Peda Flashcards
Definition Betreuung
der Begriff Betreuung wird oft für die gesamte Tätigkeiten in einer Einrichtung verwendet .
Bei Betreuung im engeren Sinne geht es vorrangig um die Pflege und den Schutz von Kindern, die eine Einrichtung besuchen. Das Personal muss dafür Sorge tragen, dass die Grundbedürfnisse z.B. Nahrung, Ruhe und Hygiene erfüllt werden und die Kinder vor Gefahren geschützt sind
Definition Erziehung
Erziehung ist ein Vorgang, bei dem eine erwachsene Person geplant und gezielt Lernprozesse von Kindern anregt und unterstützt, um das Verhalten dauerhaft aufzubauen oder zu verändern
Definition funktionale + intentionale Erziehung
Weil die erwachsene Person eine Absicht verfolgt im Sinne eines Ziels auf das Kind oder die Jugendlichen einwirkt, bezeichnet man Erziehung in diesem engeren Sinne als eine intentionale Erziehung. Der Begriff intentio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Absicht.
Der Begriff Erziehung kann auch in einem weiteren Sinne verstanden und gebraucht werden. Werden zufällig, nicht beabsichtige Einflüsse, die zu einer Verhaltensänderung folgen, miteingebracht, spricht man von einer funktionalen Erziehung.
Definition Bildung
Der Begriff Bildung ist die Aktivität eines Kindes. Durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt, macht es sich selbst ein Bild von der Welt
Definition berufliche Aufgaben
Unter einer beruflichen Aufgaben versteht man eine Situation, die verändert oder ein Zustand, der überwunden werden muss. Es geht um Situationen, die Erzieherin und Kinderpflegerin zum Handeln auffordert.
Berufliche Aufgabe ergeben sich aus der Analyse des Verhaltens der einzelnen Kinder oder Gruppensituation
Die aufgaben von KInderpflegerinnen
- organisatorische Aufgaben
- administrative Aufgaben(anwesenheitslisten)
- materialbestellungen
-planung der Wochenabläfe, Einrichtung der Abreitskräfte - pädagogische Aufgaben:
- Routinetätigkeiten:
Sind Aufgaben oder einer Verhaltensweise im Alltag, die kurzfristig, ohne große Planung eingesetzt wird
Verläuft meist beiläufig - berufliche Aufgaben:
Werden bewusst vollzogen und sien auf ein Ziel gerichtet - Gestaltung und Veränderung der SItuation
- Routinetätigkeiten:
4 Teilbereiche + Definition
- analyse von pädagogischen Handelns
Ausgangsposition für berufliches Handeln = Beobachtung von Verhalten und Sammeln von Informationen um festzustellen ob Handlungsbedarf besteht = Bewertung der Situation - Planung des erzieherischen Handelns
Vorüberlegung und Entscheidung hinsichtlich Ziele, Methoden und Medien zur Vorbereitung konkreter pädagogischen Maßnahmen = vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand - Erzieherisches Handeln
Konkrete Umsetzung, der zuvor geplanten Handlungen-> keine Einseitige Interaktion sondern eine Interaktion mit dem Erzieher und dem Erziehendem-> der pädagogische Bezug ist hierbei sehr wichtig=> prozess - Bewertung des pädagogischen Handelns
Die fachkraft muss sicherstellen, dass die Zielsetzung und der Einsatz der Maßnahmen, dem Kinden entsprechen. Pädagogische Handlungen müssen daher immer überprüft un bewertet werden.
Definition Wertschätzende Kommunikation
Die Wertschätzenden Kommunikation als eine Sprache, die verbindet die Beziehung so gestaltet, dass jeder davon profitieren kann
Definition aktives zuhören
Bedeutet, sich in den Gegenüber einzufühlen und das Gesagte mit eigenen Worten zu spiegeln. Außerdem kann die Rückmeldung durch das aktive Zuhören eine Selbstklärungsprozess bewirken
Bedingungen
- Kongruenz: authentisch auftreten heißt ehrlich und echt sien
- Respekt: Akzeptanz der Person, ihr mit unbedingter Wertschätzung begegnen
- Empathie: sich in die Wahrnehmungsweiser der Person einfühlen
- Wertschätzung: zuhören, worum es der sprechenden Person geht
- Zuordnen: spiegeln, wie ich das Gesagte verstanden und gehört habe
- Abwägen: nachdenken, welche Schlüsse ich durch das Gespräch zieher
Bedingungen
- Kongruenz: authentisch auftreten heißt ehrlich und echt sien
- Respekt: Akzeptanz der Person, ihr mit unbedingter Wertschätzung begegnen
- Empathie: sich in die Wahrnehmungsweiser der Person einfühlen
- Wertschätzung: zuhören, worum es der sprechenden Person geht
- Zuordnen: spiegeln, wie ich das Gesagte verstanden und gehört habe
- Abwägen: nachdenken, welche Schlüsse ich aus dem Gespräch ziehe
- Antworten: rückmelden, was ich dazu sagen kann/sagen will
Definition pädagogischer Bezug
