des Bodenwassers

A

-Erhalt des Bodenlebens

-für die Pflanzen

-Lösungsmittel für Mineralstoffe, Transportmittel

-Quellung der Kolloide

-Verwitterung des Gesteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bodenwasser Formen

A

-Regen, Schnee, Niederschläge

-Tau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Bodenwasser Verluste

A

-Evaporation (Verdunstung von Bodenoberflächen)

-Sickerwasser (geht ins Grundwasser)

-Oberflächenwasser (z.B. in Gräben oder Bäche)

-Haftwasser im Boden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wasserdurchlässigkeit von leichten Böden

A

20% des Volumens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wasserdurchlässigkeit von schweren Böden

A

80% des Volumens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Bodenlockerung Funktion

A
  • Gasaustausch für Wurzeln, Bodenlebewesen

-Vermeidung von Bodenverdichtung, Staunässe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Nährstoffzufuhr Boden

A

Verwitterung

Düngung

Niederschläge (NOx)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Nährstoffverlust Boden

A

-Aufnahme durch Pflanzen

-Abschwemmung

-Auswaschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Eigenschaften von Böden

A

-Bindigkeit

-Speichervermögen

Bodenstruktur

Bodenreaktion

Bodentemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Bindigkeit des Bodens

A

-Widerstandskraft gegen Bodenbearbeitungsgeräte

-Tongehalt

-Krümelstruktur (Humusgehalt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Bodenstruktur Definition

A

Zusammenhalt fester Bodenbestandteile und Anordnung zur Bodenstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Wie analysiert man die Bodenstruktur?

A

Samenwurfdiagnose

Blindstockprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Einzelkorngefüge

A

Einzelne Bodenteile liegen unverbunden und eng nebeneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Einzelkorngefüge Sandböden

A

Schlechte Wasserspeicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Einzelkorngefüge Tonböden

A

Schlechte Durchlüftung und Durchwurzelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Krümelgefüge

A

Einzelne Bodenteilchen sind durch Kalk, Ton-Hummus-Verbindungen (Kolloide) oder durch Lebendverbauung (Ausscheidungen von Bodenlebewesen und schleim) zu Krümeln von 1-2mm Durchmesser verklebt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Was ist besser bei Krümelgefüge ggüber Einzelkorngefüge

A

Wasser-,Luft-, Wärmehaushalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Platten-/Klumpengefüge

A

Viele große Brocken im Boden

Erschwert Pflanzenwachstum, Bearbeitbarkeit, wasserführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

PH Wert des Bodens bei vielen Ton- und Humusteilchen

A

Hohe Ionenaustauschkapazität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

PH wert TonarmerBoden

A

Geringe Ionenaustauschkapazität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Wovon hängt der pH-Wert des Bodens ab

A

Vom Tongehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Pufferung des Bodens

A

Widerstand des Bodens gegen eine pH Änderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Wozu fühlt saurer Regen

A

Mineralstoffverarmung der Böden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Wie wäscht sich ein Boden aus?

A

Die in der Bodenlösungen vorhandenen Protonen werden nach und nach von den Kolloiden gebunden -> Kationen gehen in die Bodenlösung über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Wie versauern Ackerböden?

A

Die Wurzeln scheiden CO2 bei der Wurzelatmung aus, welches im Bodenwasser zur sauren Kohlensäure umgewandelt wird

Sauer wirkende Dünger

Saurer Regen

Entzug von Kalk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Wofür ist die Bodenwärme wichtig?

A

Für das Pflanzenwachstum (RGT Regel)

Verwitterung und die Düngewirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Wofür hängt die Wärmeaufnahme ab?

A

-Bodenfeuchte (umso feuchter umso langsamer erwärmt sich der Boden)

-der Bodenfarbe

-der Witterung

-der Hangneigung

-Wärmeverlust durch Abstrahlung in klaren Nächten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Bodenhorizonte einteilung

