Leitungsbahnen der Peritonealhöhle Flashcards

1
Q

Überblick

A

Große arterielle, venöse und lymphatische Gefäßstämme verlaufen im Retroperitoneum, setzen sich nach kaudal in den Subperitonealraum und kranial in hinteres Mediastinum fort
Geflechte des vegetativen Nervensystems (zur Innervation der Organe des Bauch- und Beckenraums): Aorta aufgelagert, nach kaudal mit Geflechten in Bindegeweberäumen des Beckens in Verbindung
Äste gelangen über Mesenterien von dorsal in Peritonealhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arterien

Arterienäste

A

3 unpaare Arterienäste (entspringen nach ventral aus Pars abdominalis aortae)
Truncus coeliacus, A.mesenterica superior und inferior
Anastomosen untereinander und mit Ästen der A.iliaca interna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arterien

Anastomosen

A

Bühler-Anastomose zwischen Truncus coeliacus und A.mesenterica superior über Aa.pancreaticoduodenales
Riolan-Anastomose zwischen Aa.mesentericae superior et inferior über A.colica media und sinistra
Plexus der Rektumarterien: A.rectalis superior aus A.mesenterica inferior mit Aa.rectales media et inferior aus Stromgebiet der A.iliaca interna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Arterien

Truncus coeliacus

A

Entspringt als erster unpaaren Ast der Aorta
Kurzer 1-2cm langer Stamm
Teilt sich im Retroperitonealraum hinter der Bursa omentalis in 3 Hauptäste, die die Oberbauchorgane versorgen:
A.gastrica sinistra, A.hepatica communis, A.splenica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arterien
Truncus coeliacus
A.gastrica sinistra

A

Geht nach links oben ab
Wirft in Rückwand der Bursa omentalis Plica gastropancreatica auf
Meist stärker als A.gastrica dextra
Anastomose mit A.gastrica dextra an kleiner Magenkurvatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arterien
Truncus coeliacus
A.hepatica communis

A

Wendet sich nach rechts
Bildet Plica hepatopancreatica der Bursa omentalis
Teilt sich in A.hepatica propria und A.gastroduodenalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arterien
Truncus coeliacus
A.hepatica communis
A.hepatica propria

A

Gibt A.gastrica dextra ab

Versorgt dann Leber und Gallenblase (A.cystica)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arterien
Truncus coeliacus
A.hepatica communis
A.gastroduodenalis

A

Steigt hinter Pylorus oder Duodenum ab
Teilt sich in A.gastroomentalis dextra zur großen Magenkurvatur und A.pancreaticoduodenalis superior anterior et posterior, die mit A.pancreaticoduodanelis inferior aus A.mesenterica superior anastomosieren -> Pankreaskopf und Duodenum
A.supraduodenalis und Aa.retroduodenales: kleine Äste der A.gastroduodenalis auf und hinter Pars superior duodeni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arterien
Truncus coeliacus
A.splenica

A
Zieht nach links unten
Verläuft am oberen Rand des Pancreas 
Äste:
Rr.pancreatici zum Pancreas
A.gastrica posterior zum Magen (30-60%)
A.gastroomentalis sinistra (von links zur großen Magenkurvatur, Anastomose mit A.gastroomentalis dextra)
Aa.gastricae brevis zum Magenfundus 
Rr.splenici zur Milz (Endäste)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arterien

A.mesenterica superior

A

Entspringt unpaar aus Aorta direkt unterhalb (1-2cm) des Truncus coeliacus
Verläuft erst retroperitoneal hinter Pancreas
Tritt dann in Mesenterium ein
Versorgt Teile von Pancreas und Duodenum, gesamten Dünndarm und Dickdarm bis zur linken Kolonflexur
Äste:
A.pancreaticoduodenalis inferior, Aa.jejunales und ileales, A.colica media und dextra, A.ileocolica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arterien
A.mesenterica superior
A.pancreaticoduodenalis inferior

