Bauchspeicheldrüse Flashcards

1
Q

Überblick

Lage, Farbe usw.

A

Kombinierte exokrine und endokrine Drüse des Verdauungssystems
Lachsartig rosa Färbung
Sekundär retroperitoneal im zentralen Oberbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen

Verschiedene Anteile

A
Exokrine Anteile (90%)
Endokrine Anteile (10%): Zellgruppen inselartig in Organ eingestreut (Langer-Hans-Inseln), im Schwanzabschnitt besonders häufig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen

A

Bildung von Verdauungsenzymen (werden überwiegend als inaktive Vorstufen abgegeben), exokriner Anteil
Ausschüttung von Hormonen zur Regulierung von Blutzuckerspiegel, Stoffwechsel und Verdauung
-> Produktion von Insulin zur Blutzuckerspiegel- und Stoffwechselregulierung lebensnotwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen

Ablauf exokrine Anteile

A

Speisebrei aus Magen gelangt in Duodenum -> von dort hormonelle Anregung der Abgabe des exokrinen Pankreassekrets -> gelangt über die beiden Ausführungsgänge des Pancreas in Duodenum
Alkalischer Pankreassaft enthält überwiegend Enzymvorstufen, die erst im Darmlumen aktiviert werden = Schutzmechanismus, um Zerstörung des Pankreasgewebes zu verhindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen

Ablauf endokrine Anteile

A

Bildet verschiedene Hormone
Gibt sie über Venen ins Blut ab
Abgabe von Insulin und Glukagon wird direkt vom Blutzuckerspiegel gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Projektion und Gliederung

Maße

A

14-20 (meist 16) cm lang, parenchymatös
Mit Läppchenstruktur
Ca. 70 (40-120) g schwer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Projektion und Gliederung

Projektion

A

Im Retroperitoneum gut fixierte Lage
Im zentralen Oberbauch relativ konstant auf I.-II. Lendenwirbel
Vom Duodenum umgeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Projektion und Gliederung

Gliederung

A

Caput pancreatis, Collum pancreatis, Corpus pancreatis und Cauda pancreatis
Kopf läuft nach unten in Fortsatz aus, der A. und V.mesenterica superior umgibt = Proc.uncinatus; durch Incisura pancreatis vom Corpus getrennt
Nach links: Übergang des Kopfs in den Hals = schmaler Übergangesbereich (2cm) zum Körper
Körper: annähernd dreieckig, Margines superior et inferior begrenzen Vorder- und Rückseite (Vorderseite durch Margo anterior in zwei Abschnitte geteilt)
Facies antersuperior, anteroinferior et posterior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ausführungsgangsystem

A

I.d.R. (65%) 2 Ausführungsgänge
Ductus pancreaticus
Ductus pancreaticus accessorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausführungsgangsystem

Ductus pancreaticus

A

Ductus Wirsungianus
Hauptausführungsgang, leitet Sekret von Körper und Schwanz ab, mündet mit Ductus choledochus auf Papilla Vateri in Pars descendens des Duodenums
Vor Einmündung Vereinigung mit Ductus choledochus (60%) zu Ampulla hepatopancreatica
M.sphincter ductus pancreatici setzt sich als M.sphincter ampullae (ODDI) auf Ampulle fort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausführungsgangsystem

Ductus pancreaticus accessorius

A

Ductus Santorini
Führt Sekret aus Pankreaskopf
Mündet 2cm weiter oral auf der Papilla duodeni minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Topografie

A

Sekundäre retroperitoneal im zentralen Oberbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Topografie

Pankreaskopf

A

Wird oben von Pars superior des Duodenums bedeckt
Schmiegt sich an mediale Seite der Pars descendens des Duodenums an
Wird vom Ductus choledochus (vor Vereinigung mit Ductus pancreaticus) durchbohrt
Vor Kopf: Colon transversum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Topografie

Proc.uncinatus

A

Umfängt A. und V.mesenterica superior, die von lymphatischen Trunci intestinales begleitet werden
Gelangt dabei hinter die Gefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Topografie

Pankreashals

A

Vor Vasa mesenterica superiores
Dahinter: Bildung der Pfortader durch Fusion von V.mesenterica superior und V.splenica, die vorher meist die V.mesenterica inferior aufnimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Topografie

Pankreaskörper

A

Überquert Aorta und Wirbelsäule
Buckelt sich in Bursa omentalis vor, deren Rückwand sie bildet
= Tuber omentale

17
Q

Topografie

Vorderseite

A

Von Peritoneum bedeckt

Breitflächiger Kontat zur Rückseite des Magens (bildet Vorderwand der Bursa omentalis)

18
Q

Topografie

Rückseite

A

Liegt auf der rechten Seite direkt auf V.cava inferior
Hat Bezug zur rechten V.renalis und A. und V.testicularis/ovarica
Links zur Nebenniere und zu linken lymphatischen Trunci lumbales
Oft in Drüsenparenchym eingebettet: V.splenica

