Nierensystem Flashcards
Nierenfunktionen (8)
- Konstanthaltung Wassergehalt / osmo Druck
- Regulation Elektrlytkonz.
- Blutdruckregulation
- Aufrechterhaltung Säure-Basen-Gleichgewicht (pH)
- Ausscheidung Stoffwechselendprodukten (Eiweiß)
- Ausscheidung Meds/Umweltgift (Entgiftung)
- Hormonbildung Erythropoetin
- Hormonbildung Vitamin D
Blutdruck Erkennung wo
Juxtaglomerulärer Apparat
Primärharn: was wird gefiltert
Wasser, Salz, Glukose, Aminosäure passieren
große Moleküle teilweise gefiltert
Blutzellen: Albumin (Plasmaproteine) passieren nicht
Glomeruläre Filtrationsrate
120ml/Min, 180L/Tag, 3L Plasma 60x/Tag
99% zurückresorbiert, Urin-Tagesmenge ca. 2L
X Nephronen pro Niere?
1 Millionen
Nephron: consists of
Nierenkörperchen (Primärharn aus Blut abgepresst)
Tubulusapparat: Aufkonzentrierung des Primärharns in Sekundärharn
Harnproduktion durch: (3)
- Filtration (Glomerulus)
- Resorption (Henle Schleife)
- Sekretion
Diffusion ins Blut: Harnstoff, Diffusion in Tubulus: Ammoniak
Harnproduktion - Resorption: wo, wie und was
Sekundärharn (Henle-Schleife)
Aktive Rückresorption (brauch Energie) - Na, K, Ca, Cl, HO3; Wasser folgt (conc. grad.)
Aktive Rückresorption - Glukose, Aminosäure (Diffusion, durch Konz. kapazitätsbegrenzt)
Harnproduktion - Sekretion
Aktive Sekretion – Harnsäure, Ammoniek, Medikamente, (Penicillin), H+ Ionen
Welche 3 Hormone werden gebildert?
- Renin
- Erythropoetin
- Vitamin D Hormon
Erythropoetin - Funktion
Hormon in Niere - Einfluss Blutbildung, regt Knochenmarkt an, rote Blutkörperchen (Erythrozyten) zu produzieren, O2 Transport (Doping)
Vitamin-D-Hormon Funktion
D3, Einfluss Knochenbildung, Darm Ca-Aufnahme, Niere Ca-resorption
Renin-Ausschüttung als Regulation
- Juxtaglomerulärer Apparat am Nierenkörperchen Zw. Vas Afferenz & Efferenz
- Ermittelt – Blut Na/Cl Level geringt oder Blutdruck gering oder Sympathikusstimulation
- Renin (Enzym) ausgeschüttet -> Spaltet Angiotensinogen aus Leber -> Angiotensin 1 –(ACE)-> Angiotensin 2 -> AT1 Rezeptor Bindung
- Bindung -> Vasoconstriktion = Blutdruckanhebung
- Angiotensin 2 Wirkung auch im Gehirn – Hypothalamus -> Durst (Salz) und ADH (Antidiuretische Hormon) Sekretion = Nierenfunktion runter ->Trinken!