A

Geht meist nach rechts oben ab
R.anterior und posterior anastomosieren mit Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior aus Stromgebiet des Truncus coeliacus (A.gastroduodenalis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Arterien
A.mesenterica superior
Aa.jejunales und ileales

A

4-5 Aa.jejunales
12 Aa.ileales
Entspringen nach links aus Hauptgefäß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arterien
A.mesenterica superior
A.colica media

A

Entspringt rechts

Anastomose mit A.colica dextra und A.colica sinistra (Riolan-Anastomose) aus A.mesenterica inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arterien
A.mesenterica superior
A.colica dextra

A

Zieht zum Colon ascendens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arterien
A.mesenterica superior
A.ileocolica

A

Versorgt distales Ileum, Caecum, Appendix vermiformis
Äste:
R.ilealis zum terminalen Ileum (Anastomose mit letzter A.ilealis)
R.colicus (Anastomose mit A.colica dextra)
A.caecalis anterior und posterior auf beiden Seiten des Caecums
A.appendicularis zu Appendix vermiformis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arterien

A.mesenterica inferior

A

Entspringt unpaar 6-7cm unterhalb der A.mesenterica superior, 3-5cm oberhalb der Aortenbifurkation aus Aorta nach links
Steigt ab, verläuft an linker Kolonflexur retroperitoneal (bis auf kurzen Endabschnitt)
Versorgt Colon descendens und sigmoideum, Rectum, oberen Analkanal
Nach 3-4cm Teilung in auf- und absteigenden Hauptast
Äste: A.colica sinistra, Aa.sigmoideae, A.rectalis superior

17
Q

Arterien
A.mesenterica inferior
A.colica sinistra

A

Steigt am Colon descendens auf

Anastomose mit A.colica media und superior (Riolan-Anastomose)

18
Q

Arterien
A.mesenterica inferior
Aa.sigmoideae

A

Mehrere (2-5) Äste zum Colon sigmoideum

19
Q

Arterien
A.mesenterica inferior
A.rectalis superior

A

Von oben zum Rectum

Speist auch Schwellkörper im oberen Abschnitt des Analkanals (Teil des Kontinenzorgans)

20
Q

Venen

A

Kein Anschluss an V.cava inferior im Retroperitoneum
Vereinigung zur V.portae hepatis, die nährstoffreiches Blut aus Darm der Leber zuführt
Vereinigung (hinter Pancreashals) der V.mesenterica superior mit V.splenica, die meist (70%) vorher V.mesenterica inferior aufgenommen hat

21
Q

Lymphgefäße

A

3 Stationen der Sammellymphknoten liegen im Retroperitonealraum an den Abgängen der 3 großen unpaaren Baucharterien
Lnn.coeliaci: Magen, Duodenum, Pancreas, Leber, Gallenblase, Milz
Lnn.mesenterici superiores: Duodenum, Pancreas, rechtsseitiger Dickdarm (Caecum, Appendix, Colon ascendens, Colon transversum)
Lnn.mesenterici inferiores: linksseitiger Dickdarm (Colon descendens, sigmoideum, proximales Rectum)
-> über Trunci intestinales, die in Radix mesenterii zusammen mit A. und V.mesenterica superior und am Abgang des Truncus coeliacus verlaufen -> Vereinigung im Retroperitoneum rechts dorsal der Aorta mit Trunci lumbales zur Cisterna chyli -> Ductus thoracicus

22
Q

Nerven

Plexus aorticus abdominalis

A

Von Plexus des vegetativen Nervensystems innerviert
Von vorne der Pars abdominalis aortae aufgelagert -> Plexus aorticus abdominalis
Liegt im Retroperitoneum
Enthält sympathische und parasympathische Nervenfasern
Erreichen Zielorgane v.a. als periarterielle Geflechte, die in Peritonealduplikaturen der Mesenterien, also intraperitoneal verlaufen