A

ABC

55
Q

A-Horizont Böden

A

Oberboden

Reich an Humus + Nährstoffen

Locker, mürbe

Reiches Bodenleben

Dunkel

56
Q

B-Horizont

A

Unterboden

Weniger Humus als A

Häufig Tonverlagerung

57
Q

C-Horizont

A

Untergrund

Unverwittertes Ausgangsmaterial

58
Q

Subhorizonte Böden

A

Ah

Ap
Bt

59
Q

Ah Böden

A

Humusreich

60
Q

Ap Böden

A

Pflugbearbeitet

61
Q

Bt Böden

A

Tonanreichung

62
Q

Bodentypen

A

Schwarzerde

Braunerde

Auböden

Bleichböden

Nach Humusgehalt und Verwitterungszustand des Muttergesteins

63
Q

natürliche vs. Agrarökosysteme

A

Stoffentzug aus natürlichem Kreislauf (muss Gedüngt werden, Fruchtfolge beachtet werden)

keine natürliche Sukzession mit Klimax sondern Nutzung zuwachsreicher, klimaferner Stadien

Artenarmut, da Anbau weniger Nutzpflanzen

monotone flurbereinigte Fläche (Entfernung von hecken etc.)

64
Q

Wie viel Landfläche ist heutzutage Agrar und Siedlungsfläche?

A

11 Prozent

65
Q

Feldnutzung Mittelalter

A

Beginn der Dreifelder- und Fruchtwechselwirtschaft

2/3 der Ackerfläche wird genutzt

1/3 bleibt brach -> nur geringe Verbesserung der Stoffbilanz

66
Q

Feldnutzung heute

A

Zwischenfrucht-Nutzpflanzen wie Klee, Lupinen, Bohnen, Erbsen

Knöllchenbakterien verbessern Stoffbilanz

67
Q

Legumiosen

A

Symbiosen mit Knöllchenbakterien -> fixieren N2 aus der Luft ->NH4 für Pflanzen

68
Q

Urbarmachung

A

Umwandlung von Flächen hin zu nutzbaren Flächen (Brandrodung)

69
Q

Fruchtfolge Definition

A

fachlich begründete Zeitliche Abfolge der auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebauten Nutzpflanzenarten im Ablauf der Vegetationsperiode und Jahre

70
Q

Fruchtbarkeitsfolge Ziele

A

-Bodenfruchtbarkeit erneuern und erhalten

-Auf- und Abbau von Nähr- und Mineralstoffgehalt

Erschöpfung der Nähr- und Mineralstoffe im Boden vorgebeugt und der Krankheit-,Schädlings- und Unkrautdruckwird reduziert

71
Q

Fruchtbarkeit Abfolge

A

Wechsel zwischen Blattfrucht, Halmfrucht und Brache

72
Q

Wofür muss man ab und an eine Anbaupause von 1-2 Jahren machen?

A

Pilzkrankheiten können an Unkraut/Strohresten überdauern

73
Q

Wie steigert man die Ernteerträge?

A

-mehrfelderwirtschaft

-Einsatz von Kalkdünger (Mineraldünger)

-Maschineneinsatz

-Flurbereinigung

-Züchtung ertragreicher Varianten

74
Q

Änderung der Landwirtschaft heute

A

-Maschineneinsatz notwendig

-weniger Arbeitsaufwand pro Hektar

-verdoppelung der Hofgröße

-Ein Bauer muss deutlich mehr Menschen ernähren

75
Q

Wie hat sich die Landwirtschaft aufgrund dem steigenden Fleischkonsum geändert

A

-Nahrungsmittel Veredelung (Protein-Anreichung)

-Anstieg des Pflanzenanbaus (Futtermittel)

-

76
Q

Worauf zielt konventioneller Landbau ab?

A

Maximaler Ertrag unter Einsatz von Technik und chemischer Hilfsstoffe

77
Q

Wovon ist konventionelle Landwirtschaft abhängig

A

Marktwirtschaftliche Zwänge

Verbraucherwünsche

78
Q

Womit kann man die Technisierung im konventionellen Landbau rechtfertigen?

A

-minimierung des Energieaufwands
-Minimierung der Lohnkosten
-moderne Bodenbearbeitungsverfahren
-Präventiver Pestizideinsatz
-vereinfachte Fruchtfolge
-Enge Fruchtfolgen

79
Q

Kritik konventioneller Landbau

A

Überproduktion in Industriestaaten

Preisverfall

Umweltbelastung

80
Q

Wodurch belastet konventionelle Landwirtschaft die umwelt

A

-Einseitige Betriebsstrukturen
-vereinfachte Fruchtfolgen (nur 3)
-Fehlerhafte Bodenbearbeitung
-Anfällige Hochleistungssorten
-Erntemaximierende Düngung
-fehlerhafter chemischer Düngereinsatz