19
Q

Topografie

Oberrand

A

Rechts A.hepatica communis

Links A.splenica

20
Q

Topografie

Unterrand

A

Links Pars horizontalis des Duodenums

21
Q

Topografie

Pankreasschwanz

A

Hinter der linken Kolonflexur: Kontakt zum Milzhilum

Dorsal: linke Nierengefäße, Vorderseite der linken Niere (durch Hüllsysteme getrennt)

22
Q

Leitungsbahnen
Arterielle Versorgung
Kopf und Hals

A

Doppelter Gefäßkranz aus Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior (aus A.gastroduodenalis, also aus dem Stromgebiet des Truncus coeliacus) und aus A.pancreaticoduodenalis inferior mit R.anterior und R.posterior (aus A.mesenterica superior, Bühler-Anastomose)

23
Q

Leitungsbahnen
Arterielle Versorgung
Körper und Schwanz

A

Rr.pancreatici aus der A.splenica

Bilden A.pancreatica dorsalis hinter Pancreas und A.pancreatica inferior am Unterrand des Pancreas

24
Q

Leitungsbahnen

Venen

A

Entsprechen den Arterien
Bilden ventral und dorsal eine Gefäßarkade
Münden über V.mesenterica superior und V.splenica in Pfortader
V.pancreaticoduodenalis superior posterior hat Anschluss direkt an Pfortader, mündet nicht in vorgeschalteten Hauptstamm

25
Q

Leitungsbahnen

Lymphbahnen

A

3 Gruppen regionärer Lymphknoten

Von dort in Nodi lymphoidei coeliaci und mesenterici superiores, dann über Trunci intestinales zu Ductus thoracicus

26
Q

Leitungsbahnen
Lymphgefäße
Kopf und Hals

A

Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales entlang der gleichnamigen Arterien (Aa.pancreaticoduodenales superiores anterior et posterior)
Dann über Nodi lymphoidei hepatici zu Nodi lymphoidei coeliaci oder direkt zu Nodi lymphoidei mesenterici superiores

27
Q

Leitungsbahnen
Lymphgefäße
Körper

A

Lnn.pancreatici superiores und inferiores am Ober- und Unterrand des Organs
Entlang der A. und V.splenica, dann zu Lnn.coeliaci und zu Lnn.mesenterici superiores

28
Q

Leitungsbahnen
Lymphgefäße
Schwanz

A

Drainage zu Lnn.splenici

Dann zu Lnn.coeliaci

29
Q

Innervation

Sympathikus

A

Postganglionäre Nervenfasern gelangen nach Umschaltung im Plexus coeliacus als perivaskuläre Geflechte mit verschiedenen Arterien zum Pancreas
Hemmt Bildung von Verdauungsenzymen, Sekretabgabe, Insulinbildung

30
Q

Innervation

Parasympathikus

A

Präganglionäre Nervenfasern erreichen Pankreas teils über perivaskuläre Geflechte aus Plexus coeliacus, teils direkt aus Truncus vagalis posterior (und anterior für den Kopf)
Fördert Bildung von Verdauungsenzymen, Sekretabgabe und Insulinbildung

31
Q

Innervation

Übertragener Schmerz

A

Zone des übertragenen Schmerzes am Rumpf nicht genau lokalisiert
Oft gürtelförmig im zentralen und linken Oberbauch
Bei Beteiligung retroperitonealer Strukturen oft auch dorsal links der unteren BWS

32
Q

Klinik

Folgen einer Nekrose des Pancreas

A

Z.B. bei Pankreatitis
Kann zu Verdauungsstörungen bis hin zu Durchfällen und bei sehr ausgedehnter Schädigung (Verlust von 80-90%) des Gewebes zu Diabetes mellitus führen

33
Q

Klinik

Pancreas anulare

A

Pankreasgewebe wächst ringförmig um Duodenum herum
Insbesondere bei Neugeborenen kommt es zum Ileus mit Erbrechen
Duodenum muss durchtrennt und neben der Pankreasanlage wieder vernäht werden

34
Q

Klinik

Pancreas divisum

A
Im Regelfall (65%): 2 Ausführungsgänge, die sich verbinden, aber getrennt ins Duodenum münden
Seltener (35%): akzessorischer Gang kann sehr dünn sein, nur in Ductus pancreaticus münden
Selten (10%): Verschmelzung der beiden Anlagen unvollständig, Verbindung der Ausführungsgänge unterbleibt -> akzessorischer Gang kann für Sekretabgabe zu eng sein oder der Gang der dorsalen Anlage kann den Hauptausführungsgang bilden -> Sekretrückstau (Ursache für wiederkehrende Pankreatitis)
35
Q

Klinik

Pankreatitis

A

Durch Alkoholabusus oder die Papilla duodeni major verlegenden Gallenstein und dadurch bedingten Sekretrückstau mit Selbstverdauung
Separat mündender Ductus pancreaticus accessorius (Regelfall, 65%) kann sich als hilfreich erweisen, wenn er mit dem Hauptgang kommuniziert und Abfluss ermöglicht

36
Q

Klinik

Gefahr bei endoskopischer Untersuchung der Papilla duodeni major

A

Verletzung der A. und V.mesenterica superior und der Pfortader durch enge Lagebeziehung zum Pankreaskopf
Meist Notfalloperation indiziert