23
Q

Nerven

Prä- und postganglionäre Neurone

A

Präganglionäres Neuron mit Perikaryon im ZNS
Schickt Axon als Nervenfaser ins PNS
Im PNS postganglionäre Neurone in Ganglien
Umschaltung von prä- zu postganglionärem Neuron durch synoptische Verschaltung

24
Q

Nerven

Thorakolumbaler und kraniosakraler Teil

A

Sympathikus: Präganglionäre Neurone sitzen im Seitenhorn des Brust- und Lumbalabschnitts des Rückenmarks (C8-L3) -> thorakolumbaler Teil
Parasympathikus: Neurone liegen in Kernen der Hirnnerven III, VII, IX, X und im sakralen Teil des Rückenmarks (S2-4) -> kraniosakraler Teil

25
Q

Nerven

Sympathikus

A

Präganglionäre Neurone treten mit Vorderwurzel des Rückenmarks aus,
Gelangen über Rr.communicantes albi der Spinalnerven zum Truncus sympathicus (Grenzstrang), der paravertebral eine Kette aus Ganglien bildet
Nervenfasern für Bauchraum werden hier nicht umgeschaltet, durchlaufen sie, ziehen mit N.splanchnicus major (T5-9) und N.splanchnicus minor (T10-11) durch Zwerchfell zu Ganglien auf Bauchabschnitt der Aorta (prävertebral) -> Umschaltung auf postganglionäre Neurone
Prävertebrale Ganglien erhalten auch aus lumbalen Rückenmarkssegmenten Nervenfasern, die über abdominalen Teil des Grenzstrangs mit Eingeweidenerven Nervengeflechte auf Aorta erreichen

26
Q

Nerven

Parasympathikus

A

Präganglionäre Neurone verlaufen mit N.vagus von Schädelbasis durch Brusthöhle, treten schließlich als Trunci vagales anterior et posterior mit Oesophagus durch Zwerchfell
Truncus vagalis anterior: überwiegend aus linkem N.vagus (aufgrund der Darmdrehung)
Truncus vagalis posterior: überwiegend aus rechtem N.vagus, v.a. aus ihm: Rr.coeliaci zum Plexus coeliacus und weiter zum Plexus mesentericus superior, die ventral die Bauchaorta umgeben

27
Q

Nerven

Plexus aorticus abdominalis

A

Jedes Geflecht am Abgang des gleichnamigen Arterienasts, erreicht Organe mit Blutgefäßen
Nervale Versorgungsgebiete entsprechen arteriellen

28
Q

Nerven
Plexus aorticus abdominalis
Sympathische Neurone

A

Sympathische Neurone steigen vom Plexus coeliacus zum Plexus mesentericus superior von kranial nach kaudal ab
Für Plexus mesentericus inferior zusätzliche Nervenfasern aus den Nn.splanchnici lumbales

29
Q

Nerven
Plexus aorticus abdominalis
Parasympathische Neurone

A

Versorgungsgebiet des N.vagus endet im Bereich der linken Kolonflexur, also mit Plexus mesentericus superior (Cannon-Böhm-Punkt)
Linksseitige Dickdarmabschnitte erhalten (wie Beckenorgane) Nervenfasern aus sakralem Parasympathikus (S2-4), wo sie als Nn.splanchnici pelvici austreten und im Plexus hypogastricus inferior in Umgebung des Rectums auf postganglionäre Neurone verschaltet werden
Postganglionäre Nervenfasern steigen zu geringem Teil zu Plexus mesentericus inferior auf, überwiegend als direkte Äste zu Colon descendens und sigmoideum und proximalem Rectum

30
Q

Klinik

Bedeutung der Anastomosen

A

Können bei Verschluss Infarkt des Darms und des Pancreas verhindern
Können über Blutgefäße um das Rectum gewisse Blutversorgung der Beine aufrechterhalten (z.B. bei Beeinträchtigung durch Engstellen der distalen Bauchaorta oder der proximalen Iliakalarterien)