entscheidend ist bei der Interaktion die Art der Beziehung zwischen erziehender Person und Kind oder Jugendlichem. Man spricht in diesem Zusammenhang von pädagogischer Beziehung oder pädagogischen Bezug
Merkmale
- Entwicklung einer Beziehung
Beide Seiten müssen eine Bereitschaft mitbringen
Die Beziehung muss sich entwicklen= nicht erzwingbar
Grundhaltung der Kinderpflegerin: Wertschätzung, Empathie, Offenheit - Wechselseitige Beziehung
Keine einseitige Beziehung
Kind muss als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen werden - Anerkennung seiner Interessen und Bedürfnisse - Erwachsener als gereifte Person
Besitzt Lebenserfahrungen und Fachwissen, das zum Aufbau der Beziehung dient
Erwachsener als Verantwortungsträger bei der Erziehung - balance zwischen Nähe und Distanz:
Emotionaler Kontakt ist wichtig
Professionelle Distanz ist notwendig zur Überblickung der Gesamtsituation
-„Wohl des KIndes“ steht im Mittelpunkt
Unterstützung des Kindes bei seinen Interessen und seiner Entwicklung
Freie Entfaltung und Slebstbestimmung stehen im Mittelpunkt
- Erziehung bis zur Selbstbestimmung
Mit Hilfe von Erziehung ein selbstbestimmtes Leben führen
Altersentsprechende Gestaltung des pädagogischen Bezugs
-> der Bezug reduziert sich mit zunehmendem Alter
Pädagogische Grundhaltung Carl Rogers
-Wertschätzung (Respekt)
Das Kind so aufnehmen, wie es ist und ihm Respekt, Achtung und Rücksichtsnahme entgegenbringen
-Empathie:
Sich in das Kind einfühlen, versuchen seine Innenwelt zu verstehen, nachzuempfinden
-Echtheit(Kongruenz)
Dem Kind gegenüber ehrlich sein, nicht verstellen, seinen Gefühlen und Einstellungen gegenüber einstimmen
Random
Die Kinderpflegerin kann das Umfeld gestalten, indem si zb den Raum in Bereiche wie Bauecke, Leseecke oder Atelierbereich für künstlerische Aktivitäten einteilt oder bestimmte Materialien wie zb. Fingerfarben, Kaufladen oder Bilderbücher zur Verfügung stellt. Die Gestaltung des Umfelds kann aber auch in sozialer Hinsicht erfolgen, zb durch Gruppenzusammensetzung oder regeln
Die andere Möglichkeit der Lernanregung erfolgt über die direkte Interaktion zwischen Kinderpflegerin und Kind oder Kinder
Kinder bilden sich selbst
Das heißt, man kann nicht jemanden bilden, sondern man bildet sich selbst. Bildung geschieht, indem sich das Kind aktiv mit der Umwelt, d.h. Mit Dingen oder Personen auseinander und sich auf die Weise ein Bild von der Welt macht. Ziel ist es, die Welt zu verstehen und in dieser Welt handlungsfähig zu sein, sie mitzugestalten
Worin besteht der Unterschied zwischen Routinetätigkeit und den beruflichen Aufgaben?
Bei beruflichen Aufgaben handelt es sich um erzieherische Handlungen, die immer etwas Prozesshaftes sind. Der Gesamtablauf besteht aus 4 Schritten. Routinetätigkeiten verlaufen nebenbei ohne größere Planung.
Kongruenz
Echtheit, Unverfälschtheit, oder/und Transparenz seitens der Therapeuten
Die Pädagogin/Pädagoge muss (und darf) sich also nicht hinter Fassaden, Rollen und Floskeln verstecken, sondern muss auch emotional einbringen können - eine unmittelbare echte Beziehung von Person zu Person eingehen
Empathie
Empathie zu besitzen, bedeutet, die BEziehungsarbeit lebendig, aktiv, freundlich, wahrnehmungsoffen, aufgeschlossen, entwicklungsunterstützend und verstehend zu gestalten. Empathie ist keine Technik, sie kann weder eingeübt noch funktionalisiert oder absichtsgesteuert angewandt werden. Ein emapthisches Eingehen auf eine andere Person voraus, dass pädagogische Fachkräfte im Sinne eine Selbstübereinstimmung (=Kongruenz) zu tun. Das ist nur dann möglich, wenn die helfende Person in der Beziehung mit ihrem Gegenüber echt und ohne Fassade bleibt, ihre Gefühle und EInstellungen offen und gleichzeitig wertschätzend zum Ausdruck bringt und sich in der BEzieuhn als Person und nicht in ihrer Berufsrolle offenbart
Feinfühligkeit
Die Erziehrinnen und Erzieher nehmen Interessen, Bedürfnisse und Signale der Kinder wahr, beobachten sie, hören den Kindern zu, fragen nach und schaffen insgesamt eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl, angenommen und sicher fühlen
Sensitive Responsitivität
Die Signale des Kindes zu bemerken wahrzunehmen und, sich auf die Signale beziehend, angemessen und feinfühlig zu verhalten
Warum ist es wichtig eine pädagogischen Bezug zum Kind in einer Kita herzustellen?
Dieser pädagogische Bezug ist in Kitas wichtig, da die Kinder eine Bezugsperon benötigt, die Sicherheit in belastenden Situationen bietet oder wenn das Kind irritiert ist, nicht weiter weiß, Hilfe und Trost braucht