Immun- und Lymphsystem Flashcards
Leukozyten (3 Sorten)
- Lymphozyten
- Monozyten
- Granulozyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile)
Aufgaben des Immunsystems (3)
- Schutz vor Krankheitserregern
- Schutz vor bösartigen Zellen im Körper (Abwehrfunktion nimmt mit Alter ab –> Risiko Infektion und Tumorleiden)
- Unterscheiden zwischen Fremd und Schädigend oder Fremd und gut
Komponente des Immunsystems
- Zelluläre vs. nicht-zelluläre (humorale) Komponente
- Beide jeweils spezifisch oder unspezifisch
Zellulär vs Humoral:
- Zellulär: Zellen, die direkt an der Beseitigung von Erregern beteiligt sind
- Humoral: in Körperflüssigkeiten (= Humores) vorhandene, nicht zelluläre Komponente – Lymphsystem
Unspezifische Abwehr Komponente
o Makrophagen (MP)
o Neutrophile Granulozyten (NP)
o Dendritische Zellen (DC) – Borders on Spezifisch
o Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
o Zytokine
o Lysozyme
o Haut + Schleimhaut
o Komplement System
Zytokine sind:
- Eiweiße die als Bodenstoffe zwischen einzelnen Komponten der Immunabwehr
- Molekule durch die sich Lymphozyten und Makrophagen an der Immunabwehr verständigen
Zytokine Beispiel: Interferon-Y
- Interferone sind Proteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten
- Gelten allgemeine als Immunantwort – Booster
Haut + Schleimhaut
Mechanische Barriere mit antimikrobieller Stoffe
Lysozym Enzym
Nicht Humoral oder Zellulär, aber angeboren
Komplement System
Plasmaproteine die sich gegenseitig aktivieren, Immunzellen angelockt
Unspezifische Abwehr - Wichtig (2 A’s)
Angeboren und Antigenunabhängig (nicht selektiv)
Unspezifische Abwehr - Vor- und Nachteil
Vorteil: sofort verfügbar, kann ohne Verzögerung reagieren
Nachteil: Reicht nicht immer aus, um die Erreger vollständig zu vernichten
Spezifische Abwehr Komponente
o Zellulär: T und B Lymphozyten plus Gedächtniszellen
o Humoral: Antikörper
Spezifische Abwehr - Wichtig
erworben und gegen spezielles Antigen gerichtet = große Selektivität (Treffsicherheit)
Spezifische Abwehr - Vor- und Nachteile
Vorteil: Bildet Antigen-Gedächtnis = kann beim zweiten Kontakt schnell zuschlagen
Nachteil: Braucht länger (Tage bis Wochen), um einen Gegenschlag vorzubereiten
Zeitliche Abfolge der Immunantwort
o Schnelle unspezifische Antwort durch angeborenes Immunsystem –> Meisten, einfacheren Abwehr (12-24 Stunden)
o Zeitlich verzögerte, spezifische Antwort durch erworbenes Immunsystem
Warum unspezifische Abwehr wichtig?
o Spezifisch zu langsam
o Immunzellen brauchen 12 Stunden, Bakterien teilen sich alle 30 Minuten
o Unspezifisch – Bakterienteilung eingezäunt
Wo werden Zellen des Immunsystems gebildet?
Im roten Knochenmark
Teilung von Blutstammzellen
Tochterzelle A bleibt Stammzelle
Tochterzelle B entwickelt sich zur Blutzelle (2 Zweige, Myeloisch und Lymphoisch)
Myeloischer Zweig: Unspezifisch
- Mastzellen und basophile Granulozyten
- Neutrophile Granulozyten
- Eosinophile Granulozyten
- Makrophagen
Mastzellen und basophile Granulozyten
- Sind an Abwehr von Erregern beteiligt
- Geben Signalstoffe und blutgerinnungshemmende Stoffe ab
Neutrophile Granulozyten
- Fressen Fremdstoffe in Entzündungsherden
- Zerstören sich dabei selbst –> Eiterbildung
Eosinophile Granulozyten
Geben lytische Enzyme zur Bekämpfung größerer Parasiten (z.B. Würmer) ab
Makrophagen
- Amöbold bewegliche Fresszellen
- Präsentieren verdaute Proteinbruchstücke der Eindringlinge an ihrer Oberfläche
Lymphoischer Zweig: Spezifisch
T- und B- Lymphozyten