–> Herz: Wachstumsfaktor, Arrhythmien; Nebennierenrinde: Aldosteronsek
3 Trigger zur Renin-Ausschüttung
- niedrige Na+ Konz. -> niedriges Blutvolumen
- niedriger Blutdruck
- Stimulation durch sympathisches Nervensystem
Hormon-aktive Organe: (2)
- Nebennierenrinde: Verschiedene Zelltypen, Aldosteron hat stabilisierende Funktion auf Kreislauf (Na down, oder K up – receptor)
- Hirnanhangsdrüse: ADH (gegen Urinausscheidung) freisetzt
ACE-Hemmer Funktion
Angiotensin-converting-enyzme als Bluthochdrucktherapie
- Enzym gehemmt
- Angiotensin-2-Rezeptoren geblockt
Nieren Krankheitsdiagnostik: Urin (2)
- Fertignährboden – bakteriologischer Test (24hr Bakterienkolonien im Labor untersucht)
- Teststreifen – Farbskala, e.g. Leukos = Harnweg-Infekt; Eiweiß = Nieren-Entzündung, Diabetes, Bluthochdruck; Glukose = Diabetes; Blut = Entzündung, Tumore, Verletzungen, Steine
Akutes Nierenversagen Bedeutung
- Plötzlicher Funktionsausfall Niere
- Urinproduktion unter 500ml/Tag (Oligurie) oder 100ml/Tag (Anurie)
- Anreicherung harnpflichtige Substanzen im Blut
- Wasserausscheidung runter = Ödem Bildung
- K-Ausscheidung runter, Hyperkaliämie (Herzrhythmusstörung Gefahr)
Akutes Nierenversagen Ursachen (3) KLS
- Prärenal: Blutdruckabfall, Nieren effektive Durchblutung eingeschränkt (e.g. Blutverlust), Abpressen Primärharns in Bow-Kap nicht hinreichend gewährleistet
- Renal: Nierenschädigende Antibiotika, Röntgenkontrastmittel über Schädigung des Tubulussystems
- Postrenal: Abflussstörung in ableitenden Harnwege, wie Prostatahyperplasie (freie Urinabfluss nicht mehr, staut bis in Nierenbecken, Filterleistung nicht mehr da)
Akutes Nierenversagen Therapie
- Frühe Ursachenbeseitigung/Erkennung
- Sorgfältige Flüssigkeitsbilanzierung
- Engmaschige Kontrollen und Korrektur des Elektrolyt- und Säure-Basen Haushalts
- Infektionsprophylaxe
- Rechtzeitige Dialyse
Akutes Nierenversagen Prognose
- Abhängig von der Grunderkrankung
- Erholt such Nierenfunktion wieder, Diurese-Anstieg auf bis zu 8L täglich
- Vollständige Erholung der Nieren nach Monaten möglich
Chronisches Nierenversagen
Häufiger als Akut, allmählicher Rückgang glomerulären Filtration
Chronisches Nierenversagen Ursachen
- Diabetische Nephropathie
- Gefäßbedingte Nierenschäden (vaskuläre Nephropathie durch Bluthochdruck, Arteriosklerose)
- Chronische Glomerulonephritiden
- Langjährige toxische Wirkungen (Schmerzmittel)
- Polyzystische Nierenerkrankung
Chronisches Nierenversagen Verlauf
- Bluthochdruck (renale Hypertonie), beschwerdefrei
- Schleichende Verschlechterung Nierenfunktion
- Patient adynam
- Harnpflichtige Substanzen stauen im Blut (Urämie – Harnvergiftung)
- Wasserausscheidung nicht effektiv (Ödeme)
- Blutarmut durch fehlenden Erythrozyten-Wachstumsfaktor Erythropoetin (renale Anämie)
- Renale Osteoporose: Vitamin D wenig
Chronisches Nierenversagen Therapie
- Blutdruckeinstellung
- Nieren-angepasste Diät
- Stark harntreibender Medikamente (Schleifendiuretika)
- Terminale Niereninsuffizienz: Dialyse/Nierentransplantation
Dialyse – Nierenersatzverfahren Funktion
- Urämie verhindern Blutwäsche (mit Herapin)
- Extrakorporales Hämodialyse-Verfahren: Blut über semipermeabler Kunststoffmembranen geleitet und gefiltert und mit Dialysat ausgetauscht
–> Austausch über Diffusion bis Konzentrationsunterschied abgebaut - Rückfluss durch Shunt
- DE 80K + Menschen, 3-4/Woche, 4-5 Stunden, strenge Diät, Blut 10-15x durch Dialysator
- Ausgleich hormonelle Nierenfunktion: Erythropoetin, Eisen, Kalzitriol gegeben
Nierentransplantation Probleme
- Komplikation: Infektion
- Warteliste Transplantation: 8K DE, Risiko Abstoßungsreaktion, nach 5 Jahren nur 70% funktional
- Komplikationen/psychische Probleme Dialyse
- Wartezeit 6-7 Jahre