81
Q

Integrierter Landbau

A

Duldung von Schädlingen, solange die Bekämpfung unwirtschaftlicher ist als Ernteverlust

-Bevorzugter Einsatz physikalischerund biologischer Verfahren

82
Q

Prinzip integrierter Pflanzenschutz

A

Prinzip der wirtschaftlichen Schadenschwelle

83
Q

chemische verfahren integrierter Pflanzenschutz

A

wenn, dann möglichst schonend

selektive Präparate ohne Breitbandwirkung

selektive Anwendungstechnik: Bandspritzung,Randbehandlung beim Rapsglanzkäfer

84
Q

integrierter Landbau zusatz

A

-standortgerechte Sortenwahl, Grunddüngung, Humuswirtschaft

85
Q

Biologische Verfahren integrierter Landbau

A

Vermehrt sich in infizierten Insekten und bildet dort Dauersporen aus

Bei der Sporenbildung entstehen Eiweißkristalle die die Zellen der Darmwand zerstören

Nach Aufnahme sterben die Insekten schneller umso kleiner sie sind

86
Q

Schlupfwespe als Nützling

A

Legen ihre Eier in Larven

Töten diese somit

87
Q

chemische Verfahren integrierter Landbau

A

Kann selektiv verwendet werden zum Beispiel beim Rapsglanzkäfer der Felder vom Rand aus befällt -> Insektizid nur am Rand

88
Q

ökologischer Landbau Prinzip

A

Geschlossener Nährstoffkreislauf

Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ohne Absicht auf Gewinnmaximierung

artgerechte Tierhaltung

keine Gentechnik

89
Q

ökologischer landbau Philosophie

A

Umweltverträglichkeit

Nachhaltigkeit

Mensch, Tiere, Pflanzen und Boden stehen im Vordergrund statt höchstmöglicher Ertrag

90
Q

Richtungen des ökologischen Landbaus

A

erfragen ob prüfungsrelevant!

91
Q

Was ist die ökologische Landwirtschaft?

A

eines von mehreren Konzepten der nachhaltigen Landwirtschaft

Balance zwischen den Erfordernissen des Markts und dem Anspruch der Natur und des Umweltschutzes

92
Q

Intensive Düngung Einfluss Boden

A

Stickstoff und Phosphatanreicherung

93
Q

Intensive Düngung Einfluss Wasser

A

Oberflächenwasser:
Eutrophierung evtl. Umkippen

Grundwasser: Nitratbewasser

94
Q

Intensive Düngung Einfluss Luft

A

Ammoniakbelastung

95
Q

Intensive Düngung Einfluss Landschaft

A

verunkrautend (z.B. Brennnesseln) ausserhalb der Äcker

96
Q

Intensive Düngung Einfluss Pflanzen und Tierwelt

A

Verschiebungen des Artenspektrums

97
Q

Intensive Schädlingsbekämpfung Einflüsse Boden

A

Schadstoffanreicherung im Boden, Abbau z.T. erst nach längerer Zeit

98
Q

Intensive Schädlingsbekämpfung Einflüsse Wasser

A

Rückstandbelastung im Oberflächen und Grundwasser

evtl. auch im Trinkwasser

99
Q

Intensive Schädlingsbekämpfung Einflüsse Luft

A

Stoffeinträge und -Transporte auch in größerer Entfernung

100
Q

Intensive Schädlingsbekämpfung Einflüsse Landschaft

A

Reduzierung der Abwechslungsreichen Vielgestaltigkeit

101
Q

Intensive Schädlingsbekämpfung Einflüsse Pflanzen und Tierwelt

A

Reduzierung der Artenvielfalt; Dezimierung auch der Nützlinge

102
Q

Einsatz von schwerem Gerät Einflüsse Boden

A

Bodenverdichtung unter der Pflugsohle, dadurch u.a. Gefahr von Hangrutschungen

103
Q

Einsatz von schwerem Gerät Einflüsse Wasser

A

Staunässeprobleme; Verringerung der Versickerung -> größere Hochwassergefahr

104
Q

Einsatz von schwerem Gerät Einflüsse Luft

A

mögliche Vergrößerung von Staubbelastungen

105
Q

Einsatz von schwerem Gerät Einflüsse Landschaft

A

Beseitigung der kleinparzellierung durch Anlage “maschinengerechter” Schläge

106
Q

Einsatz von schwerem Gerät Einflüsse Pflanzen und Tierwelt

A

Reduzierung des Bodenlebens

107
Q

Frühere Flurbereinigung Einflüsse Boden

A

Nivellierung der Sonderbedingungen auf der Ebene der Mikrostandorte

108
Q

Frühere Flurbereinigung Einflüsse Wasser

A

Beseitigung lebendiger und natürlicher Gewässerstrukturen, Reduzierung der Selbstreinigungskraft

