OHG Flashcards

1
Q

Wo ist die oHG geregelt?

A

§§ 105 ff. HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist in Bezug auf die oHG zum Handelsregister anzumelden? Von wem ist die Anmeldung zu bewirken? In welcher Form ist die Anmeldung zu bewirken?

A

Was? § 106 Abs. 1 HGB: Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort jedes Gesellschafters; Firma und Sitz der Gesellschaft sowie Vertretungsmacht der Gesellschafter. Von wem? Von allen Gesellschaftern, § 108 HGB. Wie? In notarieller beglaubigter Form, § 12 Abs. 1 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo ist die Rechtsfähigkeit der oHG geregelt?

A

§ 124 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wem steht im gesetzlichen Ausgangsfall die Geschäftsführungsbefugnis zu?

A

Allen Gesellschaftern einzeln, § 115 Abs. 1 HS 1 HGB. Geschäftsführende Gesellschafter haben ein Widerspruchsrecht § 115 Abs. 1 HS 2 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist gesetzlich die Vertretungsberechtigung ausgestaltet, und wo ist dies geregelt?

A

Jede Gesellschaft ist zur Einzelvertretung ermächtigt, Prinzip der Einzelvertretung, § 125 Abs. 1 HGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche abweichenden Möglichkeiten zur Regelung der Vertretungsbefugnis gibt es, und wo sind diese geregelt?

A

a) Echte Gesamtvertretung, § 125 Abs. 2, Satz 1 HGB, d.h. durch mehrere Gesellschafter zusammen;
b) Unechte Gesamtvertretung, § 125 Abs. 3 HGB, d.h. durch einen Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Besteht eine Koppelung zwischen Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsbefugnis? Bei welcher Gesellschaft ist dies genau andersherum geregelt?

A

Nein, es besteht keine Koppelung. Bei der GbR ist dies anders geregelt, § 714 BGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann einem Gesellschafter die Vertretungsbefugnis entzogen werden, und wo ist dies geregelt?

A

Durch gerichtliche Entscheidung auf Antrag der übrigen Gesellschafter, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, insbesondere grobe Pflichtverletzung oder Unfähigkeit zur ordnungsgemä-
ßen Vertretung der Gesellschaft, § 127 HGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo ist die persönliche Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft geregelt?

A

§ 128 S. 1 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie Merkmale der persönlichen Haftung der Gesellschafter (wie haftet der Gesell-
schafter?).

A

Unmittelbar (nicht bloße Nachschusspflicht gegenüber der Gesellschaft), unbeschränkt, unbeschränkbar, primär (anders als der nicht selbstschuldnerische Bürger nach § 771 BGB), gesamtschuldnerisch (d.h. von jedem Gesellschafter kann die gesamte Summe - aber insgesamt natürlich nur einmal - verlangt werden; zwischen den Gesellschaftern findet dann ein Innenausgleich statt), akzessorisch (zu der Schuld der Gesellschaft).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo ist geregelt, dass der eintretende Gesellschafter für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft haftet?

A

§ 130 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie haftet der ausscheidende Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft, und wo ist dies geregelt?

A

Der Gesellschafter haftet nur für solche Verbindlichkeiten, die vor Ablauf von 5 Jahren nach dem Ausscheiden fällig werden und nur dann, wenn die Ansprüche in bestimmter Weise, z.B. gerichtlich, bis dahin geltend gemacht werden; § 160 HGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kann es sein, dass ein Gesellschafter auch nach seinem Ausscheiden für neue Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet? Wo ist dies geregelt?

A

Eine Haftung des ausscheidenden Gesellschafters für neue Verbindlichkeiten ist denkbar aus Rechtscheinsgründen, wenn das Ausscheiden nicht im Handelsregister eingetragen wird, §§ 128 Satz 1, 143 Abs. 2, 15 Abs. 1 HGB. Siehe dazu auch oben unter Ziffer A.III.9.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was passiert im Falle des Todes eines Gesellschafters, und wo ist dies geregelt?

A

Nach § 131 Abs. 3 Nr. 1 HGB führt der Tod des Gesellschafters zu dessen Ausscheiden (anders bei der GbR, wenn keine Fortsetzungsklausel, siehe oben unter Ziffer B.II.9.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann der Gesellschaftsvertrag den Tod eines Gesellschafters abweichend regeln?

A

Der Gesellschafter kann bestimmen, dass die Gesellschaft mit sämtlichen Erben fortgeführt werden soll (einfache Nachfolgeklausel) oder nur mit einzelnen Erben (qualifizierte Nachfolgeklausel) und zwar entweder automatisch oder erst nach Erklärung des eintreten- den Erben (Eintrittsklausel).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Recht hat der in die Gesellschaft eintretende Erbe, und wo ist dies geregelt?

A

Der Erbe kann gem. § 139 HGB die Umwandlung seiner Gesellschafterstellung in die eines Kommanditisten verlangen.