Einführung Flashcards
Nennen Sie Beispiele für eine Personengesellschaft.
GbR, OHG, KG (, stille Gesellschaft)
Nennen Sie Beispiele für eine Kapitalgesellschaft.
GmbH, AG (, KGaA)
Welche Gesellschaft ist die Grundform für die OHG und wo steht das?
GbR, § 105 Abs. 3 HGB
Welche Gesellschaft ist die Grundform für die KG und wo steht das?
OHG, § 161 Abs. 2 HGB
Nennen Sie wesentliche Strukturunterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften.
Personengesellschaft:
-Gesamthandsgemeinschaft, aber gemäß § 124 HGB (gilt analog für die Außen-GbR) mit der Fähigkeit, selbst Träger von Rech-
ten und Pflichten zu sein,
-Vorrangig persönlicher Einsatz der Gesellschafter (Ausnahmen sind möglich)
-Haftung der Gesellschafter (mit dem Privatvermögen), daneben auch Haftung der Ge-
sellschaft
-Kein beliebiger Austausch der Gesellschafter (Gesellschaftsanteil grundsätzlich unübertragbar – Zustimmung aller Gesell-
schafter erforderlich)
Kapitalgesellschaft:
-Juristische Person
-Vorrangig Kapitaleinsatz der Gesellschafter (Ausnahmen sind möglich)
-Keine Haftung der Gesellschafter, Haftung nur der Gesellschaft (mit dem Gesell-
schaftsvermögen)
-Beliebige Austauschbarkeit der Gesellschafter (z.B. Aktienhandel über die Börse), aber bei der Vinkulierung möglich, d.h. Satzungsklausel, wonach Übertragung nur mit Zustimmung eines bestimmten Gesell-
schaftsorgans erfolgen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdorganschaft?
Bei Selbstorganschaft muss sichergestellt sein, dass Geschäftsführung- und Vertretungsorgane immer durch Gesellschafter erfolgen kann. Bei Fremdorganschaft können damit (auch aus-
schließlich) gesellschaftsfremde Dritte betraut werden.
Welche Gesellschaften können mit nur einem Gesellschafter gegründet werden?
GmbH, AG (GmbH & Co. KG).