109
Q

Frühere Flurbereinigung Einflüsse Luft

A

Verstärkung von Wind- und Wassererosion (z.B. Beseitigung von Windschutzhecken)

110
Q

Frühere Flurbereinigung Einflüsse Landschaft

A

“Ausräumung” der Landschaft (z.B. durch Beseitigung von Landschaftselementen)

111
Q

Frühere Flurbereinigung Einflüsse Pflanzen und Tierwelt

A

Reduzierung der Artenvielfalt (z.B. Beseitigung von Hecken und Streuobstanlagen)

112
Q

größere Viehbestände in Stallhaltung Einflüsse Boden

A

Vergrößerung der Güllemenge -> Anreicherung mit Giftstoffen

113
Q

größere Viehbestände in Stallhaltung Einflüsse Wasser

A

Probleme durch “Spitzenlasten” bei Entleerung der Güllelager (v.a. im Frühjahr und Herbst)

114
Q

größere Viehbestände in Stallhaltung Einflüsse Luft

A

Verstärken der Luftbelastung und Vermehrung schädlicher Treibhausgase (Methan)

115
Q

größere Viehbestände in Stallhaltung Einflüsse Landschaft

A

Grünlandumbruch und “Vermaisung” landwirtschaftlicher Nutzflächen

116
Q

größere Viehbestände in Stallhaltung Einflüsse Pflanzen und Tierwelt

A

Reduzierung der Artenvielfalt durch intensive Produktion weniger Nutzpflanzenarten

117
Q

Ökologischer Betriebskreislauf

A
118
Q

Ökologischer Landbau Prinzipien

A
119
Q

Ökologischer Landbau nachteile

A

-niedrigere Erträge

-höhere Arbeitsintensivität

-mehr Personal benötigt

120
Q

Ökologischer Landbau Finanzen

A

-weniger Dünge und Pflanzenschutzmittelkosten

-Höhere gewinne durch höhere preise

-Zuschüsse

121
Q

Ökologische Landwirtschaft Entwicklung

A

-weltweiter Zuwachs von ökologischen betrieben

122
Q

Agrarökosystem alternativ

A
123
Q

Vergleich Daten ökologischer vs. konventioneller betriebe

A
124
Q

Biomasse Definition

A

Gesamte Masse lebender und toter Organismen pro Flächeneinheit (Bodenfläche) oder Volumeneinheit (Wasserfläche) eines Ökosystems

125
Q

Biotop Definition

A

Abgrenzbarer Lebensraum, z.B. Wald, Feuchtgebiete, Teich, Meer oder Wüste

126
Q

Biozönose Definition

A

Lebensgemeinschaft der in einem Biotop vorkommenden Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, welche untereinander in Wechselbeziehungen Stehen

127
Q

Detritus Definition

A

Tote organische Substanzen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, welche zusammen mit Ausscheidungen, z.B. Kot oder Urin, zu energiearmen anorganischen Stoffen abgebaut werden

128
Q

Nahrungskette Definition

A

Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen verschiedener Trophiestufen

129
Q

Nahrungsnetz Definition

A

System aus zahlreichen miteinander verbundenen Nahrungsketten. sehr komplex, weil ein Pflanzenfresser/Räuber meist mehrere Pflanzen/Beutetieren frisst

130
Q

Offenes Ökosystem

A

Ökosysteme sind mit anderen verknüpft Lebewesen können zwischen diesen frei umher wandern

131
Q

dynamisches Ökosystem

A

Ökosysteme sind dynamisch und veränderbar, können sich also durch äußere Einflüsse von aussen und innen verändern

132
Q

komplexes Ökosystem

A

Es wirken verschiedene (a)Biotische Faktoren auf eine Lebensgemeinschaft ein

Die Umweltbedingungen entfalten komplizierte Wirkungen auf die ökologische Beziehungen zwischen den Arten der Lebensgemeinschaft und diese beeinflussen wiederum die Umwelt

133
Q
A