Peritonealhöhle Flashcards
Überblick
Cavitas abdominalis von Colon transversum in Ober- und Unterbauch geteilt
Cavitas peritonealis: mit Peritoneum ausgekleidet
Spatium extraperitoneale: zwischen Peritoneum parietale und Rumpfwand, dorsal zu Spatium retroperitoneale erweitert, das sich kaudal in der Beckenhöhle in Spatium extraperitoneale pelvis (Subperitonealraum) fortsetzt
Überblick
Intraperitoneal
Eigenschaften
Organe sind auf gesamter Oberfläche von Peritoneum viscerale bedeckt (Tunica serosa der jeweiligen Organe)
Mesenterien und Bänder zur Aufhängung = Peritonealduplikaturen, enthalten versorgende Leitungsbahnen, an Wurzel schlägt Peritoneum viscerale in Peritoneum parietale der Bauchhöhlenwand um
Überblick
Intraperitoneal gelegene Organe
Pars abdominalis des Oesophagus, Magen, Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum, Caecum, Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum, Leber, Gallenblase, Milz
Von den Beckenorganen: Corpus des Uterus, Adnexe (Ovar und Tuba uterina)
Überblick
Retroperitoneal (primär)
Meist nur auf Vorderseite von Peritoneum parietale bedeckt
Bereits außerhalb der Bauchhöhle angelegt
Nieren, Nebennieren
Überblick
Retroperitoneal (sekundär)
Meist nur auf Vorderseite von Peritoneum parietale bedeckt
Erst während der Entwicklung an dorsale Rumpfwand verlagert
Übrige Teile des Duodenums, Colon ascendens, Colon descendens, proximales Rectum (bis Flexura sacralis), Pancreas
Überblick
Oberbauch
Drüsenbauch
Rechts: Leber mit Gallenblase
Links: Magen, Pars superior des Duodenums
Milz, Pancreas, Omentum minus
Überblick
Unterbauch
Darmbauch
Übrige Abschnitte des Dünn- und Dickdarms, Omentum majus
Nieren und Nebennieren
Omentum majus
Überblick
Schürzenförmige Peritonealduplikatur
Ca.1qm
Überlagert Organe des Unterbauchs
Je nach Konstitutionstyp unterschiedlich viel Fettgewebe eingelagert
Dementsprechend durchscheinend bis gelblich
Omentum majus
Teile
Lig.gastrocolicum, gastrosplenicum, gastrophrenicum und schürzenförmiger Abschnitt
Wichtigste Peritonealduplikatur: Lig.gastrocolicum (zwischen großer Kurvatur des Magens und Taenia omentalis des Colon transversum), Ursprung des Omentum majus (entwickelt sich im Mesogastrium dorsale), enthält versorgende Leitungsbahnen
Links davon Lig.gastrosplenicum, oben Lig.gastrophrenicum
Schürzenförmiger Teil in Ausdehnung sehr variabel, kann sehr verschiedene Positionen einnehmen
Omentum majus
Funktionen
Sekretion und Resorption von Peritonealflüssigkeit
Immunabwehr: arteriovenöse Anastomosen (“Milchflecken”) zum Austritt von Leukozyten
Mechanischer Schutz
Thermische Isolation
Omentum majus
Leitungsbahnen
Versorgung durch Leitungsbahnen entlang der großen Magenkurvatur
Aa. und Vv.gastroomentales dextra (überwiegend mit 5-8 Rr.omentales) et sinistra (meist nur ein Ast)
Lnn.gastroomentales dextri et sinistri (von hier über Lnn. entlang der Äste des Truncus coeliacus zu Lnn.coeliaci)
Sympathisch und parasympathisch aus Plexus coeliacus über periarterielle Geflechte
Omentum minus
Überblick
Frontale Peritonealduplikatur
Verbindet Leber mit Magen und Duodenum
Bildet Vorderwand der Bursa omentalis
Omentum minus
Teile
Lig.hepatogastricum (zur kleinen Magenkurvatur)
Enthält Leitungsbahnen, macht größten Teil aus, darunter Foramen omentale/epiploicum (Öffnung der Bursa omentalis)
Lig.hepatoduodenale (zur Pars superior des Duodenums)
Omentum minus
Leitungsbahnen im Lig.hepatoduodenale
Ductus choledochus (rechts)
A.hepatica propria (links)
V.portae hepatis (hinten)
Lymphbahnen und Lymphknoten und vegetative Nerven (Plexus hepaticus)
Omentum minus
Versorgende Leitungsbahnen
Entlang der kleinen Magenkurvatur
Aa. und Vv.gastricae dextra et sinistra
Lnn.gastrici dextri et sinistri (von hier über Lnn. entlang der Äste des Truncus coeliacus zu Lnn.coeliaci)
Sympathisch und parasympathisch aus Plexus coeliacus über periarterielle Geflechte, Truncus vagalis anterior gibt Rr.hepatici zum Plexus hepaticus ab, von denen Rr.pylorici zum Pylorus des Magens gehen
Recessus
Überblick
Peritunealduplikaturen werfen als Plicae und Ligamenta Relief der hinteren Wand der Peritonealhöhle auf
Bilden dabei verschiedene Recessus (Aussackungen der Peritonealhöhle)